Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Diskussion:Rüdiger Krause

2.836 Bytes hinzugefügt, 12:09, 16. Okt. 2010
K
Diskussion systematisiert
Hallo Sebastian. Ich habe die Seite aktualisiert und vorgreifend erweitert. Wenn dir das nicht gefällt, mache es wieder rückgängig.--[[Benutzer:Muschelschubser|Muschelschubser]] 01:12, 3. Okt. 2010 (CEST)
: Hallo Muschelschubser, ich möchte hier einige Passagen mal zur Diskussion stellen, die ich aus Gründen der Objektivität problematisch finde. Ich kürze den eigentlichen Artikel um die entsprechenden Absätze und kopiere längere unten ein. --[[Benutzer:Stitzl|Stitzl]] 15:17, 4. Okt. 2010 (CEST)
 
 
== Artikelüberarbeitung ==
* Noch nicht erfolgte Ordinationen, so absehbar sie auch sind, sollten nicht aufgelistet werden.--Stitzl 15:17, 4. Okt. 2010 (CEST)
* Die Aufzählung von Bezirken im Abschnitt "Arbeitsgebiet" :Das mit den Ordinationen ist fehlerhaft und inkonsistent ok- einer von uns sollte die unbedingt von Grund auf überarbeiten-[[Benutzer:Muschelschubser|Muschelschubser]] 12:09, 16. Okt.2010 (CEST)
* Im Die Aufzählung von Bezirken im Abschnitt "bisherige KrisenbewältigungArbeitsgebiet" wird ausgeführt, dass Apostel Krause auch in ist fehlerhaft und inkonsistent - einer von uns sollte die Problematik mit Wyk unbedingt von Grund auf Föhr indirekt verwickelt warüberarbeiten. Ich denke nicht, dass dies hierher gehört, weil Rüdiger Krause mit diesem Konflikt nichts bis sehr wenig zu tun gehabt haben dürfte. Daher entferne ich die folgenden Sätze und den Link zum Inselkirche-Blog: :''Ausserdem war er als Mit-Apostel in Norddeutschland indirekt auch bei der Krise der '''Neuapostolischen Kirche Wyk auf Föhr''' beteiligt, bei der zwei Priester ihre Ämter niederlegten.''Stitzl 15:''[http://gottesdienst.blog.de/ Blog-Eintrag von inselkirche vom 17, 4.07Okt.2008]''2010 (CEST)
* Den Abschnitt über :Bei den "Polizeiapostel" möchte ich auch gerne erstmal zur Diskussion stellen Angaben im Arbeitsgebiet war meine Quellenlage nicht besser -- ich halte diesen Begriff für eine Verballhornung (wie "Justizapostel" für Bezirksapostel Schumacher) und daher für unpassend im Rahmen eines enzyklopädischen Eintrags[[Benutzer:Muschelschubser|Muschelschubser]] 19:''Da Apostel Rüdiger Krause vorher bei der Polizei gearbeitet hatte wurde er von einigen Mitgliedern der Neuapostolischen Kirche auch "Polizeiapostel" genannt38, 4. Diese Bezeichnung wird als Synonym für zwei unterschiedliche Einschätzungen seiner Person verstandenOkt.''2010 (CEST)
:*''Die erste Einschätzung verbindet damit die Vorstellung:Das finde ich dann umso bedenklicher: Dass Du im vollen Bewusstsein, dass er für Ruhe nur über Halbwissen zu verfügen, dieses hier gleich im Artikel niederlegst. Dann bitte beim nächstens lieber erstmal auf der Diskussionsseite vorbereiten und Ordnung sorgevervollständigen (lassen). Ausserdem gewähre er die Sicherheit--[[Benutzer:Stitzl|Stitzl]] 11:52, dass die bisherige Glaubenslehre, die Glaubensinhalte sowie die gewohnten Sitten und Gebräuche in der Neuapostolischen Kirche verteidigt würden5. Okt.''2010 (CEST)
:*''Die zweite Einschätzung verbindet damit die Vorstellung, dass er gegen die Weiterentwicklung des Glaubens ::Hier möchte ich aus euren Seiten [[Hauptseite]] und des Fortschrittes in der Neuapostolischen Kirche ausgerichtet sei. Er sei also eher konservativ als progressiv.''[[APWiki:Erste Schritte]] zitieren::
Ich persönlich würde hier eher so formulieren, dass das konsequente :::"Noch sind wir am Anfang und ihr werdet sicher auf einige Unzulänglichkeiten und strikte Durchgreifen der Norddeutschen Kirchenleitung durch Geschwister äußerst zwiespältig gesehen wurdeLücken stoßen. --[[Benutzer:Stitzl|Stitzl]] 15:17Zur Mitarbeit sind alle, die sich für die apostolische Bewegung interessieren, 4. Oktherzlich eingeladen. 2010 (CEST)"
:::"Übrigens kannst Du auch gezielt nach Themen suchen, die bearbeitet werden müssen. Dazu schau einfach mal in die Liste mit den Artikelrümpfen. Hier findest Du Artikel, die erst recht wenig Substanz besitzen und an welchen noch einiges getan werden müsste."
