Heute haben wir die Nachricht erhalten, dass das Gebäude des Archivs in Brockhagen ab Herbst 2018 durch die Neuapostolische Kirche Westdeutschland als Gebäudeeigentümer renoviert wird. Um diese Renovierung haben wir uns schon seit einiger Zeit bemüht und sie wurde nun genehmigt.
Zum Apostolischen Feiertag – 14. Juli 2018
Auch in diesem Jahr erinnert das Netzwerk Apostolische Geschichte e.V. an den Jahrestag der Aussonderung der Apostel in den katholisch-apostolischen Gemeinden am 14. Juli 1835 (mehr Infos im APWiki). Zu diesem Anlass laden wir herzlich am 14. Juli um 16 Uhr zu einer Gedenkstunde in das Archiv Brockhagen ein. In diesem Jahr rufen wir zu … Weiterlesen
Netzwerk: Trägerverein hat nun 120 Mitglieder
Wir vom Netzwerk Apostolische Geschichte e.V. freuen uns über einen kleinen Meilenstein in unserer eigenen Geschichte: Inzwischen unterstützen 120 eingetragene Mitglieder die Arbeit des Netzwerks mit ihren Beiträgen. Seit der Vereinsgründung im Jahr 2010 ist das Netzwerk langsam, aber stetig gewachsen. Mit den Beiträgen der Netzwerker können wir unter anderem die Arbeit im Archiv Brockhagen finanzieren und unsere weiteren Projekte umsetzen (der Finanzbericht zum vergangenen Jahr findet sich hier).
Anmeldung und Programm zum Treffen 2018 sind online!
In diesem Jahr lädt das Netzwerk Apostolische Geschichte zur Herbsttagung nach Pößneck/Thüringen ein, wo wir beim christlichen Verein MITTENDRIN e.V. zu Gast sein werden. Dort findet am 14. bis 16. September 2018 das mittlerweile elfte Jahrestreffen zur Kirchengeschichte der apostolischen Gemeinschaften statt. Das Treffen wird sich unter anderem mit der interessanten neuapostolischen Lokalgeschichte beschäftigen. Dazu gibt es weitere spannende Themen (s. unten). Wir laden herzlich zur Teilnahme ein!
Wie in den letzten Jahren ist ein gemütliches Beisammensein am Freitag- und Samstagabend geplant. Die jährliche Mitgliederversammlung findet wie gewohnt am Sonntagnachmittag statt. Die Anmeldung zum Treffen erfolgt auf dieser Seite über ein Buchungssystem.
Auch in diesem Jahr wartet ein spannendes Programm mit vielen Begegnungsmöglichkeiten auf die Teilnehmer!
Stellungnahme zu abgesagten Vortragsveranstaltungen des Netzwerks
Uns erreichen derzeit Anfragen zu Vortragsveranstaltungen des Netzwerks, deren Durchführung an manchen Standorten der Neuapostolischen Kirche, entgegen vorheriger Absprachen auf Ortsebene, nicht möglich war. Wir möchten dies zum Anlass nehmen, einige Anmerkungen zu unseren Vorträgen und unserer Arbeit zu machen.
Das Netzwerk beim NOJT2018 in Leipzig
Auf über 500 Quadratmetern konnte das Netzwerk Apostolische Geschichte e.V. auf dem Nordostdeutschen Jugendtag in Leipzig (15.-17.6.2018) mit Genehmigung und Unterstützung der Neuapostolischen Kirche Nordostdeutschland einen Außenstand gestalten und betreiben. Ziel des Standes war es, auf der Freifläche zwischen den Messehallen einen inhaltsreichen Begegnungs- und Treffpunkt einzurichten.
Albury: Rettung der Grabkapelle des Apostels Drummond
In knapp einem Monat jährt sich die Aussonderung der aus den katholisch-apostolischen Gemeinden berufenen Apostel zum 183. Mal: Am 14. Juli 1835 wurden in London zwölf Persönlichkeiten, die durch Weissagung berufen worden waren, zu ihrem besonderen Amt in der christlichen Kirche ausgesondert. Wir möchten diesen Tag nutzen, um ein besonderes Projekt hervorzuheben, das sich um die Erhaltung einer dieser Spuren bemüht.
Teilnahme am neuapostolischen Jugendtag in Leipzig
Das Netzwerk Apostolische Geschichte e.V. wird im Auftrag der Neuapostolischen Kirche Nord- und Ostdeutschland einen großflächigen Außenstand auf dem Jugendtag Leipzig organisieren und betreuen. Vom 15. bis 17. Juni 2018 können die Teilnehmer des Jugendtages auf der Freifläche zwischen der Messehalle 1 und 3 der Leipziger Messe den sogenannten „Marktplatz AM BULLI“ besuchen.
Finanzbericht des Netzwerks für 2017
Wir freuen uns, unseren aktuellen Finanzbericht für das vergangene Jahr 2017 vorlegen zu können. Er wird auch in unserer Mitgliederzeitschrift Rundbrief (Ausgabe 2/2018) veröffentlicht und kann unten vollständig heruntergeladen werden. Einnahmen in Höhe von 24.987,08 € stehen Ausgaben von 21.219,84 € entgegen. Insbesondere aufgrund unserer Bemühungen im Bereich Spendenwerbung konnten wir das Jahr 2017 mit … Weiterlesen
Gedenken an den 200. Geburtstag von Heinrich Geyer
Am 27. März diesen Jahres jährt sich der Geburtstag von Johann Heinrich Ernst Ludwig Geyer zum 200. Mal. Heinrich Geyer war Gerichtsschreiber, Volksschullehrer, Hausvater eines Kinderheims, Redakteur und Publizist, Unterdiakon, Priester und Engel in den katholisch-apostolischen Gemeinden, er war bekannt und anerkannt als Prophet, besaß wohl die Gaben des Zungenredens und der Krankenheilung – und er ist einer der Gründerväter auf dem Weg zu den neuen apostolischen Gemeinden des 20. Jahrhunderts. Sein Leben hat er in den Dienst des christlichen Glaubens gestellt – dabei war er immer auf der Suche. Ihn trieb die Frage nach der „Vergangenheit und Zukunft der Kirche Christi“ um, wie eine seiner Schriften heißt: