Twelve Apostles Church of Africa: Unterschied zwischen den Versionen

Aus APWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Twelve Apostles Church of Africa''' (kurz: '''TACO''') ist eine Kirche in Südafrika und entstand um 1972 aus der Old Apostolic Church. ==Geschichte==…“)
 
K (Geschichte)
Zeile 4: Zeile 4:
 
In den 1960-/70-er Jahren kam es in der OAC in Afrika zu Unruhen, da Teile der Mitglieder der Meinung waren sich gegen die Apartheid aufzulehnen. Die Kirchenführung weigerte sich aber eine Anti-Apartheid-Kirche zu werden, auch wenn die weltlichen Herrscher im Unrecht waren, da Gott selber der Richter wäre. Es bildete sich in der Kirche dennoch eine Gruppe die zum bewaffneten Aufstand aufrief, diese wurde jedoch abermals unterdrückt. Aufgrund der Haltung der Kirche kam es zu Konfrontationen, Angriffen auf Kirchengebäude und einen Mord an einen hochrangigen Amtsträger. Bis heute gibt es in der OAC Probleme mit der Hautfarbe der Mitglieder. So gibt es "weiße" und "schwarze" Gemeinden, sowie Akzeptanzprobleme bei übergeordneten Amtsträgern einer anderen Hautfarbe.  
 
In den 1960-/70-er Jahren kam es in der OAC in Afrika zu Unruhen, da Teile der Mitglieder der Meinung waren sich gegen die Apartheid aufzulehnen. Die Kirchenführung weigerte sich aber eine Anti-Apartheid-Kirche zu werden, auch wenn die weltlichen Herrscher im Unrecht waren, da Gott selber der Richter wäre. Es bildete sich in der Kirche dennoch eine Gruppe die zum bewaffneten Aufstand aufrief, diese wurde jedoch abermals unterdrückt. Aufgrund der Haltung der Kirche kam es zu Konfrontationen, Angriffen auf Kirchengebäude und einen Mord an einen hochrangigen Amtsträger. Bis heute gibt es in der OAC Probleme mit der Hautfarbe der Mitglieder. So gibt es "weiße" und "schwarze" Gemeinden, sowie Akzeptanzprobleme bei übergeordneten Amtsträgern einer anderen Hautfarbe.  
  
Zur selben Zeit (Ende der 1960-er Jahren) wurde Apostel Ndlovu des Amtes enthoben und des Betruges, Einmischung in die Politik und der Hexerei/Ahnenkult beschuldigt. Angeblich hatte er unter anderem versucht Tote wieder zum Leben zu erwecken. Dieser gründete daraufhin die Twelve Apostles' Church (TAC). Ungeklärt bleibt, ob die oben genannte politische Haltung der eigentliche Trennungsgrund war.  
+
Zur selben Zeit (Ende der 1960-er Jahren) wurde Apostel [[J. S. Ndlovu]] des Amtes enthoben und des Betruges, Einmischung in die Politik und der Hexerei/Ahnenkult beschuldigt. Angeblich hatte er unter anderem versucht Tote wieder zum Leben zu erwecken. Dieser gründete daraufhin die Twelve Apostles' Church (TAC). Ungeklärt bleibt, ob die oben genannte politische Haltung der eigentliche Trennungsgrund war.  
  
Innerhalb der neuen TAC gab es ebenfalls eine Spaltung. Der vormalige Stammapostel Ndlovi salbte den späteren Stammapostel der TACC, Phakathi, als Apostel, bevor Ndlovi 1978 bei einem Besuch in Mosambik verhaftet wurde. Phakathi trennte sich darauf mit vielen Mitgliedern von der TAC und gründete die TACC (am 9. September 1979 offiziell gegründet).
+
Innerhalb der neuen TAC gab es ebenfalls eine Spaltung. Der vormalige Stammapostel Ndlovu salbte den späteren Stammapostel der TACC, [[Sinqu David Phakathi]], als Apostel, bevor Ndlovu 1978 bei einem Besuch in Mosambik verhaftet wurde. Phakathi trennte sich darauf mit vielen Mitgliedern von der TAC und gründete die TACC (am 9. September 1979 offiziell gegründet).
  
1983 starb Stammapostel Ndlovi. Die Apotel Rampouwana, Apostel Rampouwana und Apostel Baloyi führten die Kirche unter der Bezeichnung Twelve Apostles Church of Africa (TACO), welche sich bis heute so gut wie gar nicht von der OAC unterscheidet.  
+
1983 starb Stammapostel Ndlovu. Die Apotel Rampouwana, Apostel Rampouwana und Apostel Baloyi führten die Kirche unter der Bezeichnung Twelve Apostles Church of Africa (TACO), welche sich bis heute so gut wie gar nicht von der OAC unterscheidet.  
  
 
Der aktuelle und einzige Apostel ist Apostel Baloyi.
 
Der aktuelle und einzige Apostel ist Apostel Baloyi.
  
 
[[Kategorie:Apostolische Gemeinschaften]]
 
[[Kategorie:Apostolische Gemeinschaften]]

Version vom 19. Februar 2011, 17:38 Uhr

Die Twelve Apostles Church of Africa (kurz: TACO) ist eine Kirche in Südafrika und entstand um 1972 aus der Old Apostolic Church.

Geschichte

In den 1960-/70-er Jahren kam es in der OAC in Afrika zu Unruhen, da Teile der Mitglieder der Meinung waren sich gegen die Apartheid aufzulehnen. Die Kirchenführung weigerte sich aber eine Anti-Apartheid-Kirche zu werden, auch wenn die weltlichen Herrscher im Unrecht waren, da Gott selber der Richter wäre. Es bildete sich in der Kirche dennoch eine Gruppe die zum bewaffneten Aufstand aufrief, diese wurde jedoch abermals unterdrückt. Aufgrund der Haltung der Kirche kam es zu Konfrontationen, Angriffen auf Kirchengebäude und einen Mord an einen hochrangigen Amtsträger. Bis heute gibt es in der OAC Probleme mit der Hautfarbe der Mitglieder. So gibt es "weiße" und "schwarze" Gemeinden, sowie Akzeptanzprobleme bei übergeordneten Amtsträgern einer anderen Hautfarbe.

Zur selben Zeit (Ende der 1960-er Jahren) wurde Apostel J. S. Ndlovu des Amtes enthoben und des Betruges, Einmischung in die Politik und der Hexerei/Ahnenkult beschuldigt. Angeblich hatte er unter anderem versucht Tote wieder zum Leben zu erwecken. Dieser gründete daraufhin die Twelve Apostles' Church (TAC). Ungeklärt bleibt, ob die oben genannte politische Haltung der eigentliche Trennungsgrund war.

Innerhalb der neuen TAC gab es ebenfalls eine Spaltung. Der vormalige Stammapostel Ndlovu salbte den späteren Stammapostel der TACC, Sinqu David Phakathi, als Apostel, bevor Ndlovu 1978 bei einem Besuch in Mosambik verhaftet wurde. Phakathi trennte sich darauf mit vielen Mitgliedern von der TAC und gründete die TACC (am 9. September 1979 offiziell gegründet).

1983 starb Stammapostel Ndlovu. Die Apotel Rampouwana, Apostel Rampouwana und Apostel Baloyi führten die Kirche unter der Bezeichnung Twelve Apostles Church of Africa (TACO), welche sich bis heute so gut wie gar nicht von der OAC unterscheidet.

Der aktuelle und einzige Apostel ist Apostel Baloyi.