Apostolisches Glaubensbekenntnis
Das Apostolische Glaubensbekenntnis ist eine fortgebildete Variante des sogenannten altrömischen Glaubensbekenntnisses. Es ist umstritten, ob seine Ursprünge in einer frühen Ausformulierung der Regula fidei oder in einer Weiterentwicklung von Tauffragen zu suchen ist.
Inhaltsverzeichnis
Funktion
Ein Glaubensbekenntnis wie das Apostolische Glaubensbekenntnis benennt die wichtigsten Glaubensinhalte zum Zwecke des liturgischen (gottesdienstlichen) Betens und Bekennens. Es wird von den westlichen Kirchen allgemein anerkannt. In der Kirche von England hat es eine herausragende Bedeutung, da es morgens und abends zu rezitieren ist. In der römisch-katholischen Kirche ist es das Taufbekenntnis (in Frage- und Antwortform, auch bei der Tauferneuerung) sowie der Anfang des Rosenkranzgebets. In den östlichen Kirchen ist es im allgemeinen unbekannt; dort wird statt dessen das Nicänische Glaubensbekenntnis verwendet. Das Apostolische Glaubensbekenntnis enthält aber keine Aussagen, die in der Ostkirche irgendwie umstritten wären.
Im 20. Jahrhundert wuchs seine Bedeutung sowohl in Folge der ökumenischen Bewegung als auch der Liturgiereform. Hierzu wurde 1971 eine dem heutigen Sprachgebrauch angepasste Form eingeführt, die neben der lateinischen Fassung zitiert wird.
Wortlaut
Lateinisch | Deutsch (ökumenische Fassung) |
---|---|
|
|
Textfassung nach Martin Luther
Martin Luther hat neben dem Apostolischen Glaubensbekenntnis und dem Te Deum das Athanasianum („Quicumque“, „Wer da selig werden will“) als das dritte Glaubensbekenntnis bezeichnet.
Die Textfassung nach dem Kleinen Katechismus von Martin Luther lautet:
Ich glaube an Gott den Vater, den Allmächtigen
Schöpfer Himmels und der Erde.
Und an Jesum Christum,
Gottes eingebornen Sohn, unsern Herrn,
der empfangen ist vom Heiligen Geist,
geboren von der Jungfrau Maria,
gelitten unter Pontio Pilato,
gekreuziget, gestorben und begraben,
niedergefahren zur Hölle,
am dritten Tage auferstanden von den Toten,
aufgefahren gen Himmel,
sitzend zur Rechten Gottes, des allmächtigen Vaters.
von dannen er kommen wird,
zu richten die Lebendigen und die Toten.
Ich glaube an den Heiligen Geist,
eine heilige christliche Kirche,
die Gemeinde der Heiligen,
Vergebung der Sünden,
Auferstehung des Fleisches
und ein ewiges Leben. Amen.
Kritik
Bei der Erarbeitung des ökumenischen Textes war es nicht möglich, zu einer gemeinsamen Übersetzung des Adjektivs catholica zu gelangen. Dies wurde auch von evangelischer Seite kritisiert.
Die ökumenische Übersetzung ist auch als Ganzes in die Kritik geraten, da in dieser Textfassung zentrale Lehraussagen der Kirche, wie die Höllenfahrt Christi sprachlich vermieden werden und sie daher „nicht frei von sinnverändernden Übersetzungsfehlern“ sei.
Einige Aussagen, die dem historisch-kritischen Denken zuwiderlaufen, sind ebenfalls in die Kritik geraten (z. B. Jungfrauengeburt).
Apostolicum in den katholisch-apostolischen Gemeinden
Apostolisches Glaubensbekenntnis in der Neuapostolischen Kirche
Die ersten drei Glaubensartikel des Neuapostolischen Glaubensbekenntnisses entsprechen weitgehend dem Apostolicum. Hier wird im zweiten Artikel "zu richten die Lebenden und die Toten" ausgelassen, sowie im dritten Artikel "katholische Kirche" gegen "apostolische Kirche" ausgetauscht. Außerdem folgen sieben weitere Artikel, die zuletzt 2010 grundlegend überarbeitet wurden.
Bekenntnis der Vereinigung Apostolischer Gemeinden
Die o.g. ökumenische Version in der protestantischen Lesart ("christliche" statt "katholische" Kirche im 3. Artikel) gilt seit 2005 als Glaubensbekenntnis der deutschsprachigen Gemeinschaften der Vereinigung Apostolischer Gemeinden.
Weblinks
- Theologische Kommission der SELK: Zum Wortlaut des Apostolischen Glaubensbekenntnisses; Stellungnahme verabschiedet am 9. Juni 2004 (pdf)
- Heinrich Kraft: Lex Orandi – Lex Credendi. Bemerkungen zum Vorentwurf des neuen Gesangbuches; in: Lutherische Beiträge 12 (2006), S. 208–220 (pdf)
- Herbert Goltzen: Ich glaube die heilige katholische Kirche; in: Quatember 21 (1972)