Gemeente van Apostolische Christenen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus APWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Gemeinden und Publikationen)
(Zusammenarbeit und Kontakte)
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 33: Zeile 33:
 
== Zusammenarbeit und Kontakte ==
 
== Zusammenarbeit und Kontakte ==
 
Die ''Gemeente van Apostolische Christenen'' schloss sich 1956 mit anderen botschaftablehnenden apostolischen Gemeinschaften zur [[Vereinigung Apostolischer Gemeinschaften]] zusammen.
 
Die ''Gemeente van Apostolische Christenen'' schloss sich 1956 mit anderen botschaftablehnenden apostolischen Gemeinschaften zur [[Vereinigung Apostolischer Gemeinschaften]] zusammen.
Es bestanden bis Dezember 2007 auch Kontakte zur [[Nieuw-Apostolische Kerk in Nederland]].
+
Es bestanden bis Dezember 2007 - bis zum Info-Abend über die "Botschaft" - auch Kontakte zur [[Nieuw-Apostolische Kerk in Nederland]].
 
Die zuvor bestehenden Kontakte zur [[Hersteld Apostolisch Zendingkerk- stam Juda]] wurden von Seiten der HAZK nach der Einführung der [[Frauenordination]] 2003 abgebrochen.
 
Die zuvor bestehenden Kontakte zur [[Hersteld Apostolisch Zendingkerk- stam Juda]] wurden von Seiten der HAZK nach der Einführung der [[Frauenordination]] 2003 abgebrochen.
  
Zeile 52: Zeile 52:
 
[[Kategorie: Apostolische Gemeinschaften]]
 
[[Kategorie: Apostolische Gemeinschaften]]
 
[[Kategorie:Vereinigung Apostolischer Gemeinden]]
 
[[Kategorie:Vereinigung Apostolischer Gemeinden]]
 +
[[Kategorie: Niederlande]]

Aktuelle Version vom 25. Mai 2021, 17:33 Uhr

Logo der GvaC

Die Gemeente van Apostolische Christenen (dt: Gemeinde von Apostolischen Christen) ist eine kleine apostolische Glaubensgemeinschaft. Sie ist der Zusammenschluss von mehreren apostolischen Gemeinschaften, die sich im Laufe des 20. Jahrhunderts von der Hersteld Apostolische Zendingkerk in de Eenheid der Apostelen (HAZEA - der späteren Neuapostolischen Kirche) getrennt haben. Die GvAC gehört zurVAG.

Enstehung

Die Gemeente van Apostolischen Christenen ist ein Zusammenschluss der 1925 entstandenen Hersteld Evangelische Apostolische Gemeente mit Apostel Hendrikus Jacobus Smit und der von Bezirksapostel i.R. Gerrit Kamphuis 1955 gegründeten Apostolische Stichting. Diese fusionierten 1956 zur Apostolische Geloofsgemeenschap. 1980 änderte man den Namen in Gemeente van Apostolische Christenen.

Hintergrund

Die Situation der (neuapostolischen) HAZEA-Gemeinden in den Niederlanden war Anfang der 1950er Jahre folgende: Die Gemeinden waren durch die Trennung der Apostolisch Genootschap (ApGen) im Jahr 1948 sehr geschrumpft und die innerkirchliche Lage kann als sehr instabil angesehen werden. Die HAZEA war in Prozesse um Kirchengebäude und Finanzen gegen die ApGen verwickelt, auch war das Verhältnis zur deutschen Kirchenleitung nach dem Krieg nicht unproblematisch. Der Zweite Weltkrieg war noch nicht lange vorbei und die Niederländer den Deutschen gegenüber sehr kritisch eingestellt. Auch bestanden wohl Einreiseverbote für den Stammapostel und etliche deutsche Apostel, so dass die Kommunikation zwischen der niederländischen Gebietskirche und der internationalen Kirchenleitung über die schweizer Apostel Ernst Güttinger und Otto Güttinger abgewickelt werden musste.

Situation in den Niederlanden 1951-1955

Als um 1951 der Stammapostel Bischoff begann die sogenannte Botschaft zu verkündigen und diese immer weiter dogmatisierte, regte sich in Teilen der neuapostolischen Gemeinden der Niederlande (damals noch Hersteld Apostolische Zendingkerk in de Eenheid der Apostelen) Unruhe. Ein Teil der Gemeindemitglieder lehnte die Dogmatisierung der Botschaft ab, ein anderer Teil war mit der niederländischen Kirchenleitung von Bezirksapostel Kamphuis unzufrieden.

