Neuapostolische Kirche Bernburg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus APWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(23 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
 
[[Datei:NAK_Bernburg_1894.jpg|thumb|Kirchenraum 1894]]
 
[[Datei:NAK_Bernburg_1894.jpg|thumb|Kirchenraum 1894]]
 
[[Datei:Bernburg_Außen_1959.jpg|thumb|Außenansicht der NAK Bernburg (1894-1959)]]
 
[[Datei:Bernburg_Außen_1959.jpg|thumb|Außenansicht der NAK Bernburg (1894-1959)]]
Die Gemeinde der Neuapostolischen Kirche in Bernburg (Saale) blickte im Jahre 2012 auf ihre 125jährige Geschichte zurück. Sie ist eng verbunden mit dem kircheneigenen Gotteshaus, das sich auf dem Hinterhof in der Gröbziger Straße 24 befindet. Es ist mit hoher Wahrscheinlichkeit der älteste, eigens für die [[Apostolische Gemeinde]] als Betsaal erstellte sakrale Bau, der sich noch im Dienst der [[Neuapostolische Kirche|Neuapostolischen Kirche]] befindet.
+
Die Gemeinde der Neuapostolischen Kirche in Bernburg (Saale) blickte im Jahre 2012 auf ihre 125jährige Geschichte zurück. Sie war eng verbunden mit dem kircheneigenen Gotteshaus in der Gröbziger Straße 24 (Hinterhof), das am 6. Mai 2015 entwidmet wurde. Dieses Gebäude war mit hoher Wahrscheinlichkeit der älteste, eigens für die [[Apostolische Gemeinde]] als Betsaal erstellte sakrale Bau, der mehr als 121 Jahre lückenlos im Dienst der [[Neuapostolische Kirche|Neuapostolischen Kirche]] stand.
 +
 
 +
Am 10. Mai 2015 erlebten die Gemeindemitglieder die Weihe der in 11 Monaten errichteten modernen Kirche in der Hegestraße 6. Diese bietet neben Feiern von Gottesdiensten auch viele Möglichkeiten für ein zeitgemäßes Gemeindeleben.  
  
 
==Geschichte der Gemeinde==
 
==Geschichte der Gemeinde==
Zeile 13: Zeile 15:
 
Im Juli 1890 erhielt die Gemeinde die staatliche Anerkennung und durfte den Namen „Apostolische Gemeinde Bernburg“ führen.
 
Im Juli 1890 erhielt die Gemeinde die staatliche Anerkennung und durfte den Namen „Apostolische Gemeinde Bernburg“ führen.
  
Im Jahre 1894 konnte die Kirche in der Gröbziger Straße 24 in den Dienst gestellt werden. Im November wurde die Kapelle von Apostel [[Friedrich Krebs]] im Beisein des Bischofs [[Wilhelm Sebastian]], des Bruders [[Otto Steinweg]] und des Bezirksältesten [[Franz Hübner]] eingeweiht. In diesem Festgottesdienst empfingen 72 Getaufte die [[Heilige Versiegelung]].  
+
Im Jahre 1894 konnte der schlicht gestaltete Betsaal in der Gröbziger Straße 24 in den Dienst gestellt werden. Im November wurde das Haus von Apostel [[Friedrich Krebs]] im Beisein des Bischofs [[Wilhelm Sebastian]], des Bruders [[Otto Steinweg]] und des Bezirksältesten [[Franz Hübner]] zum Gotteshaus geweiht. In diesem Festgottesdienst empfingen 72 Getaufte die [[Heilige Versiegelung]].  
  
 
In der näheren und weiteren Umgebung folgten weitere Gründungen von Gemeinden. Nach mündlichen Überlieferungen damaliger Amtsbrüder waren es die Gemeinden in Aschersleben, Ballenstedt, Barby, [[Neuapostolische Kirche Calbe (Saale)|Calbe]], Eßmannsdorf, Güsten, Köthen, Nienburg, Sangerhausen, Staßfurt, Schönewerda und Gernrode.  
 
In der näheren und weiteren Umgebung folgten weitere Gründungen von Gemeinden. Nach mündlichen Überlieferungen damaliger Amtsbrüder waren es die Gemeinden in Aschersleben, Ballenstedt, Barby, [[Neuapostolische Kirche Calbe (Saale)|Calbe]], Eßmannsdorf, Güsten, Köthen, Nienburg, Sangerhausen, Staßfurt, Schönewerda und Gernrode.  
Zeile 19: Zeile 21:
 
Als im Jahre 1954 der Bezirksevangelist Bönicke in den Ruhestand trat, wurde der Kirchenbezirk Bernburg vorläufig umstrukturiert. Zur seelsorgerischen Betreuung wurden die Gemeinden unter die Hand des Bezirksältesten [[Hans C. Müller]] aus Coswig und des Bezirksältesten Schomburg aus Quedlinburg gestellt. Als Vertreter des Bezirksältesten Müller für die Gemeinde Bernburg bestimmte Apostel [[Heinrich Oberländer]] den Priester Karl Hohmann. Diesem übertrug der Apostel am 2. Dezember 1956 die Leitung der Gemeinde.  
 
Als im Jahre 1954 der Bezirksevangelist Bönicke in den Ruhestand trat, wurde der Kirchenbezirk Bernburg vorläufig umstrukturiert. Zur seelsorgerischen Betreuung wurden die Gemeinden unter die Hand des Bezirksältesten [[Hans C. Müller]] aus Coswig und des Bezirksältesten Schomburg aus Quedlinburg gestellt. Als Vertreter des Bezirksältesten Müller für die Gemeinde Bernburg bestimmte Apostel [[Heinrich Oberländer]] den Priester Karl Hohmann. Diesem übertrug der Apostel am 2. Dezember 1956 die Leitung der Gemeinde.  
  
Am 4. April 1957 beauftragte Apostel [[Heinrich Oberländer]] den Bezirksevangelisten [[Siegfried Karnick]] mit der Leitung des Bezirks Bernburg. Als Wohnsitz hatte dieser mit seiner Familie die Kreisstadt Bernburg ausgewählt.  
+
Am 4. April 1957 beauftragte Apostel Heinrich Oberländer den Bezirksevangelisten [[Siegfried Karnick]] mit der Leitung des Bezirks Bernburg. Als Wohnsitz hatte dieser mit seiner Familie die Kreisstadt Bernburg ausgewählt.  
  
Nach der Ordination von Siegfried Karnick zum Bischof an Pfingsten 1960 übertrug Apostel [[Heinrich Oberländer]] am 6. August desselben Jahres die Leitung des Bezirks Bernburg an den Bezirksevangelisten [[Klaus Oberländer]] (Aschersleben), der bis 1954 in Bernburg gewohnt hatte.  
+
Nach der Ordination von Siegfried Karnick zum Bischof an Pfingsten 1960 übertrug Apostel Heinrich Oberländer am 6. August desselben Jahres die Leitung des Bezirks Bernburg an den Bezirksevangelisten Klaus Oberländer (Aschersleben), der bis 1954 in Bernburg gewohnt hatte.  
  
Heute zählt die Gemeinde in der Kreisstadt des Salzlandkreises zum Kirchenbezirk Dessau, für den die seelsorgerische Verantwortung bei dem Bezirksältesten Koselack liegt.
+
Seit einigen Jahren gehört die ca. 180 Mitglieder zählende Gemeinde in der Kreisstadt des Salzlandkreises zum Kirchenbezirk Dessau. Die  seelsorgerische Verantwortung für den Bezirk Dessau wurde am 21. April 2013 von dem Bezirksältesten Klaus Koselack auf den Bezirksältesten Hartmut Lutz übertragen.
  
