Das achtzehnte Jahrestreffen des Netzwerks Apostolische Geschichte fand am langen Wochenende vom 3. bis zum 5. Oktober 2025 in Bensheim und Mannheim statt. Mit über 40 Interessierten war die Zahl der Teilnehmenden im Vergleich zum letzten Jahr deutlich gewachsen. Im Mittelpunkt der Tagung stand die Geschichte und Entwicklung der Gemeinschaft Christen unserer Zeit, die 1949 aus dem ehemaligen neuapostolischen Kirchenbezirk Worms hervorgegangen war.
Neuapostolische Kirche
Rückblick: Intensivkurs zur apostolischen Kirchengeschichte in Brockhagen
Rund zehn Teilnehmerinnen und Teilnehmer trafen sich am vergangenen Samstag, dem 13. September 2025, im Archiv Brockhagen. Zum ersten Mal konnten wir dort einen Ganztageskurs anbieten, der eine komprimierte Einführung in die Kirchengeschichte der Apostolischen bot.
Brockhagen: Einladung zum Intensivkurs apostolische Kirchengeschichte!
Am 13. September 2025 bieten wir im Archiv Brockhagen ein neues Format an – eine ganztägige Veranstaltung unter dem Titel „Einführung in die apostolische Kirchengeschichte“. Dieser Tag bietet eine strukturierte Einführung in die Geschichte der katholisch-apostolischen Bewegung und der daraus entstandenen Gemeinschaften. Er ist also ein „Crashkurs“, der die wichtigsten Inhalte apostolischer Geschichte seit den Anfängen in den 1820er und 1830er Jahren bis heute zusammenfassen soll.
Bielefeld-Schildesche: Neues Nutzungskonzept für historisches Kirchengebäude
In Bielefeld besitzt die Neuapostolische Kirche im Ortsteil Schildesche ein historisches Kirchengebäude aus dem Jahr 1688, früher eine römisch-katholische Kirche mit dem Namen Johanneskapelle. Von 1950 an nutzte die neuapostolische Gemeinde Schildesche das Gebäude für ihre Gottesdienste, bis die Gemeinde im März 2025 aufgelöst wurde.
Begegnung und Gespräch zur jüngeren Kirchengeschichte der NAK im Archiv Brockhagen
Am Freitag, dem 18. Juli 2025, besuchten zum zweiten Mal Manfred Dorowski und Toni Bausen das Archiv, nachdem sie schon am 25. April eine besondere Archivspende zur Geschichte des Sozial- und Bildungswerks für die NAK übergeben konnten.
Einladung zum Doppeljubiläum: Gesangbücher der NAK und der AG werden jeweils 20 Jahre alt!
Im Jahr 2005 führten die Neuapostolische Kirche und die Apostolische Gemeinschaft fast zeitgleich neue Gesangbücher ein, die in ihrem Kern jeweils auf das Neuapostolische Gesangbuch von 1925 zurückgehen, das in diesem Jahr sein hundertjähriges Jubiläum feiert.
Damit sind auch diese „neuen“ Bücher nun mittlerweile 20 Jahre alt – eine gute Gelegenheit, auf die Entstehung der Bücher, die zugrundeliegenden Entscheidungen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu schauen!
Großes Interesse an apostolischer Geschichte beim Kirchentag in Hannover
Zum ersten Mal beteiligte sich das Netzwerk Apostolische Geschichte e.V. mit einem Stand auf dem Markt der Möglichkeiten des deutschen evangelischen Kirchentages (DEKT). Vom 30. April bis zum 4. Mai 2025 waren die Netzwerkerinnen und Netzwerker in Hannover unterwegs und gestalteten diese Großveranstaltung mit.
Archivspende: Unterlagen zur Geschichte des NAK SBW übergeben
Am 25. April konnte das Archiv Brockhagen eine besondere Archivspende entgegennehmen. Mit Manfred Dorowski und Toni Bausen waren zwei Urgesteine des Waltroper Forums angereist, die beide auch einen prägenden Einfluss auf die Gründung und Entwicklung des neuapostolischen Sozial- und Bildungswerks primär in der NAK Nordrhein-Westfalen und auf andere Organisationen hatten.
Mitsingvortrag zum Jubiläumsjahr: 100 Jahre „altes“ Gesangbuch der NAK
Am 17. Mai 1925 meldete die Wächterstimme aus Zion, die damalige Kirchenzeitschrift der Neuapostolischen Gemeinde, dass „die neue revidierte Ausgabe unseres Gemeindegesangbuchs [fertiggestellt] ist“. Vor also fast genau hundert Jahren erschien das Neuapostolische Gesangbuch, das in mindestens sechsstelliger Auflage erschien und mehrere Kirchen und Gemeinschaften markant geprägt hat. Eine schöne Gelegenheit, sich wieder einmal mit diesem Buch zu beschäftigen!
Netzwerk Apostolische Geschichte beim Evangelischen Kirchentag 2025!
Vom 30. April bis zum 4. Mai findet in Hannover der Deutsche Evangelische Kirchentag (DEKT) statt. Und das Netzwerk Apostolische Geschichte ist zum ersten Mal dabei! Wir gestalten einen Stand auf dem Markt der Möglichkeiten in Halle 6 (Stand 6J-12).
Der Stand befindet sich neben dem der Apostolischen Gemeinschaft und schräg gegenüber dem der Neuapostolischen Kirche. Dort präsentieren wir wichtige Aspekte der Kirchengeschichte der apostolischen Gemeinschaften und unsere Arbeit als kirchengeschichtlicher Forschungsverein.