Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Kirchenjahr

4.181 Bytes hinzugefügt, 00:33, 4. Mär. 2020
Das neuapostolische Kirchenjahr
== Das neuapostolische Kirchenjahr ==
Das [[NAK|neuapostolische]] Kirchenjahr orientiert sich an dem evangelischen Kirchenjahrkennt folgende Feste, begeht jedoch nicht alle Tage beginnend vom Kirchenjahranfang: Adventszeit mit vier Adventssonntagen, Weihnachten, Jahreswende (Jahresabschluss und Jahresbeginn), Erscheinung (Epiphanias), Beginn der Passionszeit (Aschermittwoch), Palmsonntag, Karfreitag, Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, Dreieinigkeit (Trinitatis), [[Erntedank]], [[Buß- und Bettag]] und den letzten Sonntag des Kirchenjahres. Es fehlen zum Beispiel der Die [[EngelfestEntschlafenenwesen|MichaelistagGottesdienste für Entschlafene]]sind außerdem fester Bestandteil des neuapostolischen Kirchenjahres und finden dreimal im Jahr (jeweils der erste Sonntag im März, Juli und November) statt. Im Laufe der Reformationstagneuapostolischen Kirchengeschichte waren die Gottesdienste am 2. Weihnachtsfeiertag, Johannis 6. Januar (Epiphanie), [[Gründonnerstag]], am 2. Osterfeiertag (Ostermontag) und der Ewigkeitssonntagam 2. Pfingstfeiertag (Pfingstmontag) entfallen.
Auch Seit 2005 beteiligt sich die NAK an dem [[Internationaler Gebetstag|Internationalen Gebetstag für den Frieden]], der im Rahmen des [[Wochengottesdienst|Wochengottesdienstes]] gefeiert wird.Inhaltlich orientieren sich die Gedenktage [[Leitgedanken zum Gottesdienst|Leitgedanken]] seit der Überarbeitung im Dezember 2007 wesentlich sichtbarer am Kirchenjahr. So wurden erstmalig zum Jahreswechsel 2008/2009 in der Epiphaniaszeit Advents- und kleineren FesteWeihnachtslieder den Dienstleitern der Gottesdienste vorgeschlagen.In den Themen der Leitgedanken für die letzten Gottesdienste des Kirchenjahres - nach dem Entschlafenensonntag im November - geht es seit 2008 inhaltlich um die Lehre von den zukünftigen Dinge (KNK 10). Seit dem Mittelalter wurde mit den letzten Sonntagen des Kirchenjahres liturgische Lesungen zu den letzten Dingen verbunden. Der Sonntag vor dem 1. Advent wird seit 2017 als "Letzter Sonntag im Kirchenjahr" im Kalender der Leitgedanken betitelt. Hierdurch findet eine Anlehnung an den evangelischen Ewigkeitssonntag statt.Im Jahr 2012 wurde das Thema der Dreieinigkeit Gottes erstmals explizit an Trinitatis für die Gottesdienste in der Neuapostolischen Kirche vorgesehen. Wurde dies in den Leitgedanken Juni 2012 noch mit dem Titel "Pfingstzeit" versehen, nannten die Leitgedanken Mai 2013 im Vorwort den "Dreieinigkeitssonntag" bereits Trinitatis. In den Folgejahren wurde der Tag "Dreieinigkeitsfest" oder schlicht "Dreieinigkeit" genannt.Seit dem Jahr 2013 wurde das Erscheinungsfest am 6. Januar wieder in den Leitgedanken aufgenommen. "An diesem Tag erinnern sich viele Christen noch einmal ausdrücklich an die Geburt Jesu, wie zum Beispiel an die Erscheinung (Epiphanias) Gottes unter den Menschen", hieß es dazu im Vorwort zu den Leitgedanken Januar 2013. Wie bei Trinitatis/Dreieinigkeit fand hier zugunsten des lateinischen Namens Epiphanias der deutsche Begriff "Erscheinung"Eingang in den Sprachgebrauch der Leitgedanken. So sollte mehr Verständnis für die verstärkte Orientierung am traditionellen Kirchenjahr erwirkt werden.Der Gründonnerstag fand in den Leitgedanken des Jahres 2014 zumindest wieder im Kalender seine Erwähnung. Auch wenn hier keine inhaltliche Würdigung stattfand, besann man sich zumindest gedanklich wieder an den Tag der Einsetzung des Abendmahls.Eine besondere Erweiterung des neuapostolischen Kirchenjahres fand im Jahr 2017 statt, als die Themenreihe des Apostels Andreas Monats Juli am 30Sonntag, dem 16. Juli unterbrochen wurden, "denn an ihm wird an ein zentrales Ereignis der neueren Kirchengeschichte erinnert, nämlich an die Aussonderung der ersten Apostel der Neuzeit am 14. Juli 1835. Seitdem geht es in einem der Leitgedanken um den 14. Juli herum um das Thema "Apostel". Die Aufnahme des 14. NovemberJuli als "Aposteltag" in den Kalender der Leitgedanken hat noch nicht stattgefunden.Die Passionszeit (nach Aschermittwoch) fand bereits seit der Überarbeitung der Leitgedanken Einzug in die Themen der Leitgedanken. Waren es zunächst nur ein oder zwei Gottesdienste vor dem Palmsonntag, verschob sich der Start der Themenreihe "Passion"Gedenktag immer weiter zum Beginn der Fastenzeit. Seit 2018 hat der HeiligenWochengottesdienst am (bzw. nach dem) Aschermittwoch Gedanken zu den Leiden Jesu Christi zum Thema. Im Kalender wird dieser Tag seit 2020 als "Beginn der Passionszeit" begeht die Neuapostolische Kirche bezeichnet. Der Begriff Aschermittwoch wird jedoch nichtverwendet.