==Kirchengebäude==
+
==Kirchengebäude in der Gröbziger Straße 24==
Ein Herr Müller kaufte 1890 ein Grundstück in der Gröbziger Straße und veranlasste dort den Bau der Kapelle mit der Bedingung, dass die Gemeinde das Grundstück später von ihm erwerben würde. Im Jahre 1894 war der Kirchenbau fertig gestellt. Zur Ausgestaltung des Raumes stifteten die [[Geschwister]] die Kirchenbänke. Den Altar hatte Bruder Otto Specht aus Hamburg-Bergedorf angefertigt, ein leiblicher Bruder des in Braunschweig wohnenden Bruders Bernhard Specht. Die Wand hinter dem Altar zeigte einen Engel und das [[Spruchband]] "Hier ist nichts anderes denn Gotteshaus. Hier ist die Pforte des Himmels.".
+
Ein Herr Müller kaufte 1890 das Grundstück Gröbziger Straße 24 und veranlasste dort den Bau eines "Betsaales" mit der Bedingung, dass die Gemeinde das Grundstück später von ihm erwerben würde. Im Jahre 1894 war der Kirchenbau fertig gestellt. Zur Ausgestaltung des Raumes stifteten die [[Geschwister]] die Kirchenbänke. Den Altar hatte Bruder Otto Specht aus Hamburg-Bergedorf angefertigt, ein leiblicher Bruder des in Braunschweig wohnenden Bruders Bernhard Specht. Die Wand hinter dem Altar zeigte einen Engel und das [[Spruchband]] "Hier ist nichts anderes denn Gotteshaus. Hier ist die Pforte des Himmels".
  
Anfang der 1930iger Jahre sollte das Gebäude mit einer modernen Warmluftheizung ausgestattet werden. Dazu wurde im Jahre 1931 ein Heizungskeller eingebaut. Auf diesem wurde ein Anbau als kleinen Saal errichtet. Weitere umfangreiche Umbauten im Kirchenschiff bestimmten diese Zeit.  
+
Anfang der 1930er Jahre sollte das Gebäude mit einer modernen Warmluftheizung ausgestattet werden. Dazu wurde im Jahre 1931 ein Heizungskeller gebaut, auf dem der Anbau als kleiner Saal erfolgte. Weitere umfangreiche Umbauten im Kirchenschiff bestimmten diese Zeit.  
  
 
1952 erhielt die Kirche einen neuen Altar; die Front wurde mit Holz getäfelt.  
 
1952 erhielt die Kirche einen neuen Altar; die Front wurde mit Holz getäfelt.  
Zeile 38: Zeile 40:
 
Eine neue Orgel mit 20 Registern (auf zwei Manualen und einem Pedal) wurde im Jahre 1960 in den Dienst gestellt. Bald danach wurde die Orgel um vier auf 24 Register erweitert.
 
Eine neue Orgel mit 20 Registern (auf zwei Manualen und einem Pedal) wurde im Jahre 1960 in den Dienst gestellt. Bald danach wurde die Orgel um vier auf 24 Register erweitert.
  
In jenen Jahren wurde der vor ca. 30 Jahren errichtete kleine Saal umgestaltet: Er erhielt einen Altar mit schlichter Täfelung; beides ist bis heute erhalten.
+
In jenen Jahren wurde der ca. 30 Jahre zuvor errichtete kleine Saal umgestaltet: Er erhielt einen Altar mit schlichter Täfelung. 1994 erfolgte der Einbau einer Ölheizung.
  
1994 erfolgte der Einbau einer Ölheizung.
+
Im Mai 2015 wurde der Sakralbau profaniert und im Jahre 2021 das gesamte Grundstück veräußert.
  
==Orgel==
+
==Orgel in der Gröbziger Straße 24==
 +
===Daten===
 
1960 erbaut von Fa. Köhler
 
1960 erbaut von Fa. Köhler
 
20 Register auf 2 Manualen und Pedal
 
20 Register auf 2 Manualen und Pedal
Zeile 95: Zeile 98:
 
Pedal
 
Pedal
 
  Trompete 8’
 
  Trompete 8’
 +
===Medien===
 +
Eine Aufnahme vom letzten Spiel der Orgel vor der Demonatage Mitte Februar 2020: [https://youtu.be/u-dBAx3EflY Youtube.de - Orgel Bernburg]
  
  
  
 
[[Kategorie:Kirchengebäude]]
 
[[Kategorie:Kirchengebäude]]

