Ökumene
Der Begriff ,Ökumene‘ leitet sich vom griechischen oikoumene (,Erdkreis‘, ,die ganze, bewohnte Erde‘) her. Die Ökumene orientiert sich an den Ökumenischen Konzilen der Frühchristen, die auf dem Konzil in Nicäa im Jahr 325 ihren Anfang nahm.
Heute versteht man unter dem Begriff "Ökumene" bzw. "Ökumenismus" die Bemühungen, die verschiedenen christlichen Konfessionen wiederum zur Einheit zu führen. Zu unterscheiden von der Ökumene ist interreligiöser Dialog. Beim letzteren geht es um die Beziehungen und Gespräche mit den anderen Religionen, vor allem mit den Juden, den Muslimen oder den Buddhisten.
Inhaltsverzeichnis
Theologische Grundlage
Als Grundlage für ökumenische Bestrebungen wird zumeist die Bitte aus dem Hohepriesterlichen Gebet Jesu im Johannes-Evangelium "damit sie eins seien wie wir" (Joh 17, 11) herangezogen.
Ziel der ökumenischen Bewegung
Die Verwirklichung sichtbarer Einheit der Kirchen wird häufig als das Hauptziel der ökumenischen Bewegung angesehen. Doch das ist keineswegs ein unumstrittenes Ziel. Auch innerhalb der ökumenischen Bewegung werden immer wieder Stimmen laut, welche eine Ökumene des Konsens ablehnen und eine Ökumene des wechselseitigen Einspruchs fordern, da jede Kirche notwendigerweise das unumstrittene Recht haben muss, ihre eigenen Positionen zu vertreten. Dieses Umdenken liegt nicht zuletzt auch in der Auseinandersetzung mit der katholischen Kirche und der Ausführung des Papstamtes mitbegründet. Schwierigkeiten bestehen u.a. darin, dass der Papst auch Oberhaupt eines weltlichen Staates ist, was seine Amtsführung beeinflusst. Ebenso erhebt der Heilige Stuhl den Anspruch, die Stimme der Kirche zu repräsentieren, was schwer mit der Vielzahl gewichtiger Stimmen aus unterschiedlichen Kirchen vereinbar ist. Grundlegende Schwierigkeiten sind mit dem unterschiedlichen Kirchen-, Amts- und Sakramentsverständnis der unterschiedlichen kirchlichen Gemeinschaften verbunden. Katholische und protestantische Positionen erscheinen hier keine Einigungsmöglichkeit bereitzuhalten.
Ökumene in den apostolischen Gemeinschaften
katholisch-apostolische Gemeinden
Die KAG verstehen sich aus ihrer Gründungshistorie als "Modell für die Gesamtkirche" und nicht als eigenständige Denomination. Die Kirche war in den Anfängen sehr ökumenisch engagiert und offen (was für die Gründungszeit sehr ungewöhnlich war und das Wort "Ökumene" noch gar nicht existierte. Heute sind die noch existierenden Gemeinden jedoch nicht in ökumenischen Initiativen und Gremien vertreten und arbeiten dort auch nicht mit.
Apostolische Gemeinschaft
Mit der Änderung des Kirchenverständnisses in den 1980er Jahren wagte die Apostolische Gemeinschaft auch erste ökumenische Initiativen. Apostel Wilfried Baron führte 1996 die Düsseldorfer Gemeinden in die lokale ACK. In Bayern, NRW und Sachsen besteht z.Zt. eine Gastmitgliedschaft auf Länderebene. In Sachsen erfolgt im November 2016 die Aufnahme als Vollmitglied. Auf Bundesebene ist die Apostolische Gemeinschaft seit März 2014 Gastmitglied der ACK. Ebenso ist sie seit März 2015 Gastmitglied in der Vereinigung Evangelischer Freikirchen.
Neuapostolische Kirche
- Hauptartikel: Neuapostolische Kirche und Ökumene
Lange Zeit lehnte die Neuapostolische Kirche Kontakte zur Ökumenischen Bewegung ab. Im Jahr 1963 gab es eine schriftliche Anfrage des ÖRK an Stammapostel Schmidt, ob sich die Neuapostolische Kirche beim ÖRK im Rahmen einer Veranstaltung selbst vorstellen und ggf. an ökumenischen Aktionen beteiligen wolle. Diese Anfrage wurde abgewiesen. Erst unter Stammapostel Urwyler kam es zu einer vorsichtigen Öffnung der Kirche nach außen, nicht jedoch zu ökumenischen Beziehungen. [1] Im Oktober 1999 wurde durch Stammapostel Richard Fehr eine Projektgruppe Ökumene eingerichtet. [2]. Seitdem wuchsen verschiedene ökumenische Beziehungen mit anderen Kirchen.
Das offizielle Statement der Neuapostolischen Kirche zum Stichwort "Ökumene" lautet 2024:
Kirche ist die Gemeinschaft des Glaubens, der Hoffnung und der Liebe. Sie lässt sich überall dort erleben, wo die Getauften ihren Glauben aktiv leben. Und das ist nicht auf eine bestimmte Konfession beschränkt. [...] Die Vielheit christlicher Kirchen hat sich ergeben aus kulturellen, sozialen und geschichtlichen Unterschieden sowie verschiedenen Interpretationen der Heiligen Schrift. Das Neue Testament spricht von der Kirche Christi als dem Leib Christi. Demnach haben die Glieder unterschiedliche Funktionen und wirken dennoch zusammen.[3]
2020 war zu diesem Stichwort noch zu lesen:
Der ökumenischen Bewegung, welche unter dem Leitmotiv „Einheit in versöhnter Verschiedenheit unter Wahrung der Identität der jeweiligen Kirche“ auf dem Weg hin zur Einheit in Christus ist, steht die Neuapostolische Kirche offen gegenüber.[4]
Innerapostolische Ökumene
Auch zwischen den unterschiedlichen apostolischen Gemeinschaften gab und gibt es die Überlegungen, ob man miteinander tätig werden kann. Bisher sind jedoch keine innerapostolisch-ökumenischen Aktivitäten unternommen worden. Lediglich die Abendsmahlszulassung und die vierzehntägige Gastfreundschaft für die Mitglieder der Apostolischen Gemeinde des Saarlandes in der Neuapostolischen Kirche könnte als ein Beispiel innerapostolischer Ökumene herangezogen werden.
siehe auch
Quellen
- ↑ „Neuapostolische Kirche und Ökumene“- Eine Hintergrundinformation
- ↑ http://www.nak.org/de/news/nak-international/article/16991/ abgerufen am 18.11.2010, ca 11.00 Uhr
- ↑ https://nak.org/de/gemeinschaft/oekumene, gesehen am 05.03.2024
- ↑ www.nak.org - NAK InternationalÖkumene