Änderungen

Aus APWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Hexenglaube

417 Bytes hinzugefügt, 22:45, 8. Apr. 2013
K
Da scheinen Verlinkungen vorgekommen zu sein, die habe ich mal weggenommen. Ich habe mal noch ein bißchen was zum Ursprung des Hexenglaubens geschrieben.
Als '''Hexenglaube''' bezeichnet man den Diskurs, der die vermeintlich reale Existenz von Hexen und ihr meist negativ geschildertes Wirken beschreibt sowie die Methoden, die zu ihrer Bekämpfung angezeigt erscheinen. Der Hexenglaube war vor allem in der Frühe Neuzeit|Frühen Neuzeit von Bedeutung. Zu ihr zählten die damaligen Theologen, die heute oft als Hexentheoretiker bezeichnet werden, als Hauptelement den Teufelspakt, der sogleich mit dem Vertrag mit dem [[Teufel]] auch einen Abfall von [[Gott]] und somit [[Gotteslästerung]] bedeutete. Eng damit verbunden war die Vorstellung der so genannten Teufelsbuhlschaft, also Geschlechtsverkehr zwischen Hexe/Hexer und dem Teufel oder einem Incubus (Dämon)|Incubus bzw. Succubus. Als drittes Element wurde der Hexensabbat in Verbindung mit dem Hexenflug genannt. Das vierte Element der Hexenlehre stellte die Schadenszauberei dar. Der Ursprung dieses Hexenglaubens geht auf griechisch-römische Mythologie zurück. Hauptsächlich wird als Ursprung auf Zauberinnen wie Medea und Circe verwiesen. Auch die griechische Göttin Hekate, wurde als Ursprung der Magie und Zauberei angesehen. Die [[Bibel]] selbst geht auf die Hexerei unter anderem mit folgenden Worten aus dem 2. Buch Mose ein: {{Zitat|Die Zauberinnen sollst du nicht am Leben lassen.<ref> 2. Mose 22 Vers 17</ref>}}
Unheilvolle Bedeutung gewann in Europa diese Hexenlehre im Zusammenhang mit den Hexenprozessen. Lieferten der Teufelspakt, die Teufelsbuhlschaft und die angebliche Schadenszauberei die Inhalte für die Zusammenstellung der Straftatbestände angeblicher Hexen, so lieferte die vermeintliche Anwesenheit an Hexensabbaten die Begründung für eine weitere Anwendung der Folter – denn schließlich galt es, weitere Hexen herauszupressen, die man doch auf dem Sabbat gesehen haben musste. Der Hexenflug, der als Zeichen für die durch den Teufel vermittelten übernatürlichen Eigenschaften der Hexen galt, gab eine Begründung für die Wirksamkeit des Hexenbades. Schwammen die angeblichen Hexen mit überkreuz gebundenen Händen und Füßen an der Oberfläche, so galt dies als Zeichen ihrer teuflischen Leichtigkeit, was oft als Indiz für die Schuld der Angeklagten galt. Ertranken sie, wie es von natürlichen Menschen zu erwarten war, galten sie als unschuldig. Ein besonders populäres Buch über die Erkennung von Hexen, war im Mittelalter der Hexenhammer von dem Dominikaner Heinrich Kramer.
== Hexerei und okkulte Gewalt in Afrika (bana bandoki) ==
In afrikanischen Ländern südlich der Sahara werden immer mehr Kinder der Hexerei bezichtigt, verfolgt, geschlagen und getötet. Der Kinderhexenwahn ist in Nigeria um das Jahr 2000 ausgebrochen. Die meisten „bana bandoki" („Hexenkinder") sind von ihren Familien verstoßen worden und auf der Straße gelandet. Sie gelten als zaubermächtig. Angeblich benutzen sie ihre magischen Fähigkeiten dazu, um andere Menschen zu schädigen. Viele Erwachsene sehen in ihnen die Verkörperung des Bösen. Allein in Kinshasa, der kongolesischen Hauptstadt, soll es Zehntausende verhexter Kinder geben. Die [[Demokratische Republik Kongo]] mit 65 Millionen Einwohnern, die sich zu 70 Prozent zum Christentum bekennen, ist der drittgrößte Staat Afrikas und fast sieben Mal so groß wie Deutschland. Dort sind die betroffenen Kinder oft erst neun oder zehn Jahre alt. Weil ihre Eltern befürchten, von ihren eigenen Sprösslingen durch Zauberei ins Unglück gestürzt zu werden, duldet man sie nicht mehr in der Nähe, sie müssen Haus, Familie und Dorf verlassen. In vielen Städten, aber auch auf dem Land stößt man auf Tausende verhexter Straßenkinder.
 
Zehntausende Minderjähriger sind von den Folgen der Bezichtigungen betroffen. Sie werden geschlagen, angekettet, verbrannt, mit Säure übergossen und nicht selten getötet. Dämonologie, Hexerei und Exorzismus wirken als probate Mittel bei der Selbstbehauptung, Abgrenzung und inneren Festigung von Glaubensgemeinschaften.
2.826
Bearbeitungen

Navigationsmenü