Aktuelle Version vom 8. Juni 2021, 09:54 Uhr

Innenansicht der NAK Bernburg
Altar 2011
Orgelprospekt 2011
Orgeltisch 2011
Adventskonzert 2011
Kirchenraum 1894
Außenansicht der NAK Bernburg (1894-1959)

Die Gemeinde der Neuapostolischen Kirche in Bernburg (Saale) blickte im Jahre 2012 auf ihre 125jährige Geschichte zurück. Sie war eng verbunden mit dem kircheneigenen Gotteshaus in der Gröbziger Straße 24 (Hinterhof), das am 6. Mai 2015 entwidmet wurde. Dieses Gebäude war mit hoher Wahrscheinlichkeit der älteste, eigens für die Apostolische Gemeinde als Betsaal erstellte sakrale Bau, der mehr als 121 Jahre lückenlos im Dienst der Neuapostolischen Kirche stand.

Am 10. Mai 2015 erlebten die Gemeindemitglieder die Weihe der in 11 Monaten errichteten modernen Kirche in der Hegestraße 6. Diese bietet neben Feiern von Gottesdiensten auch viele Möglichkeiten für ein zeitgemäßes Gemeindeleben.

Geschichte der Gemeinde

Im Jahr 1886 besuchte die Bernburgerin Marie Burchardt mit ihrem in Braunschweig wohnenden Bruder Bernhard Specht einen Gottesdienst in Coswig (Anhalt), nachdem der Bruder die Apostolische Gemeinde in Braunschweig kennen gelernt hatte. Schon ab 1887 versammelten sich die Mitglieder der Gemeinde und Gäste in Bernburg in der Wohnung der Familie Burchardt. Wenige Jahre später (ab 1890) konnte die Gemeinde Räumlichkeiten auf dem Hofe einer alten Seifenfabrik in der Breiten Straße Nr. 4 nutzen. Nachdem der Vermieter gekündigt hatte, fanden die Zusammenkünfte in verschiedenen Wohnungen von Mitgliedern statt.

Im Juli 1890 erhielt die Gemeinde die staatliche Anerkennung und durfte den Namen „Apostolische Gemeinde Bernburg“ führen.

Im Jahre 1894 konnte der schlicht gestaltete Betsaal in der Gröbziger Straße 24 in den Dienst gestellt werden. Im November wurde das Haus von Apostel Friedrich Krebs im Beisein des Bischofs Wilhelm Sebastian, des Bruders Otto Steinweg und des Bezirksältesten Franz Hübner zum Gotteshaus geweiht. In diesem Festgottesdienst empfingen 72 Getaufte die Heilige Versiegelung.

In der näheren und weiteren Umgebung folgten weitere Gründungen von Gemeinden. Nach mündlichen Überlieferungen damaliger Amtsbrüder waren es die Gemeinden in Aschersleben, Ballenstedt, Barby, Calbe, Eßmannsdorf, Güsten, Köthen, Nienburg, Sangerhausen, Staßfurt, Schönewerda und Gernrode.

Als im Jahre 1954 der Bezirksevangelist Bönicke in den Ruhestand trat, wurde der Kirchenbezirk Bernburg vorläufig umstrukturiert. Zur seelsorgerischen Betreuung wurden die Gemeinden unter die Hand des Bezirksältesten Hans C. Müller aus Coswig und des Bezirksältesten Schomburg aus Quedlinburg gestellt. Als Vertreter des Bezirksältesten Müller für die Gemeinde Bernburg bestimmte Apostel Heinrich Oberländer den Priester Karl Hohmann. Diesem übertrug der Apostel am 2. Dezember 1956 die Leitung der Gemeinde.

Am 4. April 1957 beauftragte Apostel Heinrich Oberländer den Bezirksevangelisten Siegfried Karnick mit der Leitung des Bezirks Bernburg. Als Wohnsitz hatte dieser mit seiner Familie die Kreisstadt Bernburg ausgewählt.

Nach der Ordination von Siegfried Karnick zum Bischof an Pfingsten 1960 übertrug Apostel Heinrich Oberländer am 6. August desselben Jahres die Leitung des Bezirks Bernburg an den Bezirksevangelisten Klaus Oberländer (Aschersleben), der bis 1954 in Bernburg gewohnt hatte.

