Am Sonntag, dem 10. September 2023, war das Archiv in Brockhagen Versammlungsort für eine nicht alltägliche Begegnung. Im Rahmen des Programms “Meet a Jew” des Zentralrats der Juden in Deutschland kamen zwei jüdische Referentinnen ins Archiv und berichteten über ihre alltäglichen Erfahrungen, jüdisches Leben in Deutschland und ihre jeweils persönlichen Verortungen im jüdischen Kontext. Organisiert wurde der Nachmittag in Zusammenarbeit mit der Ev.luth. Kirchengemeinde Brockhagen, mit der auch noch ein Workshop zu Bibelhebräisch im Oktober geplant ist.
Mathias Eberle
Spende von 1.500 Euro für die Drummond-Grabkapelle
Im Rahmen unserer Spendenaktion zum 14. Juli für die Erhaltung der Grabkapelle von Henry Drummond in Albury konnten wir nun an die Friends of the Old Saxon Church insgesamt 1.500 Euro als Sammelspende für diesen Zweck überweisen. Damit können wir die dauerhafte Erhaltung dieses einzigartigen historischen Bauwerks erneut unterstützen.
Gedenkstunde zum apostolischen Feiertag – 14. Juli 2023
Auch in diesem Jahr erinnert das Netzwerk Apostolische Geschichte e.V. an den Jahrestag der Aussonderung der Apostel in den katholisch-apostolischen Gemeinden am 14. Juli 1835 (mehr Infos im APWiki). Zu diesem Anlass laden wir herzlich am 14. Juli um 18 Uhr zu einer Gedenkstunde in das Archiv Brockhagen ein.
Unterstützung gesucht! Restaurierung der Grabkapelle von Henry Drummond in Albury
Am Freitag jährt sich die Aussonderung der aus den katholisch-apostolischen Gemeinden berufenen Apostel zum 188. Mal: Am 14. Juli 1835 wurden in London zwölf Persönlichkeiten, die durch Weissagung berufen worden waren, zu ihrem besonderen Amt in der christlichen Kirche ausgesondert.
Wie auch schon in den vergangenen Jahren möchten wir diesen Anlass nutzen, um für Unterstützung für ein externes Projekt zu werben, das im Dienst der Erhaltung der apostolischen Kirchengeschichte steht.
Neues Veranstaltungsprogramm 2/2023 erschienen!
Wie in den vergangenen Jahren veröffentlichen wir nun wieder regelmäßig unser Veranstaltungsprogramm des Netzwerks Apostolische Geschichte. Ab 2023 bieten wir auch regulär zahlreiche virtuelle bzw. per Übertragung verfügbare Aktivitäten in unserem Programm an und freuen uns auf Teilnehmer:innen von überall!
Quellensuche der Neuapostolischen Kirche zu Flucht und Vertreibung
Die Arbeitsgruppe Geschichte der Neuapostolischen Kirche hat uns gebeten, die folgende Bitte um Unterstützung bei der Quellensuche weiterzuleiten. Das tun wir gerne und hoffen auf spannende Forschungsergebnisse.
Treffen in Frankfurt (Oder) 2023: Die Vorträge!
In den vergangenen Wochen haben wir auf unserem YouTube-Kanal etliche Videomitschnitte unseres Treffens in Frankfurt (Oder) veröffentlicht. Dieser Bericht bündelt die Links zu den unterschiedlichen Vortragsmitschnitten und bietet eine einfache Möglichkeit, in das Treffen hineinzuschauen!
Treffen in Frankfurt (Oder) 2023: Bilder und Überblick
Vom 5. bis 7. Mai 2023 trafen sich rund 40 Interessierte zur inzwischen sechzehnten Jahrestagung des Netzwerks Apostolische Geschichte in Frankfurt (Oder), in angenehmer, gastfreundlicher Atmosphäre und mit meist schönem Wetter. Im Mittelpunkt stand die Geschichte und Entwicklung der apostolischen Gemeinschaften nach Julius Fischer.
Der Anlass war ein doppeltes Jubiläum – vor etwa 120 Jahren erfolgte die Trennung Julius Fischers von der damaligen Apostolischen Gemeinde (der späteren Neuapostolischen Kirche) und die Gründung des Apostelamts Juda. Und vor fast genau 100 Jahren wurde die Gemeinschaft Apostelamt Jesu Christi (AJC) in ihren Ursprüngen begründet, als Trennung vom Apostelamt Juda.
Finanzbericht des Netzwerks 2022 veröffentlicht
Unser aktueller Finanzbericht für das vergangene Jahr 2022 ist fertig! Er wird auch in unserer Mitgliederzeitschrift “Rundbrief” (Ausgabe 2/2023) veröffentlicht und kann unten vollständig heruntergeladen werden. Einnahmen in Höhe von 61.382,68 € stehen Ausgaben von 41.681,06 € entgegen.
Christ in der DDR – wie war das eigentlich und was bedeutete das?
Am 22. April haben wir einen besonderen Gast im Archiv: Pfarrer i.R. Matthias Storck (Wikipediaseite) besucht uns um 16 Uhr im Archiv Brockhagen und gestaltet einen spannenden Vortrag: “Das Ende der Angst. Der Anfang der Freiheit. Erinnerungen an die DDR – Alltag, Haft und Freikauf”. Zu diesem außergewöhnlichen Ereignis laden wir herzlich alle Interessierten ein!