"Nieuwe NAK"

Diese zweite Gruppe war der Ansicht, dass in den Niederlanden die Botschaft nicht oder ungenügend verkündigt würde. Auf Grund dieser Auffassung wuchs der Widerstand gegen Bezirksapostel Kamphuis. Diese innergemeindlichen, innerkirchlichen Differenzen führten letztendlich dazu, dass Stammapostel Johann Gottfried Bischoff die Gründung der Nieuw-Apostolische Kerk genehmigte, in der sich die mit Kamphuis unzufriedenen Gemeindemitglieder in einer parallel zur HAZEA existierenden (!) Gebietskirche unter der Leitung von Bezirksapostel Schmidt aus Westfalen sammelten, eigene Gottesdienste hielten und eigene Gemeindestrukturen ausbildeten (ab April 1954). Kamphuis sah dies als persönlichen Schlag gegen ihn an und lies sich am 14. August 1954 vorzeitig in den Ruhestand versetzen. Nachdem die "Botschaft" immer weiter dogmatisiert wurde und auch ein guter Kontakt zwischen Kamphuis und dem ehemaligen Stammapostelhelfer und Bezirksapostel Peter Kuhlen aus dem Rheinland bestand, nahm Kamphuis seine Tätigkeit als Bezirksapostel (sozusagen widerrechtlich) und unter Kuhlens Führung am 8. Mai 1955 (in einem von Kuhlen in Utrecht gehaltenen Gottesdienst) wieder auf und führte eigene Gottesdienste durch. Er wurde daraufhin aus der Neuapostolischen Kirche ausgeschlossen. Er wandte sich der Apostolische Stichting zu. Etwa 500 Mitglieder verliessen die HAZEA und wechselten zur Apostolische Stichting.

Entstehung der Stichting

Die Apostolische Stichting war wenige Monate vorher entstanden, als vor allem in den HAZEA-Gemeinden in den südlichen Niederlanden ab Januar 1955 (Ausschluss Kuhlens) Stimmen laut wurden, sich vom Stammapostel zu lösen. Bezirksapostel Tjark Bischoff reagierte mit harter Hand und drohte an, dass er solche Stimmen und die Nicht-Verkündung der Botschaft mit Amtsenthebung ahnden würde. [1] In der Folge wurden Anfang Februar der Bischof W. Kröner und der Bezirksälteste Johann Friedrich Kröner ihrer Ämter enthoben. Im Laufe des Februars 1955 folgten noch die Amtsenthebungen des Bezirksevangelisten B.C. Smit aus Arnhem, des Hirten J. Bos und einiger Priester. Am Samstag, den 5. März, lud der amtsenthobene Bischof Kröner alle niederländischen Amtsträger nach Utrecht ein, um dort die Probleme mit der Botschaft zu erörtern. Etwa 200 Amtsträger waren erschienen. Bezirksapostel Tjark Bischoff reagierte mit einem Rundschreiben an alle Gemeinden und warnte vor den Absetzungstendenzen in diesen Kreisen: "Man hat sich schon lange losgelöst, vom Haupt, unserem Stammapostel." [2] Am 6. März 1955 gründeten Smit und W. Kröner die Apostolische Stichting. Der Name war bis zum 6. August 1955: Stichting tot steun van allen (zowel in als buiten Nederland wonende), die de Hersteld-Apostolische gedachte, neergelegd in die grondslag van den Hersteld-Apostolische Gemeente in de Eenheid der Apostelen in Nederland, wensen te bevorderen (dt.: Stiftung zwecks Unterstützung aller (sowohl innerhalb als auch ausserhalb der Niederlande Wohnenden), die den Wiederhergestellt-Apostolischen Gedanken, festgelegt im Fundament der Wiederhergestellten Apostolischen Gemeinde in der Einheit der Apostel in den Niederlanden, zu fördern wünschen). Ab 6. August 1955 verwendete man den Namen Apostolische Stichting.

