Twelve Apostles' Church in Christ: Unterschied zwischen den Versionen

Aus APWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Geschichte)
Zeile 3: Zeile 3:
  
 
==Geschichte==
 
==Geschichte==
Die TACC sieht sich als direkte Nachfolgeorganisation der ersten Gemeinde unter Aposteln. Zwar entstand die Organisation 1978 direkt aus der [[Old Apostolic Church]], doch erklärt sie teilweise die geschichtliche Entwicklung bis dahin völlig anders: ''Apostel Johannes hat vor seinem Tod auf der Insel Pathmos weitere Apostel bestimmt. Das Apostelamt wurde daraufhin bis Anfang des 19. Jahrhunderts geheim weiter gegeben. Es kommt in England erst nach der französichen Revolution wieder an die Öffentlichkeit.''
+
Die TACC sieht sich als direkte Nachfolgeorganisation der ersten Gemeinde unter Aposteln. Zwar entstand die Organisation 1978 in direkter Linie aus der [[Old Apostolic Church]], doch erklärt sie teilweise die geschichtliche Entwicklung bis dahin völlig anders: ''Apostel Johannes hat vor seinem Tod auf der Insel Pathmos weitere Apostel bestimmt. Das Apostelamt wurde daraufhin bis Anfang des 19. Jahrhunderts geheim weiter gegeben. Es kommt in England erst nach der französichen Revolution wieder an die Öffentlichkeit.''<ref>''A brief Historie of TACC'' von William Middleton, erschienen 2011</ref><ref>''Leading to the birth of Twelve Apostles' Church in Christ'', erschienen 2011, von C. Nongqunga und W. Middleton</ref>
  
Zurück zur eigentlichen Geschichte: In den 1960-/70-er Jahren kam es in der OAC in Afrika zu Unruhen, da Teile der Mitglieder sich gegen die Apartheid auflehnten. Die Kirchenführung weigerte sich aber eine Anti-Apartheid-Kirche zu werden, auch wenn die weltlichen Herrscher im Unrecht waren, da Gott selber der Richter wäre. Es bildete sich in der Kirche dennoch eine Gruppe die zum bewaffneten Aufstand aufrief, diese wurde jedoch abermals unterdrückt. Aufgrund der Haltung der Kirche kam es zu Konfrontationen, Angriffen auf Kirchengebäude und einen Mord an einen hochrangigen Amtsträger. Bis heute gibt es in der OAC Probleme mit der Hautfarbe der Mitglieder. So gibt es "weiße" und "schwarze" [[Gemeinde]]n, sowie Akzeptanzprobleme bei übergeordneten [[Amtsträger]]n einer anderen Hautfarbe.
+
Zurück zur eigentlichen Geschichte: 1953 wurde innerhalb der Old Apostolic Church der erste schwarze Apostel S.K. Hlatshwayo von Apostel [[Ernst F.W. Ninow]] ordiniert. Dieser sollte die schwarzen und farbigen Gemeinden betreuen. Über den weiteren Verlauf der nun skizzierten Dinge gibt es keine eindeutigen Quellen. So soll Apostel Hlatshwayo auf Grund von Repressalien durch die weißen Gemeindemitglieder die OAC mit vielen schwarzen Mitgliedern verlassen haben. Nach einigen Berichten kam es zwischen den schwarzen und weißen Gemeinden auch zu großen Handgreiflichkeiten, ebenso wurden auch höhere schwarze Amtsträger angegriffen. Apostel Hlatshwayo gründete daraufhin die The Apostolic Church, welche bis heute existiert. Nach einer anderen Darstellung soll sich die Gruppe um Apostel Hlatshwayo erst in den 1960-er Jahren nach dessen Tod von der OAC getrennt haben und der Apostel selber auch nie einen Grund gehabt haben, die OAC zu verlassen. Ebenso sollte Hlatshwayo der designierte Nachfolger Ninows gewesen sein, der diese Ernennung jedoch vor seinen plötzlichen Tod nicht öffentlich bekannt geben konnte. Apostel Hlatshwayo soll während seiner kurzen Amtszeit in der Old Apostolic Church auch das ''womens’ movement'' eingeführt haben. Diese eher schwarze Tradition wurde später auch von der TACC übernommen.
  
