Änderungen

Aus APWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Carl August Brückner

1.238 Bytes hinzugefügt, 22:48, 1. Mär. 2017
keine Bearbeitungszusammenfassung
== Biographie ==
Carl August Brückner wurde im vogtländischen Städtchen Mylau als Sohn eines Webers geboren. Er Die Familie lebte in bescheidenem Wohlstand und er besuchte die Volksschule und machte eine kaufmännische Lehre. Danach arbeitete er bei einem Rechtsanwalt. Er gehörte zunächst der lutherischen Landeskirche an. Im Jahre 1895 heiratete er. Kurz vorher war er erstmals mit der [[Neuapostolische Kirche|neuapostolischen Gemeinde]] (NAK) in Netzschkau und Greiz, deren Gottesdienste er besuchte, in Berührung gekommen. Er entschloss sich zum Übertritt da er dort "seinen treuesten Freund, Jesum, gefunden" hatte.
=== in der neuapostolischen Kirche ===
Im Frühjahr 1895 wurde er von Apostel [[Friedrich Krebs|Krebs]], der zu dieser Zeit die NAK leitete und das [[Stammapostel]]amt entwickelte, [[Versiegelung (Religion)|versiegelt]] und in die Kirche aufgenommen. Gleichzeitig wurde ihm das Diakonenamt übertragen. Zu dieser Zeit war noch "Erbgut" der katholisch-apostolischen Vergangenheit in den Gemeinden lebendig vorzufinden. Zwei Jahre später, 1897, wurde er zum Priester ordiniert. Bald darauf leitete er die Gemeinde Zwickau und war auch für Chemnitz und Falkenstein aktiv. Im August 1897 wurde ihm das Ältestenamt und die Leitung der wichtigen Gemeinde Leipzig, woraufhin er dorthin umzog. Während seiner Leipziger Zeit lernte er auch den damaligen Stammapostelhelfer Hermann Niehaus kennen. Seine Brückners sehr erfolgreiche Arbeit, die Stammapostel Krebs beeindruckte, führte ihn am 1. Oktober 1901 ins Bischofsamt. Krebs nannten Brückners Bezirk einen "Musterbezirk", es wurden viele neue Gemeinden gegründet, die zwar sehr klein waren, aber rasch wuchsen. Die Gründung neuapostolischer Gemeinden in Sachsen und Thüringen vollzog sich zu dieser Zeit unter heftigen Auseinandersetzungen mit den Landeskirchen und Behörden. Im Geburtsort Mylau wurde 1899 die neuapostolische Kapelle - [[Tränenkirche]] - für drei Jahre polizeilich geschlossen und in Sachsen durften Gottesdienste nur unter polizeilicher Aufsicht stattfinden. Brückner hatte maßgeblichen Anteil daran, dass diese Bestimmungen 1902 aufgehoben wurden.
Wenige Monate nach dem Amtsantritt von Stammapostel [[Hermann Niehaus]] (1848-1932) erhielt Brückner am 22. Oktober 1905 in Bielefeld - zehn Jahre nach seinem Eintritt in die Kirche - die Rufung zum Apostel. Er besaß das besondere Vertrauen und die Wertschätzung des Stammapostels. Sein Arbeitsbereich war Sachsen, Thüringen und Schlesien. Er zog daher im Juni 1905 von Leipzig nach Dresden, dem wohin der Verwaltungssitz des Apostelbezirkesverlegt wurde, um. 1909 reiste er zusammen mit dem Stammapostel nach Holland und beide erstmals auch in die USA. Die dortigen Gemeinden setzten sich vorwiegend aus vogtländischen Facharbeitern zusammen. Sechs Jahre nach seiner eigenen Apostelrufung wurde am 22. Oktober 1911 der Görlitzer Metallarbeiter [[Max Ecke]] in Dresden zum Apostel gerufen und ihm zur Seite gestellt. Im Jahre 1912 umfasste sein Bezirk 70 Gemeinden.
Die seit 1909 in Leipzig erscheinende [[Neuapostolische Rundschau]] wurde maßgeblich von ihm geprägt, häufig schrieb er selbst Artikel unter dem Pseudonym Hermes. Sie war rechtlich die "Hauszeitung" der Leipziger Gemeinde, faktisch aber das deutschsprachige neuapostolische Publikationsorgan.
=== Spannungen zwischen Brückner und Niehaus ===
==Quellen==
Plagge, Andreas Plagge: Carl August Brückner,In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 25, Nordhausen 2005, ISBN 3-88309-332-7, Sp. 138–140Obst, Helmut: Apostel und Propheten der Neuzeit, S. 146-175, ISBN3-372-00193-1
{{DEFAULTSORT:Brueckner, Carl August}}
[[Kategorie:Neuapostolischer Geistlicher]]
1.785
Bearbeitungen

Navigationsmenü