:::"Keine Sorge - der Artikel muss beim ersten Speichern nicht perfekt sein - ganz im Gegenteil! Auch wenn er erstmal recht kurz sein sollte, irgendjemand wird schon noch etwas zu dem Thema hinzufügen. Auch wenn der Artikel aussehen sollte wie "Kraut und Rüben" und vielleicht nicht so geordnet wie andere, ist das nicht weiter schlimm; ein anderer Benutzer wird das schon formatieren."
== Rückmeldung zu Artikelüberarbeitung ==:::Dabei möchte ich es erst einmal belassen.--[[Benutzer:Muschelschubser|Muschelschubser]] 12:09, 16. Okt. 2010 (CEST)
* Das mit den Ordinationen ist ok* Bei den Angaben im Arbeitsgebiet war meine Quellenlage nicht besser --[[Benutzer:Muschelschubser|Muschelschubser]] 19:38::Ich verstehe nicht ganz, 4worauf Du hinauswillst. Okt. 2010 (CEST): Das finde ich dann umso bedenklicher: Dass Hast Du im vollen Bewusstseindie Einladung zur Mitarbeit so verstanden, dass Du weitere Unzulänglichkeiten und Lücken in die Texte einarbeiten sollst? Ansonsten wäre zu Absatz 3 nur über Halbwissen zu verfügensagen, dieses dass wir uns ja hier gleich im Artikel niederlegst. Dann bitte beim nächstens lieber erstmal auf der Diskussionsseite vorbereiten und vervollständigen (lassen)jetzt genau in dem angesprochenen Prozess befinden. --[[Benutzer:Stitzl|Stitzl]] 1118:5235, 5. Okt. 2010 (CEST)
* Im Abschnitt "bisherige Krisenbewältigung" wird ausgeführt, dass Apostel Krause auch in die Problematik mit Wyk auf Föhr indirekt verwickelt war. Ich denke nicht, dass dies hierher gehört, weil Rüdiger Krause mit diesem Konflikt nichts bis sehr wenig zu tun gehabt haben dürfte. Daher entferne ich die folgenden Sätze und den Link zum Inselkirche-Blog:
:''Ausserdem war er als Mit-Apostel in Norddeutschland indirekt auch bei der Krise der '''Neuapostolischen Kirche Wyk auf Föhr''' beteiligt, bei der zwei Priester ihre Ämter niederlegten.''
