Änderungen

Aus APWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Zwölf Stämme Israels

2.913 Bytes hinzugefügt, 13:34, 12. Jul. 2013
Bedeutung in der Neuapostolischen Gemeinde und Neuapostolische Kirche
Die '''Zwölf Stämme Israels''' bilden nach dem Tanach, der hebräischen Bibel, zusammen das von JHWH erwählte Volk Israel, die Israeliten.
In der Geschichte der apostolischen Bewegung wurden oftmals die Arbeitsbereiche der Apostel nach einem Stamm der Zwölf Stämme benannt. Jedes Gebiet bildete einen geistlichen [[Stamm]]. Hierdurch sollte zum Ausdruck gebracht werden, dass sie alle zusammen das erwählte Volk der Gegenwart, das geistige neue Israel bilden.
{| class="float-right" cellpadding="1" style="border: 1px solid #8888aa; background: #f7f8ff; padding: 1px; font-size: 85%; margin-top:0px;"
Die Zwölfzahl war vermutlich jedoch nicht ursprünglich. Das Deborahlied (Ri 5), das als einer der ältesten Bestandteile des Pentateuch gilt, nennt nur zehn Stammesgebiete: Efraim, Benjamin, Machir (= Manasse), Sebulon, Issaschar, Ruben, Gelead (=Gad?), Dan, Ascher und Naftali. Es fehlen Juda und Simeon, deren Siedlungsgebiet später das Südreich Juda bildete, sowie Levi, von dem sich die Priester Israels herleiten. Es handelt sich also vermutlich um eine Tradition des Nordreichs Israel.
== Apostolische Bewegung ==
In der Apostolischen Bewegung wird die Einteilung insbesondere auf dem Hintergrund von Johannesoffenbarung, 7, 1-8, erklärlich.
Dort heisst es
''1 Danach sah ich vier Engel, die an den vier Ecken der Erde standen und die vier Winde der Erde zurückhielten, denn noch sollte kein Wind über die Erde, das Meer oder irgendeinen Baum hereinbrechen. 2 Und ich sah einen anderen Engel vom Aufgang der Sonne heraufkommen, der hatte das Siegel des lebendigen Gottes, und er rief mit lauter Stimme den vier Engeln zu, denen es gegeben war, die Erde und das Meer zu beschädigen: 3 Beschädigt weder die Erde noch das Meer noch die Bäume, denn erst müssen wir die, die unserem Gott dienen, mit einem Siegel auf ihren Stirnen kennzeichnen. 4 Und ich hörte die Zahl derer, die mit dem Siegel gekennzeichnet wurden: Es waren hundertvierundvierzigtausend Versiegelte aus allen Stämmen der Söhne Israels: 5 aus dem Stamm Juda zwölftausend, aus dem Stamm Ruben zwölftausend, aus dem Stamm Gad zwölftausend, 6 aus dem Stamm Asser zwölftausend, aus dem Stamm Naftali zwölftausend, aus dem Stamm Manasse zwölftausend, 7 aus dem Stamm Simeon zwölftausend, aus dem Stamm Levi zwölftausend, aus dem Stamm Isaschar zwölftausend, 8 aus dem Stamm Sebulon zwölftausend, aus dem Stamm Joseph zwölftausend und aus dem Stamm Benjamin zwölftausend Versiegelte.''
 
Der „andere Engel“ wurde als Symbol für die gemeinsame Wirksamkeit der Apostel als ein Werk inmitten der Christenheit, gedeutet. Dieses Werk muss wie das der vier Engel ebenfalls von menschlichen Boten Gottes ausgeführt werdeb, aber von den Aufgaben der zu Beginn des Abschnitts erwähnten vier Engel unterschieden werden. Der andere Engel bezeichne somit Boten, die Christus vor seinem zweiten Kommen aussendet und mit der Vollmacht ausstattet, die Diener Gottes mit einem Siegel auf ihren Stirnen zu kennzeichnen ([[Versiegelungsengel]]). Bei diesem Siegel handelt es sich um ein Kennzeichen, das den Empfänger nicht allein als Eigentum Gottes ausweist, sondern ihn auch vor den folgenden Gerichten, die im Verlauf des siebten Siegels über die Christenheit hereinbrechen, bewahrt. Hiermit wird ab 1847 die Heilige Versiegelung gedeutet.
 
Die Anzahl der Versiegelten beträgt [[hundertvierundvierzigtausend]], d.h. zwölf mal zwölftausend aus allen Stämmen der Söhne Israels, die in den Versen 5-8 namentlich aufgezählt werden. Die Einteilung des Alten Bundesvolkes in zwölf Stämme hat demnach auch für das Volk des Neuen Bundes eine Bedeutung. Es geht um die symbolische Repräsentation einer besonderen Auswahl - nämlich der "[[Erstlinge]]" der "großen Ernte Gottes" - aus dem ganzen geistlichen Israel, das wie das leibliche aus zwölf "Stämmen" besteht.
==Bedeutung in der Katholisch-apostolischen Gemeinde (KAG)==
Jedoch überlebten einige Begriffe aus dieser Zeit noch bis in die Gegenwart. Etliche, zumeist europäische Gebietskirchen, gehen auf einen geistlichen Stamm aus der Zeit 1863-1905, zurück. Auch in der apostolischen Kultur ist eine gewisse "Stammesverwandtschaft" nach wievor vorhanden.
 
Kurioserweise taucht die Stammesbezeichnung Sebulon jedoch noch kurzeitig in den 1950er Jahren auf.
== Bedeutung in der Hersteld Apostolische Zendingkerk und Nachfolger ==
6.897
Bearbeitungen

Navigationsmenü