Jakobus der Gerechte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus APWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K
Zeile 64: Zeile 64:
 
{{Zitat|Denn das Wort ist wie ein Weizenkorn: Als es jemand gesät hatte, hatte er Vertrauen in es. Und als es wuchs, liebte er es, weil er viele Körner an der Stelle von einem sah. Und als er arbeitete, wurde er gerettet, da er es zur Nahrung gemacht hatte. Wiederum ließ er etwas zur Aussaat übrig. So ist es auch euch möglich, zu erlangen das Himmelreich für euch. Wenn ihr es nicht durch Erkenntnis empfangt, werdet ihr es nicht finden können.<ref>Gerd Lüdemann und Martina Janßen (1997): Die gnostischen Schriften aus Nag Hammadi - Bibel der Häretiker, Die gnostischen Schriften aus Nag Hammadi, S. 10</ref>}}
 
{{Zitat|Denn das Wort ist wie ein Weizenkorn: Als es jemand gesät hatte, hatte er Vertrauen in es. Und als es wuchs, liebte er es, weil er viele Körner an der Stelle von einem sah. Und als er arbeitete, wurde er gerettet, da er es zur Nahrung gemacht hatte. Wiederum ließ er etwas zur Aussaat übrig. So ist es auch euch möglich, zu erlangen das Himmelreich für euch. Wenn ihr es nicht durch Erkenntnis empfangt, werdet ihr es nicht finden können.<ref>Gerd Lüdemann und Martina Janßen (1997): Die gnostischen Schriften aus Nag Hammadi - Bibel der Häretiker, Die gnostischen Schriften aus Nag Hammadi, S. 10</ref>}}
  
=== ===
+
=== Protevangelium des Jakobus ===
 +
Jakobus soll auch das ''Protevangelium'' verfasst haben. Allerdings ist diese Schrift im 2. Jahrhundert entstanden.<ref>http://www.jakobus-weg.de/aJakw/3Spiritua/Jkevangel.htm</ref> Dieses Gleichnis berichtet von der Geburt der Jungfrau Maria und davon, dass [[Joseph]] ein alter Mann war. Außerdem ist beschrieben, dass Maria vor Gericht gestellt wurde, nachdem sie schwanger wurde. Gott hielt seine schützende Hand über sie und die Hebammen stellten schließlich ihre Jungfräulichkeit fest.<ref>http://www.jakobus-weg.de/aJakw/3Spiritua/Jkevangel.htm</ref> Das Evangelium schließt mit folgenden Worten:
 +
 
 +
{{Zitat|Schluß Ich aber. Jakobus, der diese Geschichte geschrieben hat, zog auch, weil in Jerusalem wegen des Todes von Herodes Unruhen ausbrachen, in die Wüste, bis sich die Unruhen in Jerusalem gelegt hatten, wobei ich voll Preisens war für Gott, den Gebieter, der mir die Gabe und die Weisheit verliehen hat, diese Geschichte schreiben zu dürfen. Es sei aber die Gnade mit denen, die unseren Herrn Jesus Christus fürchten! Ihm sei die Ehre in alle Ewigkeit! Amen!<ref>http://www.jakobus-weg.de/aJakw/3Spiritua/Jkevangel.htm</ref>}}
 +
 
 +
Motive aus dem Evangelium werden oft in der westlichen als auch östlichen Kunst Europas verarbeitet (z.&nbsp;B. da Vincis ''Maria in der Grotte''). So geht die Darstellung [[Josef von Nazaret|Josefs von Nazareth]] als altem Mann auf die Berichte dieses Protoevangeliums zurück. In Kapitel 10,2 etwa sagt Josef von sich: „Ich bin ein alter Mann und habe Söhne“.<ref>[[Geza Vermes]]: ''The nativity'', London 2006, S. 11</ref>.
 +
 
 +
== Der Jakobus-Ossuar ==
 +
Im Jahr 2001 wurde ein Knochenkasten aus Kalkstein entdeckt, der die Knochen von Jakobus enthalten soll. Auf diesem Knochenkasten ist folgendes zu lesen:
 +
 
 +
{{Zitat| יעקוב בר יוסף אחוי דישוע - ''Yaʿaqôv bar Yôsef achûy<ref>= ''achû[h]î''; mit angehängtem synäresiertem Personal suffix ''-hî'' der 3. sg. masc. (''„sein“'') als im Aramäischen üblicher syntaktischer Prolepse.</ref> daYeschûaʿ'',
 +
:„''Jakob, Sohn des [[Josef von Nazaret|Josef]], (sein) Bruder des Jesus''“.}}
 +
 
 +
Die israelische Antikenverwaltung (Israel Antiquities Authority) gab eine epigrafische, mikroskopische und geochemische Untersuchung in Auftrag. 2003 kam die Untersuchungskommission zu dem Ergebnis, die Inschrift des Zusatzes auf dem Ossuar sei eine Fälschung, die nachträglich aus unterschiedlichen Inschriften in Levi Rahmanis „Catalogue of Jewish Ossuaries in the Collection of the State of Israel“ (No. 396, 570, 573) zusammenkopiert, in eine Verwitterungsschicht auf der Rückseite eines alten Ossuars eingeritzt und künstlich mit einer Patina versehen wurde.<ref>André Lemaire: Burial Box of James the Brother of Jesus. In: Biblical Archaeology Review. 28, Nr. 6, Nov./Dez. 2002, ISSN 0098-9444, S. 24–33.</ref>
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==

Version vom 6. Juni 2014, 11:21 Uhr