:''[http://gottesdienst.blog.de/ Blog-Eintrag von inselkirche vom 17.07.2008]''--Stitzl 15:17, 4. Okt. 2010 (CEST)
::Seine Mitverantwortung im Abschnitt "bisherige Krisenbewältigung" ist wesentlich, da die in der "Verfassung der Neuapostolischen Kirche Hamburg/Schleswig-Holstein Körperschaft des öffentlichen Rechts", eindeutig festgelegt ist:
== Mitverantwortung im Konflikt ::Artikel 6 - Der Landesvorstand::Der Landesvorstand besteht aus mindestens drei Mitgliedern: dem Bezirksapostel (Kirchenpräsidenten) als Vorsitzendem sowie den Aposteln und Bischöfen des Kirchengebiets der Neuapostolischen Kirche Hamburg/Schleswig-Holstein. Soweit die Mindestzahl von drei Mitgliedern nicht erreicht ist, beruft der Bezirksapostel dementsprechend weitere Amtsträger aus der Landesversammlung in Wyk auf Föhr ==den Landesvorstand. Die Mitglieder des Landesvorstands tragen gemeinsam die Verantwortung für die administrative Leitung der Kirche. Dem Landesvorstand obliegen insbesondere folgende Aufgaben: ::.....::d) Entscheidung über Kirchenausschlüsse; ::e) Entscheidung über Angelegenheiten, die der Bezirksapostel vorgelegt hat. --[[Benutzer:Muschelschubser|Muschelschubser]] 19:38, 4. Okt. 2010 (CEST)
* Seine Mitverantwortung :::Punkt (d) erscheint mir im Abschnitt "bisherige Krisenbewältigung" Falle Wyk auf Föhr wie auch im Falle Blankenese irrelevant, weil es nicht zu Kirchenausschlüssen gekommen ist. Inwiefern Punkt (e) relevant ist allerdings wesentlich, da kann ich überhaupt nicht sagen, weil mir nicht über die Tagesordnung der Sitzungen des Landesvorstands bekannt ist, und ich daher auch nicht weiß, ob 1. Apostel Drave das Problem in Wyk zum Bezirkapostel eskaliert und ob 2. der "Verfassung der Neuapostolischen Kirche Hamburg/SchleswigBezirksapostel dieses Thema dem Landesvorstand vorgelegt hat. --Holstein Körperschaft des öffentlichen Rechts"[[Benutzer:Stitzl|Stitzl]] 11:52, eindeutig festgelegt ist:5. Okt. 2010 (CEST)
Artikel 6 - Der Landesvorstand Der Landesvorstand besteht aus mindestens drei Mitgliedern: dem Bezirksapostel (Kirchenpräsidenten) als Vorsitzendem sowie den Aposteln :Gleiches gilt für die Neuapostolische Kirche Bremen K. d. ö. R. und Bischöfen des Kirchengebiets der Neuapostolischen die Neuapostolische Kirche Hamburg/SchleswigMecklenburg-HolsteinVorpommern K. d. ö. R. Soweit Buchstabe d) und e) sind einschlägig und damit die Mindestzahl von Mitverantwortung gegeben. Ausserdem sind die Apostel in der Gebietskirche Norddeutschland in Personalunion für alle drei Mitgliedern Körperschaften tätig. Es kann deshalb nach den allgemeinen anerkannten Rechtsregeln unserer Republik nicht erreicht istangehen, beruft dass er mit den Vorgängen in Wyk auf Föhr "nichts bis sehr wenig zu tun gehabt haben dürfte", weil er in der Bezirksapostel dementsprechend weitere Amtsträger aus Darstellung nach Außen nur für die von dir beschrieben Bereiche zuständig gewesen war. Darüber hinaus widerspräche dieses dem Prinzip der Landesversammlung in der NAK herrschenden "Aposteleinheit". Wenn deine Annahme zutreffen würde, dass jeder Apostel in Norddeutschland eigenständig und unabhängig von den Landesvorstand. Die Mitglieder des Landesvorstands tragen gemeinsam die Verantwortung für die administrative Leitung anderen Mitaposteln handelte, wären wir nicht mehr in der NAK, sondern in einer anderen Apostolischen Gemeinschaft der Konfessionsgruppe der KircheApostolischen Gemeinschaften. Dem Landesvorstand obliegen insbesondere folgende Aufgaben: .....d) Entscheidung über Kirchenausschlüsse; e) Entscheidung über Angelegenheiten:Ich bitte dich, die der Bezirksapostel vorgelegt hatdass zu korrigieren und entsprechend wieder in den Text einzupflegen. --[[Benutzer:Muschelschubser|Muschelschubser]] 19:38, 4. Okt. 2010 (CEST)
