Hermann Protze: Unterschied zwischen den Versionen
(Übernahme des Artikels aus Wikipedia, Artikelstand 4. Juni 2014) |
(kein Unterschied)
|
Version vom 12. November 2014, 14:24 Uhr
Hermann Protze (* 1866 in Leipzig; † 1942 in Berlin) war ein katholisch-apostolischer Organist, Komponist und Musikverleger.
Leben und Werk
Neben seiner Tätigkeit im Leipziger „Musikhaus Hermann Protze“ war er Organist und Komponist sowie sein eigener Verleger. Weit über Deutschlands Grenzen bekannt machte ihn seine Praktische Schule für Harmonium (op. 22, München 1907, in Deutsch, Englisch und Französisch), die noch Jahrzehnte später neu aufgelegt wurde.
Im Jahr 1905 zog die Familie von Leipzig nach Berlin. Das Musikhaus in der Potsdamer Straße wurde nach der Inflation aufgegeben, das Notenlager in Steglitz wurde 1943 ausgebombt.
Für die katholisch-apostolischen Gemeinden übernahm Hermann Protze die Bearbeitung und Herausgabe liturgischer Musikliteratur ("Neues Cantionale") und weiterer kirchenmusikalischer Werke, wie z.B. eines Choralbuchs zum Hymnologium.