Änderungen

Aus APWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Pfingstbewegung

2.800 Bytes hinzugefügt, 17:51, 11. Mär. 2016
Literatur
Übersetzung: Wir haben festgestellt, dass die frühen katholischen Väter beim Erreichen der Küste von Japan in deren Muttersprache sprachen; dass die [[Irvingianer]],- eine Sekte, die unter den Lehren von Irving, eines Schotten, die während des letzten Jahrhunderts entstand-, nicht nur die acht aufgezeichneten Gaben aus 1 Kor. 12 erhielten, sondern auch das Sprechen in anderen Zungen; welches der Heilige Geist als Zeichen für sein Kommen vorbehalten hat.
</blockquote>
 
== Apostolische Einflüsse auf die Pfingsbewegung ==
 
Die Theologie der katholisch-apostolischen Gemeinden hat die Pfingstbewegung geprägt, auch wenn dies vielfach nicht bewusst oder bekannt ist. Wie dargelegt kannten einflussreiche Personen der Pfingsbewegung die Ereignisse um Edward Irving und die frühen katholisch-apostolischen Gemeinden. Auch sind oftmals Parallelen zur Lehre vom [[Vierfaches Amt|Vierfachen Amt]] vorhanden. Etliche Pfingstgemeinden kennen ein vierfaches Amt, jedoch zumeist nur in Form eines charismatischen Dienstes. Insbesondere der Dienst eines Apostels ist auch in vielen Pfingstgemeinden vorhanden, wird jedoch in der Regel nicht als Amt verstanden, sondern lediglich als Dienst.
 
Weitere Parallelen finden sich in der Endzeiterwartung der Pfingstgemeinden. Diese ist zumeist auch chialistisch geprägt und weist deutliche Bezüge zur katholisch-apostolischen Eschatologie auf.
 
Auch kennen viele Pfingstgemeinden neben der Wassertaufe auch eine Geistestaufe. Auch hier finden sich Parallelen zur Heiligen Versiegelung. Die pfingstlerische Geistestaufe wird jedoch nicht von einem Amt gespendet, sondern tritt mehr oder minder bei bekehrten Christen selbst auf. Die Begabung mit einer [[Geistesgaben|Geistesgabe]] wird oftmals als Zeichen angesehen, dass die Person die Geistestaufe erlangt hat.
 
Während die katholisch-apostolischen Gemeinden in ihrer Entwicklung durch ein starkes Amts- und Kirchenversverständnis geprägt wurden und charismatische Elemente in einen hochkirchlichen Rahmen eingebunden haben, ist der Pfingsbewegung ein solches Verständnis von Amt, Kirche und Sakrament bis heute fremd.
 
== Apostolische Bewertung der Pfingstbewegung ==
Der katholisch-apostolische Autor [[Karl Born]] erwähnt in seinem Buch [[Das Werk des Herrn]], welches sich eigentlich sonst ausschließlich der katholisch-apostolischen Geschichte widmet
 
{{zitat|9. April 1906 -
In einer methodistischen Negergemeinde in Los Angeles (Kalifornien, USA) ereignet sich eine neue pfingstliche Erweckung, die als Beginn der weltweit gewordenen Pfingstbewegung anzusehen ist, wenn die schon bis 1901 und 1892 zurückliegend hervorgetretenen Geistesgaben als
Einzelerscheinungen unberücksichtigt bleiben. Von dort kam sie über Norwegen Mitte 1907 nach Deutschland, wo sie nach kurzer Zeit unter der Kritik der Gemeinschaftsbewegung eigene Wege gehen und sich eigenständig entwickeln mußte. Mit mehr als 20 Mill. Anhängern (Stand 1973),
weit überwiegend in außereuropäischen Ländern verbreitet, ist sie in der Gesamtheit ihrer aus verschiedenen Richtungen bestehenden Gruppen die weitaus größte der abseits der alten Konfessionen entstandenen christlichen Gemeinschaften geworden. Sie will die Realität der Geistesgaben nach 1. Kor. 12, 10 und 14, 12 bezeugen. }}
 
== Literatur==
6.897
Bearbeitungen

Navigationsmenü