: Punkt (d) erscheint mir im Falle Wyk auf Föhr wie auch im Falle Blankenese irrelevant, weil es nicht zu Kirchenausschlüssen gekommen ist. Inwiefern Punkt (e) relevant ist, kann ich überhaupt ::Ich verstehe nicht sagen, weil mir nicht über die Tagesordnung was an "allgemeinen anerkannten Rechtsregeln unserer Republik" einerseits oder der "in der Sitzungen des Landesvorstands bekannt ist, und ich daher auch nicht weißNAK herrschenden 'Aposteleinheit'" andererseits dagegen sprechen sollte, ob 1. dass jeder Apostel Drave das Problem in Wyk zum Bezirkapostel eskaliert seinem Arbeitsgebiet anfallende, individuelle Fragen der Seelsorge und ob 2. der Bezirksapostel dieses Thema dem Landesvorstand vorgelegt hat. --[[Benutzer:Stitzl|Stitzl]] 11:52Mitarbeiterführung unabhängig von den anderen Apostel, 5aber ggf. Oktin Zusammenarbeit mit dem Bezirkapostel regelt. 2010 Bei Ordinationen im Bereich von Apostel Drave (CESToder jetzt Falk)wird Apostel Krause doch wohl auch kaum hinzugezogen werden.
Gleiches gilt für die Neuapostolische Kirche Bremen K. d. ö. :::Abschließend möchte ich festhalten: Wir '''wissen nicht''', welche Rolle Apostel R. und die Neuapostolische Kirche Mecklenburg-Vorpommern K. d. ö. R. Buchstabe d) und e) sind einschlägig und damit die Mitverantwortung gegeben. Ausserdem sind die Apostel in der Gebietskirche Norddeutschland in Personalunion für alle drei Körperschaften tätig. Es kann deshalb nach den allgemeinen anerkannten Rechtsregeln unserer Republik nicht angehen, dass er mit den Vorgängen Krause im innergemeindlichen Konflikt in Wyk auf Föhr "nichts bis sehr wenig zu tun gehabt haben dürfte", weil er in der Darstellung nach Außen nur für die von dir beschrieben Bereiche zuständig gewesen wargespielt hat. Darüber hinaus widerspräche dieses dem Prinzip der So schreibe ich das also auch (höchstens) in der NAK herrschenden "Aposteleinheit". Wenn deine Annahme zutreffen würdeden Artikel - obwohl ich den Fakt, dass jeder Apostel in Norddeutschland eigenständig und unabhängig von den anderen Mitaposteln handeltewir darüber nichts wissen, wären wir eigentlich nicht mehr in der NAK, sondern in einer anderen Apostolischen Gemeinschaft der Konfessionsgruppe der Apostolischen Gemeinschaften.Ich bitte dich, dass zu korrigieren und entsprechend wieder in den Text einzupflegenfür erwähnenswert halte. --[[Benutzer:MuschelschubserStitzl|MuschelschubserStitzl]] 1911:3852, 45. Okt. 2010 (CEST)
: Ich verstehe nicht:::Hier stelle ich fest, was an "allgemeinen anerkannten Rechtsregeln unserer Republik" einerseits oder dass wir von zwei unterschiedlichen Verantwortungs-Definitionen ausgehen. Deine Wahrnehmung scheint die Verantwortung im Inneren der Neuapostolischen Kirche zu sein. Also ob "in der NAK herrschenden 'Aposteleinheit'" andererseits dagegen sprechen sollte, dass jeder Apostel in seinem Arbeitsgebiet anfallende, individuelle Fragen der Seelsorge und der Mitarbeiterführung unabhängig von den anderen Apostel, aber ggf. in Zusammenarbeit mit dem Bezirkapostel regelt. Bei Ordinationen im Bereich von Apostel Drave "::::Meine Wahrnehmung geht darüber hinaus auch in die kirchenrechtliche Verantwortung. Hierbei sind auch Unterlassungen relevant. Für die Kirche (oder jetzt FalkKörperschaft) wird Apostel Krause doch wohl besteht meiner Auffassung nach auch kaum hinzugezogen werdeneine Gesamtverantwortung (Apostelkollegium bzw.Landesvorstand).--[[Benutzer:Muschelschubser|Muschelschubser]] 12:09, 16. Okt. 2010 (CEST)
: Abschließend möchte ich festhalten: Wir '''wissen nicht''', welche Rolle Apostel R:::Deine Wahrnehmung in allen Ehren - man kann darüber ja durchaus geteilter Meinung sein. Krause im innergemeindlichen Konflikt Aber es verwundert mich in diesem Zusammenhang doch sehr, dass Du die Causa Wyk auf Föhr gespielt hat. So schreibe ich das also auch (höchstens) in den weder dem Artikel - obwohl ich den Faktdes verantwortlichen Bezirksapostels Schumacher noch des verantwortlichen Apostels Drave hinzugefügt hast, dass wir darüber nichts wissensondern ''ausschließlich'' hier, eigentlich nicht für erwähnenswert halteobwohl doch Apostel Rüdiger Krause mit der Problematik entschieden am wenigsten zu tun gehabt haben dürfte. Warum? --[[Benutzer:Stitzl|Stitzl]] 1118:5235, 5. Okt. 2010 (CEST)
::::Wenn, wie du sagst, wir nichts wissen, warum weisst du dann dieses: "''Bei Ordinationen im Bereich von Apostel Drave (oder jetzt Falk) wird Apostel Krause doch wohl auch kaum hinzugezogen werden''." ? Im Falle des Buchstaben d) und e) gebe ich dir, - gleichwohl -, erst einmal recht, obwohl es mir sehr lebensfrend und unwahrscheinlich vorkommt, dass der Fall Wyk auf Föhr unter den Aposteln nicht diskutiert worden sein soll.--[[Benutzer:Muschelschubser|Muschelschubser]] 12:09, 16. Okt. 2010 (CEST)
:::::Mein "wohl kaum" sollte schon andeuten, dass es sich dabei um eine Vermutung handelt. Und potentielle informelle Diskussionen unter den Aposteln sind nach meinem Empfinden auch etwas anderes. Wenn meine Kollegen mit mir Problemlösungen diskutieren, übernehme ich für die von ihnen dann tatsächlich implementierte Variante doch trotzdem keine Verantwortung, selbst wenn sie durch meine Meinung inspiert worden oder gar meinem Ratschlag gefolgt sein sollten. Für ihr eigenes Arbeitsgebiet sie sind auch selbst verantwortlich. --[[Benutzer:Stitzl|Stitzl]] 18:35, 5. Okt. 2010 (CEST)
== Spitzname "Polizeiapostel"? ==::::Ich denke, wir können dieses Thema erst einmal ruhen lassen, da vor einer Klärung erst einmal eine Definition für den Begriff Kirchenleitung getroffen und die Krise in Wyk auf Föhr detaillierter dargestellt werden müsste.::::Bis dahin bitte ich dich, deinem eigenen Vorschlag zu folgen:
* Die Diskussion über den Abschnitt ::::"Polizeiapostel" möchte ich gerne führen''Ich persönlich würde hier eher so formulieren, denn ich kann dir da nicht folgen. Der Spitzname Polizeiapostel ist nicht abwertend gemeint. Im Gegenteil; damit verbinden viele Mitglieder positive Aspekte. Für mich ist dass das eher ein Beiname wie zkonsequente und strikte Durchgreifen der Norddeutschen Kirchenleitung durch Geschwister äußerst zwiespältig gesehen wurde.B. "Träger des Geistes des verstorbenen Stammapostels Krebs" (siehe Seite "[[Hermann Niehaus]]") oder "Vater Niehaus" (siehe Seite "[[Stammapostel]]") oder "Pfeilerapostel" (siehe Seite "[[Friedrich Wilhelm Schwarz]]")oder "Gott mit uns" als Beiname für Christus (siehe Seite "[[O-Antiphonen]]") oder "Israel" als Beiname vom Stammvater Jakob (siehe Seite "[[Handauflegung]]"). --[[Benutzer:Muschelschubser|Muschelschubser]] 19:38, 4. Okt. 2010 (CEST)''
: Mir geht es auch :::Die Formulierung::::"''Wir '''wissen nicht in erster Linie darum''', der Begriff "Polizeiapostel" könne abwertend gemeint seinwelche Rolle Apostel R. Es ist schon etwas grundlegend anderes, ob historischen Persönlichkeiten ein charakterisierender Beiname von offizieller Seite oder aber durch eine Mehrheit der Bezugspersonen zugeordnet wirdKrause im innergemeindlichen Konflikt in Wyk auf Föhr gespielt hat. Der Begriff "Polizeiapostel" ist dagegen so inoffiziell, dass ''::::halte ich ihn bisher noch nicht kannte. [http://www.google.de/search?sourceid=chrome&ie=UTF-8&q=Polizeiapostel Selbst Google findet dazu nur eine Fundstelle] - und zwar auf dem Inselkirche-Blog. Das ist zuwenig, um die Aufnahme in einem Projekt mit enzyklopädischen Anspruch zu rechtfertigenfür sinnstiftend. --[[Benutzer:StitzlMuschelschubser|StitzlMuschelschubser]] 1112:5209, 516. Okt. 2010 (CEST)
== Zweite Rückmeldung zu Artikelüberarbeitung ==:::::Der obige Formulierungsvorschlag ("äußerst zwiespältig") bezog sich nicht auf Wyk auf Föhr, sondern auf Blankenese. --[[Benutzer:Stitzl|Stitzl]] 18:35, 5. Okt. 2010 (CEST)
* Bei Den Abschnitt über den Angaben im Arbeitsgebiet war meine Quellenlage nicht besser --[[Benutzer:Muschelschubser|Muschelschubser]] 19:38, 4. Okt. 2010 (CEST): Das finde "Polizeiapostel" möchte ich dann umso bedenklicher: Dass Du im vollen Bewusstsein, nur über Halbwissen zu verfügen, dieses hier gleich im Artikel niederlegst. Dann bitte beim nächstens lieber auch gerne erstmal auf der Diskussionsseite vorbereiten und vervollständigen (lassen). -zur Diskussion stellen -[[Benutzer:Stitzl|Stitzl]] 11:52, 5. Okt. 2010 (CEST) Hier möchte ich aus euren Seiten [[Hauptseite]] und [[APWiki:Erste Schritte]] zitieren:: "Noch sind wir am Anfang und ihr werdet sicher auf einige Unzulänglichkeiten und Lücken stoßen. Zur Mitarbeit sind alle, die sich halte diesen Begriff für die apostolische Bewegung interessieren, herzlich eingeladen.eine Verballhornung (wie Justizapostel"Übrigens kannst Du auch gezielt nach Themen suchen, die bearbeitet werden müssen. Dazu schau einfach mal in die Liste mit den Artikelrümpfen. Hier findest Du Artikel, die erst recht wenig Substanz besitzen für Bezirksapostel Schumacher) und an welchen noch einiges getan werden müsste." daher für unpassend im Rahmen eines enzyklopädischen Eintrags: "Keine Sorge - :''Da Apostel Rüdiger Krause vorher bei der Artikel muss beim ersten Speichern nicht perfekt sein - ganz im Gegenteil! Auch wenn Polizei gearbeitet hatte wurde er erstmal recht kurz sein sollte, irgendjemand wird schon noch etwas zu dem Thema hinzufügen. Auch wenn der Artikel aussehen sollte wie "Kraut und Rüben" und vielleicht nicht so geordnet wie andere, ist das nicht weiter schlimm; ein anderer Benutzer