Zur selben Zeit (Ende der 1960-er Jahren) wurde Apostel [[Jim Scotch Ndlovu]] des Amtes enthoben und des Betruges, Einmischung in die Politik und der Hexerei/Ahnenkult beschuldigt. Angeblich hatte er unter anderem versucht Tote wieder zum Leben zu erwecken. Dieser gründete daraufhin die [[Twelve Apostles Church of Africa]] (TACoA). Ungeklärt bleibt, ob die oben genannten Dinge die eigentlichen Trennungsgründe waren, denn andere Darstellungen sprechen von einer freiwilligen Trennung. Apostel Ndlovu war der zweite schwarze Apostel der OAC.
+
Zur selben Zeit, um 1968, wurde Apostel [[Jim Scotch Ndlovu]] des Amtes enthoben und des Betruges, Einmischung in die Politik und der Hexerei/Ahnenkult beschuldigt. Angeblich hatte er unter anderem versucht Tote wieder zum Leben zu erwecken. Dieser gründete daraufhin die [[Twelve Apostles Church of Africa]] (TACoA). Ungeklärt bleibt, ob die oben genannten Dinge die eigentlichen Trennungsgründe waren, denn andere Darstellungen sprechen von einer freiwilligen Trennung. So soll Apostel Ndlovu, welcher der zweite schwarze Apostel der OAC war, die schwarzen und farbigen Gemeinden auch über seine Wirkungsgrenzen hinaus betreut haben. Ebenso soll er unter den schwarzen und farbigen Mitgliedern sehr populär gewesen sein.
  
 
Innerhalb der neuen TACoA gab es ebenfalls eine Spaltung. Der vormalige, später als Stammapostel bezeichnete, Apostel Ndlovu salbte den späteren Stammapostel [[Siqu David Pakathi]] als Apostel, bevor Ndlovu 1978 bei einem Besuch in Mosambik verhaftet wurde. Phakathi führte daraufhin die Kirche selbständig weiter, da er der einzige Apostel war. Er gründete deshalb die TACC (am 9. September 1979 offiziell gegründet). Zu dieser Zeit gab es aber schon Rivalitäten zwischen dem Apostel und einem Bischof, der als selbsternannter Bevollmächtigter die TACoA weiterführen wollte. Als Apostel Ndlovu nach langer Haftzeit wieder zurück kam, und sich einige Mitglieder wieder um ihn scharten, kam es zur endgültigen Spaltung der Gemeinschaften, da keine der beiden Gruppen zur anderen beitreten wollte. 1983 starb Stammapostel Ndlovu. Apostel [[Jackson Rambuwane]] und danach Apostel [[Baloyi]] führten die Kirche unter der Bezeichnung [[Twelve Apostles Church of Africa]] (TACO), welche sich bis heute so gut wie gar nicht von der OAC unterscheidet).
 
Innerhalb der neuen TACoA gab es ebenfalls eine Spaltung. Der vormalige, später als Stammapostel bezeichnete, Apostel Ndlovu salbte den späteren Stammapostel [[Siqu David Pakathi]] als Apostel, bevor Ndlovu 1978 bei einem Besuch in Mosambik verhaftet wurde. Phakathi führte daraufhin die Kirche selbständig weiter, da er der einzige Apostel war. Er gründete deshalb die TACC (am 9. September 1979 offiziell gegründet). Zu dieser Zeit gab es aber schon Rivalitäten zwischen dem Apostel und einem Bischof, der als selbsternannter Bevollmächtigter die TACoA weiterführen wollte. Als Apostel Ndlovu nach langer Haftzeit wieder zurück kam, und sich einige Mitglieder wieder um ihn scharten, kam es zur endgültigen Spaltung der Gemeinschaften, da keine der beiden Gruppen zur anderen beitreten wollte. 1983 starb Stammapostel Ndlovu. Apostel [[Jackson Rambuwane]] und danach Apostel [[Baloyi]] führten die Kirche unter der Bezeichnung [[Twelve Apostles Church of Africa]] (TACO), welche sich bis heute so gut wie gar nicht von der OAC unterscheidet).

Version vom 20. Januar 2013, 14:15 Uhr