Leonard Kada: Unterschied zwischen den Versionen
Matze (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Leonard Kada''' war ein apostolischer Amtsträger in Indonesien. Kada war von javanischer Herkunft. Er ist bereits in den 1870er Jahren Christ und stan…“) |
Matze (Diskussion | Beiträge) (→Apostel?) |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
== Apostel? == | == Apostel? == | ||
− | Teilweise wird in der Literatur - insbesondere der niederländischen Missionsgesellschaften - behauptet, dass Leonard Kada um 1882 von [[ | + | Teilweise wird in der Literatur - insbesondere der niederländischen Missionsgesellschaften - behauptet, dass Leonard Kada um 1882 von [[Frederik Lodewijk Anthing]] zum Apostel gerufen worden sei. Neuapostolische Quellen schweigen hierzu jedoch. Widersprüchlich ist, dass bei Renders<ref>De gereformeerde zending in Midden Java, 1859-1931: Een bronnenpublicatie von H. Reenders, S. 297, Fn.4.</ref> behauptet wird, Kada sei als eine Art Superintendent der Anhthingschen Gemeinden aufgetreten. Dies würde dafür sprechen, dass Kada wohl eher als eine Art Bezirksältester oder Bischof agiert haben könnte. |
== Nach Sadrachs Tod == | == Nach Sadrachs Tod == | ||
Nach Anthings plötzlichem Tod machten die Missionare der niederländisch-reformierten Missionsgesellschaften den Einfluss auf die Anthing-apostolischen Gemeinden - auch unter erheblichen finananziellem Aufwand- geltend. Diese Bemühungen waren von Erfolg gekrönt: Zwölf der 13 Gemeinden kehrten unter das Dach der Missionsgesellschaft zurück. Ursächlich hierfür war auch, dass Anthings designierter Nachfolger, Leonard Kada, dem apostolischen Glauben öffentlich abschwor und eine Predigerstelle in der NGZV übernahm. Die Witwe Anthings protestierte schriftlich gegen das Verhalten der NGZV. Lediglich die Gemeinde in Madelang blieb geschlossen beim apostolischen Glauben. | Nach Anthings plötzlichem Tod machten die Missionare der niederländisch-reformierten Missionsgesellschaften den Einfluss auf die Anthing-apostolischen Gemeinden - auch unter erheblichen finananziellem Aufwand- geltend. Diese Bemühungen waren von Erfolg gekrönt: Zwölf der 13 Gemeinden kehrten unter das Dach der Missionsgesellschaft zurück. Ursächlich hierfür war auch, dass Anthings designierter Nachfolger, Leonard Kada, dem apostolischen Glauben öffentlich abschwor und eine Predigerstelle in der NGZV übernahm. Die Witwe Anthings protestierte schriftlich gegen das Verhalten der NGZV. Lediglich die Gemeinde in Madelang blieb geschlossen beim apostolischen Glauben. |
Version vom 23. November 2023, 15:08 Uhr
Leonard Kada war ein apostolischer Amtsträger in Indonesien.
Kada war von javanischer Herkunft. Er ist bereits in den 1870er Jahren Christ und stand zunächst in den Diensten des Missionars Vermeer. Vermutlich wird er einer der Gemeinden, welche durch die Mission von Anthing entstanden sind, angehört haben.
Apostel?
Teilweise wird in der Literatur - insbesondere der niederländischen Missionsgesellschaften - behauptet, dass Leonard Kada um 1882 von Frederik Lodewijk Anthing zum Apostel gerufen worden sei. Neuapostolische Quellen schweigen hierzu jedoch. Widersprüchlich ist, dass bei Renders[1] behauptet wird, Kada sei als eine Art Superintendent der Anhthingschen Gemeinden aufgetreten. Dies würde dafür sprechen, dass Kada wohl eher als eine Art Bezirksältester oder Bischof agiert haben könnte.
Nach Sadrachs Tod
Nach Anthings plötzlichem Tod machten die Missionare der niederländisch-reformierten Missionsgesellschaften den Einfluss auf die Anthing-apostolischen Gemeinden - auch unter erheblichen finananziellem Aufwand- geltend. Diese Bemühungen waren von Erfolg gekrönt: Zwölf der 13 Gemeinden kehrten unter das Dach der Missionsgesellschaft zurück. Ursächlich hierfür war auch, dass Anthings designierter Nachfolger, Leonard Kada, dem apostolischen Glauben öffentlich abschwor und eine Predigerstelle in der NGZV übernahm. Die Witwe Anthings protestierte schriftlich gegen das Verhalten der NGZV. Lediglich die Gemeinde in Madelang blieb geschlossen beim apostolischen Glauben.
- ↑ De gereformeerde zending in Midden Java, 1859-1931: Een bronnenpublicatie von H. Reenders, S. 297, Fn.4.