Änderungen

Aus APWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Liturgie

2.622 Bytes hinzugefügt, 17 März
refs hinzugefügt
{{Dieser Artikel|behandelt den Liturgiebegriff an sich. Zu weiteren Bedeutungen siehe [[Liturgie (Begriffsklärung)]].}}
 
Der Begriff '''Liturgie''' (v. griech.: λειτουργία ''leiturgia'' ‚öffentlicher Dienst/Dienst der Priester‘, aus λειτóς ‚öffentlich‘ von λαός/λεώς ‚Volk/Volksmenge' und ἔργον ''érgon'' ‚Werk‘, ‚Dienst‘) bezeichnet christliche und auch jüdische Rituale (religiöse Riten) zur Verehrung Gottes und zur Vertiefung des gemeindlichen Glaubens. Die Liturgie umfasst das gesamte [[gottesdienst]]liche Geschehen: Gebet, Lesung und Verkündigung, Gesang, Gestik, Bewegung und Gewänder, liturgische Geräte, Symbole und Symbolhandlungen, die Spendung von [[Sakrament]]en und Sakramentalien.
Die Liturgie der AcaM/Apostolischen Gemeinde entsprach anfänglich (bis etwa 1885) weitgehend der der katholisch-apostolischen Gemeinden.
Unter dem Einfluss des niederländischen Calvinismus verlagerte sich der gottesdienstliche Schwerpunkt um 1885 auf den Wortgottesdienst (hoher [[Predigt]]anteil). Die apostolischen Christen in der AcaM/Apostolischen Gemeinde lehnten zum Ende des 19. Jahrhunderts die katholisch-apostolische Liturgie ebenso ab wie liturgische Gewänder[[Liturgische Kleidung]]. Auch auf den üblichen steinernen und reich geschmückten Altar in Kirchen verzichteten sie und ersetzten ihn durch einen einfachen Holztisch. Vereinzelt finden sich noch Rudimente der katholisch-apostolischen Tradition in der neuapostolischen Liturgie. Bis 1998 wurde das Abendmahl nur am Sonntag und kirchlichen Feiertagen gefeiert, seit 1998 findet auch in den wochentags durchgeführten Gottesdiensten eine Abendmahlsfeier statt.
Zum neuapostolischen Gottesdienstablauf vor 2010 siehe: [[Neuapostolische Liturgie vor dem 1. Advent 2010]]
=== Gottesdienstordnung ab dem 1. Advent 2010===
[[Datei:Sonderausgabe der an die Amtsträger gerichteten Leitgedanken zum Gottesdienst.jpg‎|thumb|right|Sonderausgabe der an die Amtsträger gerichteten Leitgedanken zum Gottesdienst.]]
hmbarer Mit Wirkung zum 1. Advent 2010 wurde die neuapostolische Liturgie abgeändert. Neue oder erweiterte Liturgieelemente sind: Bibellesung an christlichen [[Hochfest]]en, Bußlied vor der Feier des Heiligen Abendmahls, Abdecken und Zudecken der Kelche als separater, wahrnehmbarer Akt, angereicherte [[Konsekration|Aussonderungsformel]], dazwischen jeweils Momente der Stille. Diese Form der Liturgie soll die Feierlichkeit des gottesdienstlichen Geschehens fördern, zu größerer Ausführlichkeit des Abendmahls anleiten und die Gemeinde mehr in das Gottesdienstgeschehen einbeziehen. <ref>[https://nak.org/de/db/14245/Bekanntmachungen/Die-Liturgie-der-Neuapostolischen-Kirche-ab-dem-1.-Advent-2010 NAK.org], gesehen am 12.03.2024</ref>
*I. Gottesdienstbeginn
== Apostolic Church of Queensland ==
*Aufruf zur Anbetung durch ersten Glockenschlag
*zweiter Glockenschlag ruft die Amtsbruder Amtsbrüder zum Altar
*Eröffnung im Namen des dreieinigen Gottes
*Gemeindelied
* Schlussgebet
* Lied
 
==Apostolisch Genootschap==
Der Ablauf des ''Eredienst'' (Ehrendiesntes) wurde im ''werkboek voor eredienst en liturgie'' (Arbeitsbuch zum Ehrendienst und zur Liturgie) dargestellt, welches 2010 veröffentlicht wurde.<ref>De Stroom Mai 2010 S. 14f</ref> Hierin wird der Ablauf geregelt, die Tradition beschreiben und Möglichkeiten der Gestaltung aufgezeigt. Daneben trägt es auch etwas den Charakter eines Katechismus, obwohl ein solcher aufgrund der sich stetig ändernden Lehre nicht gewünscht ist.
Dieses Buch enthält folgende Themen:
* Beschreibung/ Definition von Ehrendienst und Liturgie
* Wert der Gemeinschaft
* Beschreibung der Rituale und Traditionen
* Das Wesen von Religion und Gottesdienst
* Gottes- und Menschenbild
* Die Stellung und die Beschreibung des Apostels
* Die Bibel
* Der jüdisch-christliche Ursprung des apostolischen Werkes und andere Ursprünge
* Der Wochenbrief
* Gesang und Musik
* feste Bestandteile eines Ehrensdienstes und besondere Formen der Andacht
* Die Heilshandlungen
* Vor und nach dem Dienst in der ''spreekkamer'' (Dienstzimmer/ Ämterzimmer)
* Der besondere Charakter eines Aposteldienstes
* Räumlichkeiten (grosser Saal) und Diensttisch
Dazu zwei Anlagen:
1. Beschreibung der Apostolischen und liturgischer Jahreskalender
2. Begriffserklärungen mit kurzen historischen Beschreibungen
Sachregister und Literatruhinweise, Platz für eigene Anmerkungen und Nahaufnahmen der Heilshandlungen
 
Der Ablauf des Ehrendienstes (nach eigenem Erleben):
vor dem Dienst: abwechselnd Musik von Gemeinde, Gemsichtes Chor, Männerchor, Kinderhchor, alles instrumental (Orgel/ Kalvier) begleitet), sowie Bekanntgaben und Grüße
* "Klop an de deur" Anklopfen und Eintreten der Dienenden
* Begrüßung und Vorstellung des Themas
* gemeinsames Lied
* Predigt
* zwischendurch: Musikbeitrag (s.o.)
* Verlesen des Wochenbriefes zum Thema
* Co-Predigt
* Gebet
* Einladung zum Rundgang
* [[Abendmahl|Rundgang]]
* Dankgebet
* [[Dreifaches Amen]] (andere Vertonung als NAK/ VAG)
nach dem Dienst: Verabschieden bzw. gemeinsames Kaffeetrinken
== siehe auch ==
* [[Liturgie von 1864]]
* [[Die Liturgie sowie die anderen Gottesdienste der Kirche]]
 
{{refs}}
[[Kategorie: Liturgie]]
[[Kategorie: Gottesdienst]]
972
Bearbeitungen

Navigationsmenü