wird das schon formatieren." Dabei möchte ich es erst einmal belassen. == Mitverantwortung im Konflikt in Wyk auf Föhr == Hier stelle ich fest, dass wir von zwei unterschiedlichen Verantwortungs-Definitionen ausgehen. Deine Wahrnehmung scheint die Verantwortung im Inneren einigen Mitgliedern der Neuapostolischen Kirche zu sein. Also ob auch "jeder Apostel in seinem Arbeitsgebiet anfallende, individuelle Fragen der Seelsorge und der Mitarbeiterführung unabhängig von den anderen Apostel, aber ggf. in Zusammenarbeit mit dem Bezirkapostel regelt.PolizeiapostelMeine Wahrnehmung geht darüber hinaus auch in die kirchenrechtliche Verantwortunggenannt. Hierbei sind auch Unterlassungen relevant. Für die Kirche (Körperschaft) besteht meiner Auffassung nach auch eine Gesamtverantwortung (Apostelkollegium bzw. Landesvorstand)Diese Bezeichnung wird als Synonym für zwei unterschiedliche Einschätzungen seiner Person verstanden.'' Wenn, wie du sagst, wir nichts wissen, warum weisst du dann dieses: "*''Bei Ordinationen im Bereich von Apostel Drave (oder jetzt Falk) wird Apostel Krause doch wohl auch kaum hinzugezogen werden''." ? Im Falle des Buchstaben d) und e) gebe ich dirDie erste Einschätzung verbindet damit die Vorstellung, - gleichwohl -, erst einmal recht, obwohl es mir sehr lebensfrend dass er für Ruhe und unwahrscheinlich vorkommtOrdnung sorge. Ausserdem gewähre er die Sicherheit, dass der Fall Wyk auf Föhr unter den Aposteln nicht diskutiert worden sein soll. Ich denkedie bisherige Glaubenslehre, wir können dieses Thema erst einmal ruhen lassen, da vor einer Klärung erst einmal eine Definition für den Begriff Kirchenleitung getroffen die Glaubensinhalte sowie die gewohnten Sitten und die Krise Gebräuche in Wyk auf Föhr detaillierter dargestellt werden müssteder Neuapostolischen Kirche verteidigt würden.'' Bis dahin bitte ich dich, deinem eigenen Vorschlag zu folgen"*''Ich persönlich würde hier eher so formulierenDie zweite Einschätzung verbindet damit die Vorstellung, dass das konsequente er gegen die Weiterentwicklung des Glaubens und strikte Durchgreifen des Fortschrittes in der Norddeutschen Kirchenleitung durch Geschwister äußerst zwiespältig gesehen wurdeNeuapostolischen Kirche ausgerichtet sei. Er sei also eher konservativ als progressiv."''
Die Formulierung:Ich persönlich würde hier eher so formulieren, dass das konsequente und strikte Durchgreifen der Norddeutschen Kirchenleitung durch Geschwister äußerst zwiespältig gesehen wurde. --[[Benutzer:Stitzl|Stitzl]] 15:17, 4. Okt. 2010 (CEST)
::Die Diskussion über den Abschnitt "''Wir '''wissen Polizeiapostel" möchte ich gerne führen, denn ich kann dir da nicht folgen. Der Spitzname Polizeiapostel ist nicht'''abwertend gemeint. Im Gegenteil; damit verbinden viele Mitglieder positive Aspekte. Für mich ist das eher ein Beiname wie z.B. "Träger des Geistes des verstorbenen Stammapostels Krebs" (siehe Seite "[[Hermann Niehaus]]") oder "Vater Niehaus" (siehe Seite "[[Stammapostel]]") oder "Pfeilerapostel" (siehe Seite "[[Friedrich Wilhelm Schwarz]]")oder "Gott mit uns" als Beiname für Christus (siehe Seite "[[O-Antiphonen]]") oder "Israel" als Beiname vom Stammvater Jakob (siehe Seite "[[Handauflegung]]"). --[[Benutzer:Muschelschubser|Muschelschubser]] 19:38, welche Rolle Apostel R4. Krause im innergemeindlichen Konflikt in Wyk auf Föhr gespielt hatOkt."''2010 (CEST)