Seit einigen Jahren gehört die ca. 180 Mitglieder zählende Gemeinde in der Kreisstadt des Salzlandkreises zum Kirchenbezirk Dessau. Die seelsorgerische Verantwortung für den Bezirk Dessau wurde am 21. April 2013 von dem Bezirksältesten Klaus Koselack auf den Bezirksältesten Hartmut Lutz übertragen.

Kirchengebäude in der Gröbziger Straße 24

Ein Herr Müller kaufte 1890 das Grundstück Gröbziger Straße 24 und veranlasste dort den Bau eines "Betsaales" mit der Bedingung, dass die Gemeinde das Grundstück später von ihm erwerben würde. Im Jahre 1894 war der Kirchenbau fertig gestellt. Zur Ausgestaltung des Raumes stifteten die Geschwister die Kirchenbänke. Den Altar hatte Bruder Otto Specht aus Hamburg-Bergedorf angefertigt, ein leiblicher Bruder des in Braunschweig wohnenden Bruders Bernhard Specht. Die Wand hinter dem Altar zeigte einen Engel und das Spruchband "Hier ist nichts anderes denn Gotteshaus. Hier ist die Pforte des Himmels".

Anfang der 1930er Jahre sollte das Gebäude mit einer modernen Warmluftheizung ausgestattet werden. Dazu wurde im Jahre 1931 ein Heizungskeller gebaut, auf dem der Anbau als kleiner Saal erfolgte. Weitere umfangreiche Umbauten im Kirchenschiff bestimmten diese Zeit.

1952 erhielt die Kirche einen neuen Altar; die Front wurde mit Holz getäfelt.

1954 folgte der Einbau einer Pfeifenorgel auf der Rückempore im Kirchenbau. Diese verfügte über sieben klingende Register.

Die Außenfassade wurde 1959 erneuert und erhielt dabei ihr heutiges Aussehen. Die Altarfront erfuhr im Jahre 1960 auf Anregung des Beziksältesten Karnick eine Neugestaltung: Eine Holzverkleidung und einen Steinbogen als angedeutete Apsis. Außerdem bekam die Gemeinde einen neuen Altar sowie helle Bänke.

Eine neue Orgel mit 20 Registern (auf zwei Manualen und einem Pedal) wurde im Jahre 1960 in den Dienst gestellt. Bald danach wurde die Orgel um vier auf 24 Register erweitert.

In jenen Jahren wurde der ca. 30 Jahre zuvor errichtete kleine Saal umgestaltet: Er erhielt einen Altar mit schlichter Täfelung. 1994 erfolgte der Einbau einer Ölheizung.

Im Mai 2015 wurde der Sakralbau profaniert und im Jahre 2021 das gesamte Grundstück veräußert.

Orgel in der Gröbziger Straße 24

Daten

1960 erbaut von Fa. Köhler 20 Register auf 2 Manualen und Pedal Pneumatische Kegellade

Hauptwerk

Quintatön I6’
Prinzipal 8’ (im Prospekt)
Hohlflöte 8’
Gemshorn 4’
Gedacktflöte 4’
Oktave 2’
Mixtur 2fach

Hinterwerk (im Schwellkasten)

Salizional 8’
Gedackt 8’
Prestant 4’
Rohrflöte 4’
Waldflöte 2’
Nassat 2 2/3
Sifflöte I’
Terz I 3/5
Zimbel 2fach

Pedal

Subbass I6’
Gedacktbass 8’
Choralbass 4’
Nachthorn 2’
 Tritt für Schwellkasten
 Crecendowalze
 Tutti
 Tremulant
 Koppel: P/I; P/II; I/II


1963 Erweiterung der Orgel auf 24 Register sowie Einbau einer freien Kombination

Hauptwerk

Oktave 4’
Mixtur 3fach
Cymbel 3fach

Hinterwerk

Prinzipal 2’
Trompete 8’
Mixtur 3fach
Prinzipal 2’

Pedal

Trompete 8’

Medien

Eine Aufnahme vom letzten Spiel der Orgel vor der Demonatage Mitte Februar 2020: Youtube.de - Orgel Bernburg