Begangen werden folgende FesteDie Gedenktage Johannis am 24. Juni, beginnend vom Kirchenjahranfang[[Engelfest|Michaelis]] am 29. September, Reformation am 31. Oktober und Mariä Empfängnis am 8. Dezember haben ebenfalls Einfluss auf die Themen in den Leitgedanken der neuapostolischen Kirche.Die Themenreihe Bibelkunde ging am 24./25. Juni 2015 auf Johannis den Täufer ein. Im Kontext dazu hieß es: Adventszeit"Nach dem Lukasevangelium wurde Johannes ein halbes Jahr vor Jesus geboren (Lk 1, Weihnachten, Jahreswende (Jahresabschluss 26-38). In altkirchlicher Zeit legte man den Gedenktag des Johannes auf den 24. Juni fest." In den Leitgedanken der Jahre 2017 und 2019 fand Johannes der Täufer um den 24. Juni ebenfalls Erwähnung.Der Reformationstag beeinflusste in den Jahren 2016 und Neujahr)2018 das Thema der Leitgedanken. Um den 31. Oktober herum ging es inhaltlich um das zentrale Thema der Reformation, Passionszeitdie Rechtfertigung des Menschen vor Gott.Der Sonntagsgottesdienst am 30. September 2018 trug die Überschrift "Engel dienen uns". In den Leitgedanken wurde ein Gottesdienst des Stammapostels verarbeitet, Palmsonntagder auf die Welt der Engel, Karfreitagihre Kraft und ihren Auftrag einging. Die Platzierung dieses Themas war eine Anlehnung an den vorangegangenen Michaelistag.Passend zur Adventszeit wurde in den Jahren 2018 und 2019 auf Maria, Osterndie Mutter Jesu, und ihre Bedeutung für die Kirche Christi Himmelfahrthingewiesen. Dies geschah jeweils in auffälliger Nähe zum 8. Dezember, Pfingsten, [[Erntedank]]an welchem die katholischen Christen der Empfängnis Mariens gedenken. Hiermit fand neben der Einbindung typisch evangelische Gedenktage (Reformation, [[Buß- und Bettag]]. Die [[Entschlafenenwesen|Gottesdienste für Entschlafene]] sind fester Bestandteil des neuapostolischen Kirchenjahres und finden dreimal im Jahr (jeweils der erste Sonntag im März, Juli und NovemberEwigkeitssonntag) erstmals die Einbindung eines typisch katholischen Themas statt. Seit 2005 beteiligt sich , wobei die NAK an dem [[Internationaler Gebetstag|Internationalen Gebetstag für den Frieden]], "unbefleckte Empfängnis Mariens" kein Bestandteil der im Rahmen des [[Wochengottesdienst|Wochengottesdienstes]] gefeiert wirdneuapostolischen Lehre ist.
Inhaltlich orientieren Das neuapostolische Kirchenjahr ist nicht einheitlich, sondern richtet sich die [[Leitgedanken zum Gottesdienst|Leitgedanken]] seit bei den Terminen in der Überarbeitung wesentlich stärker am evangelischen KirchenjahrRegel nach den üblichen Festterminen des Landes. So wurden erstmalig zum Jahreswechsel 2008/2009 werden bspw. Weihnachten und Ostern in der Epiphaniaszeit Advents- und Weihnachtslieder den Dienstleitern der Gottesdienste vorgeschlagenLändern mit orthodoxer Tradition an den jeweiligen Tagen gefeiert, die dieser Festkalender dafür vorsieht. Auch das Erntedankfest wird in Nordamerika jeweils an Thanksgiving gefeiert.
Im Laufe der neuapostolischen Kirchengeschichte sind die Gottesdienste am 2. Weihnachtsfeiertag, 6. Januar (Epiphanie), [[Gründonnerstag]]Die Gedenktage und kleineren Feste, wie "Tag des Apostels Andreas am 2. Osterfeiertag (Ostermontag) und am 2. Pfingstfeiertag (Pfingstmontag) entfallen.Seit dem Jahr 2013 wurde das Erscheinungsfest am 6. Januar wieder in den Leitgedanken aufgenommen30. November"An diesem Tag erinnern sich viele Christen noch einmal ausdrücklich an die Geburt Jesu, an die Erscheinung (Epiphanias) Gottes unter den Menschenoder der ", hieß es dazu im Vorwort zu den Leitgedanken Januar 2013. Das neuapostolische Kirchenjahr ist nicht einheitlich, sondern richtet sich bei den Terminen in Gedenktag der Regel nach den üblichen Festterminen des Landes. So werden bspw. Weihnachten und Ostern in den Ländern mit orthodoxer Tradition an den jeweiligen Tagen gefeiert, Heiligen" begeht die dieser Festkalender dafür vorsieht. Auch das Erntedankfest wird in Nordamerika jeweils an Thanksgiving gefeiertNeuapostolische Kirche nicht.
== Das Kirchenjahr in der VAG==
13
Bearbeitungen

Navigationsmenü