halte :::Mir geht es auch nicht in erster Linie darum, der Begriff "Polizeiapostel" könne abwertend gemeint sein. Es ist schon etwas grundlegend anderes, ob historischen Persönlichkeiten ein charakterisierender Beiname von offizieller Seite oder aber durch eine Mehrheit der Bezugspersonen zugeordnet wird. Der Begriff "Polizeiapostel" ist dagegen so inoffiziell, dass ich ihn bisher noch nicht für sinnstiftendkannte. [http://www.google.de/search?sourceid=chrome&ie=UTF-8&q=Polizeiapostel Selbst Google findet dazu nur eine Fundstelle] - und zwar auf dem Inselkirche-Blog. Das ist zuwenig, um die Aufnahme in einem Projekt mit enzyklopädischen Anspruch zu rechtfertigen. --[[Benutzer:Stitzl|Stitzl]] 11:52, 5. Okt.2010 (CEST)
==Spitzname ::::Jetzt komme ich wieder nicht mit. War nicht "PolizeiapostelVerballhornung"dein Thema ?==Jetzt wechselst du auf die Begriffe "offizielle Seite" und "Mehrheit der Bezugspersonen". Am Ende führst du die Anzahl der Weblinks in das Feld. Hier macht eine Diskussion keinen Sinn, da beliebig zwischen den Begründungen gewechselt wird. Daher möchte ich meinen Wunsch nach Diskussion hier wieder zurückziehen.::::Ich bitte dich aber, diese Diskussionsseite nicht zu löschen, damit wir zu einem späteren Zeitpunkt, nach weiteren Recherchen, fortfahren können.--[[Benutzer:Muschelschubser|Muschelschubser]] 12:09, 16. Okt. 2010 (CEST)
Jetzt komme ich wieder nicht mit. War :::::Ich würde aber schon vorschlagen, die Diskussionsseite nochmals aufzuräumen, da ansonsten niemand mehr durchblickt, wer jetzt welchen Beitrag geschrieben hat - auch, weil Du deine Beiträge nicht "Verballhornung" dein Thema ? Jetzt wechselst du auf die Begriffe "offizielle Seite" signierst und "Mehrheit der Bezugspersonen"monolithisch unten anfügst, anstatt zu den jeweiligen Themen zuzuordnen. Am Ende führst du die Anzahl Ich habe unten mal ein Beispiel gebastelt, wie es in der Weblinks in das FeldWikipedia läuft. Hier macht eine Diskussion keinen Sinn--[[Benutzer:Stitzl|Stitzl]] 18:35, da beliebig zwischen den Begründungen gewechselt wird5. Daher möchte ich meinen Wunsch nach Diskussion hier wieder zurückziehenOkt.2010 (CEST)
Ich bitte dich aber:::::== Ein Beispiel für eine Diskussion: Themenüberschrift ==:::::Ein Diskussionbeitrag, diese Diskussionsseite nicht zu löschender ein Thema oder einen Absatz aus dem Artikel aufgreift, damit wir zu einem späteren Zeitpunkthinterfragt oder kritisiert. --[[Benutzer:A|A]] 19:38, 4. Okt. 2010 (CEST)::::: Eine Antwort auf den Diskussionsbeitrag. --[[Benutzer:B|B]] 20:38, nach weiteren Recherchen4. Okt. 2010 (CEST):::::: Eine Antwort auf die Antwort. --[[Benutzer:A|A]] 21:38, fortfahren können4. Okt. 2010 (CEST):::::: Eine Antwort auf die Antwort auf die Antwort. --[[Benutzer:B|B]] 22:38, 4. Okt. 2010 (CEST)::::: Eine andere Antwort auf den Ausgangsbeitrag. --[[Benutzer:C|C]] 20:48, 4. Okt. 2010 (CEST):::::: Eine Antwort auf die andere Antwort. --[[Benutzer:A|A]] 20:58, 4. Okt. 2010 (CEST):::::: Eine zweite Antwort auf die andere Antwort. --[[Benutzer:B|B]] 22:38, 4. Okt. 2010 (CEST)::::::: Eine Antwort auf beide Antworten darüber. --[[Benutzer:C|C]] 23:38, 4. Okt.2010 (CEST)
1.776
Bearbeitungen

Navigationsmenü