Apostolische Geloofsgemeenschap

1956 fusionierten die Apostolische Stichting und die Hersteld Evangelisch Apostolische Gemeente zur Apostolisch Geloofsgemeenschap. Nachdem Apostel Kamphuis 1965 in den Ruhestand getreten war und Apostel Smit verstarb, folgte Apostel Johann Friedrich Kröner in der Leitung der GvaC. Nach 1975 folgten Christiaan Boermeester und Johann Friedrich Kröner jun. (1987-1997) als Apostel. In ihrer Zeit änderte man den Namen auf "Gemeente van Apostolischen Christenen". Bis März 2012 war Johann Theodor den Haan Apostel der GvaC. Er trat am 18. März 2012 in den Ruhestand. Zeitgleich wurde der Hirte Bert Wolthuis als neuer Bischof ordiniert werden, der damit die formelle Leitung der GvaC übernahm. Für die apostolische Betreuung wird Apostel Matthias Knauth von der deutschen Schwesterkirche Apostolische Gemeinschaft zuständig sein.

Leitung und Lehre

Die Lehre wird durch das Apostel- und Bischofskollegium der VAG festgelegt. Im Mittelpunkt der Lehre steht Jesus Christus, der gekreuzigte und auferstandene Sohn Gottes. Die Verkündigung zielt auf die geistliche Erneuerung des Menschen ab, so dass das Reich Gottes sichtbar wird. Daneben spielt die Einheit mit allen Gerechten (aller Christen) eine große Rolle. Neben den Sakramenten von Taufe und Abendmahl kennt man auch das Sakrament der Versiegelung. Im Vergleich mit der Neuapostolischen Kirche spielt die Erwartung der Wiederkunft Christi eine untergeordnete Rolle in der Verkündigung.

Die Gemeinden werden durch ehrenamtliche Amtsträger geführt. Man kennt die Amtsstufen von Apostel, Bischof, Ältester, Hirte, Priester und Diakon. Im April 2005 wurde in Enkhuizen die erste weibliche Diakonin ordiniert. Dieses Amt entspricht nicht der Diakonisse, sondern ist die weibliche Form des Diakons. Am 29. Juli 2007 wurde diese Diakonin durch den Apostel zur ersten Priesterin innerhalb der VAG ordiniert, sie dient inzwischen im Hirtenamt als Vorsteherin der Gemeinde Enkhuizen.

Man hält auch das Prophetenamt für biblisch, hat es aber innerhalb der VAG nicht besetzt.

Gemeinden und Publikationen

In den Niederlanden bestehen zur Zeit acht kleine Gemeinden in drei Bezirken in Amsterdam, Apeldoorn (mit eigenem Gebäude), Assen, Den Haag, Eindhoven,Enkhuizen (mit eigenem Kirchengebäude), Zeist (mit eigenem Kirchengebäude) und Zwijndrecht. Die GvAC hat wohl etwa 400 Mitglieder, wovon zwischen 150-200 aktiv sind. Sie gibt eine Kirchenzeitschirft unter dem Titel De Bazuin Sions (Die Posaune Zions) (verwantwortlicher Redakteur ist Apostel Den Haan) und die Jugendzeitschrift Militia Christi heraus. Beide erscheinen monatlich.

Zusammenarbeit und Kontakte

Die Gemeente van Apostolische Christenen schloss sich 1956 mit anderen botschaftablehnenden apostolischen Gemeinschaften zur Vereinigung Apostolischer Gemeinschaften zusammen. Es bestanden bis Dezember 2007 - bis zum Info-Abend über die "Botschaft" - auch Kontakte zur Nieuw-Apostolische Kerk in Nederland. Die zuvor bestehenden Kontakte zur Hersteld Apostolisch Zendingkerk- stam Juda wurden von Seiten der HAZK nach der Einführung der Frauenordination 2003 abgebrochen.

Vier Gemeinden (Apeldoorn, Enkhuizen, Zeist und Zwijndrecht) sind Mitglieder in dem jeweiligen lokalen ökumenischen "Raad van Kerken" (=vergleichbar mit der deutschen Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen).

Literatur

  • Edwin Diersmann: "An ihren Früchten sollt ihr sie erkennen." - Das Erbe von Friedrich Wilhelm Schwarz: 100 Jahre niederländische apostolische Gemeinschaften, ein geschichtlicher Überblick, (Rediroma-Verlag 2007), ISBN 978-3-940450-20-3
  • Dr. M.J. Tang: Het apostolische werk in Nederland (tegen de achtergrond van zijn ontstaan in Engeland en Duitsland); (Boekencentrum) Den Haag, 1e druk 1982, 4e druk 1989. - ISBN 9023914724.
  • Helmut Obst: Apostel und Propheten der Neuzeit; (Verlag Vandenhoeck & Ruprecht) Göttingen. - ISBN 3-525-55438-9

Externe links

Quellennachweise

  1. Tang, S.73.
  2. zitiert nach Diersman, S.111.