Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Stellungnahme zur Botschaft von Stammapostel Bischoff

146 Bytes hinzugefügt, 08:42, 16. Mai 2013
K
Reaktionen
Nach der Ankündigung der Veröffentlichung dieser Stellungnahme war der NAK-Server zur offiziellen Webseite der Neuapostolischen Kirche für einige Zeit nicht mehr erreichbar, da der Server die Besucherzahlen nicht mehr verarbeiten konnte.<ref>http://www.glaubenskultur.de/ Artikel: NAK-Webseite platt</ref>
=== Reaktionen die innerhalb der offiziellen NAK-Webseiten veröffentlicht wurden ===
Dr. [[Helmut Obst]] sprach davon das Wilhelm Leber mit dieser einen Stein des Anstoßes »auf sehr bemerkenswerte und mutige Weise bewegt« habe und damit einen großen Schritt getan hat.<ref>http://www.bischoff-verlag.de/public_vfb/pages/de/family/news/130513botschaft_reaktionen.html</ref>
[[Manfred Keller]] und [[Werner Kuhlen]] Zeitzeugen und sich im [[Ruhestand]] befindliche [[Amtsträger]] in der [[VAG|Vereinigung Apostolischer Gemeinschaften (VAG)]] sprachen davon dass die aktuellen Darlegungen von Stammapostel Leber überzeugten durch Bibeltreue und Wahrheitsliebe, so Keller und Kuhlen: »Wir sind dankbar dafür.«<ref>http://www.bischoff-verlag.de/public_vfb/pages/de/family/news/130513botschaft_reaktionen.html</ref>
[[Bezirksapostel]] [[Armin Brinkmann]] der [[Neuapostolische Kirche Nordrhein-Westfalen|Neuapostolischen Kirche Nordrhein-Westfalen]], die während der 1950er Jahren durch die Botschaft betroffen wurde, begrüßte die Stellungnahme und ging dabei auf die Aufarbeitung dieser Zeit ein, wobei er das christliche Miteinander in den Mittelpunkt stellte.<ref>http://www.nak-nrw.de/aktuelles/kurznotiert/130515_naki-veroeffentlicht-stellungnahme-zur-botschaft/</ref>
 
Die Stellungnahme brachte es in Nacworld auf mehr als 120 Kommentare innerhalb des ersten Tages seiner Veröffentlichung.<ref>https://nacworld.net/posting/543946/view</ref> Daneben gibt es viele Blogbeiträge die auf die Stellungnahme eingehen, manche verlangen sogar eine Abschaffung des Entschlafenenwesens.<ref>https://nacworld.net/posting/544487/view</ref> Andere sind enttäuscht, dass keine Namen genannt wurden, oder das Gruppen in der Stellungnahme gefehlt haben.<ref>Durchsicht mehrer Blogartikel und Kommentare auf NACWORLD</ref> Andere sprechen davon, dass man sich für die falschen Entscheidungen seiner Vorgänger nur entschuldigen kann und dass man aus den Fehlern etwas lernen muss.<ref>Durchsicht mehrer Kommentare zur Veröffentichung der Stellungnahme auf NACWORLD</ref>
 
=== Reaktionen außerhalb der offiziellen NAK-Webseiten===
Das [[Netzwerk Apostolische Geschichte]] begrüßte grundsätzlich die Stellungnahme des Stammapostels, vor allem die Aussage dass die Botschaft keine biblische Begründung habe. Allerdings kritisierte sie zeitgleich, dass die wissenschaftliche Forschung zu dem Thema des Netzwerks kaum von der Kirchenleitung der Neuapostolischen Kirche beachtet wurde.<ref>http://www.apostolische-geschichte.de/index.php?view=article&catid=34%3Anews&id=208%3Azur-aktuellen-stellungnahme-der-neuapostolischen-kirche-zur-botschaft-des-stammapostels-jg-bischoff</ref>
Die Webseite [[Religionsreport]] spricht davon das zwei wichtige Korrekturen in der Neuapostolischen Kirche vorgenommen wurden.<ref>http://www.religionsreport.de/?p=3656</ref> Besonders zynisch wurde die Stellungnahme von der kritischen Webseite [[Quo Vadis NAK?]] aufgenommen, in dem Stammapostel Bischoff als Untoter bezeichnet wurde, der immer noch in den Reihen der NAK leben wird, bis die Botschaft endgültig zu Grabe getragen werde.<ref>http://nak-quo-vadis.blogspot.de/2013/05/1111-zurich-schweiz-13-mai-2013.html</ref> Die Stellungnahme brachte es in Nacworld auf mehr als 120 Kommentare innerhalb des ersten Tages seiner Veröffentlichung.<ref>https://nacworld.net/posting/543946/view</ref> Daneben gibt es viele Blogbeiträge die auf die Stellungnahme eingehen, manche verlangen sogar eine Abschaffung des Entschlafenenwesens.<ref>https://nacworld.net/posting/544487/view</ref> Andere sind enttäuscht, dass keine Namen genannt wurden, oder das Gruppen in der Stellungnahme gefehlt haben.<ref>Durchsicht mehrer Blogartikel und Kommentare auf NACWORLD</ref> Andere sprechen davon, dass man sich für die falschen Entscheidungen seiner Vorgänger nur entschuldigen kann und dass man aus den Fehlern etwas lernen muss.<ref>Durchsicht mehrer Kommentare zur Veröffentichung der Stellungnahme auf NACWORLD</ref>
Die Webseite [[Glaubenskultur]] hat anlässlich der Stellungnahme zwei Kommentare mit den Titeln ''Auf den Weg der Bußfertigkeit geführt'' und ''Zu spät, zu wenig, zu unklar'' veröffentlicht.<ref>http://www.glaubenskultur.de/ Kommentare: Auf den Weg der Bußfertigkeit geführt und Zu spät, zu wenig, zu unklar</ref> Daneben wurde auf die Nichterfüllung in einem weiteren Artikel namens ''Umgang mit der Nichterfüllung war unbiblisch'' veröffentlicht.<ref>http://www.glaubenskultur.de/ Artikel: Umgang mit der Nichterfüllung war unbiblisch</ref>
 
[[Bezirksapostel]] [[Armin Brinkmann]] der [[Neuapostolische Kirche Nordrhein-Westfalen|Neuapostolischen Kirche Nordrhein-Westfalen]], die während der 1950er Jahren durch die Botschaft betroffen wurde, begrüßte die Stellungnahme und ging dabei auf die Aufarbeitung dieser Zeit ein, wobei er das christliche Miteinander in den Mittelpunkt stellte.<ref>http://www.nak-nrw.de/aktuelles/kurznotiert/130515_naki-veroeffentlicht-stellungnahme-zur-botschaft/</ref>
== Siehe auch ==
2.826
Bearbeitungen

Navigationsmenü