Änderungen

Aus APWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Christi Himmelfahrt

2.962 Bytes hinzugefügt, 13:34, 11. Dez. 2010
Die Seite wurde neu angelegt: „'''Christi Himmelfahrt''' (in der Schweiz und Liechtenstein: Auffahrt) bezeichnet im christlichen Glauben die Rückkehr Jesu Christi als Sohn Gottes zu seinem Vat…“
'''Christi Himmelfahrt''' (in der Schweiz und Liechtenstein: Auffahrt) bezeichnet im christlichen Glauben die Rückkehr Jesu Christi als Sohn Gottes zu seinem Vater in den Himmel. Christi Himmelfahrt wird am 40. Tag des Osterfestkreises, also 39 Tage nach dem Ostersonntag, gefeiert. Deshalb fällt das Fest immer auf einen Donnerstag. Der frühestmögliche Termin ist der 30. April; der spätestmögliche der 3. Juni.

== Herkunft und Bedeutung ==
In den Schriften des [[Neues Testament|Neuen Testamentes]] wird in [[Lukasevangelium|Lukas]] {{BB|Lk|24|50-53}} und [[Apostelgeschichte]] {{BB|Apg|1|1-11}} dargestellt, dass der [[Auferstehung|auferstandene]] Christus sich während [[vierzig]] Tagen nach seiner Auferstehung vor seinen [[Jünger (Bibel)|Jüngern]] zeigte und dann in den Himmel auf den Platz ''zur Rechten Gottes'' erhoben wurde (der Platz rechts vom Hausherrn gebührte seit der Antike dem Thronfolger oder dem Ehrengast). Die Himmelfahrt findet ferner Erwähnung in {{B|Mk|16|19}}, {{B|1 Petr|3|22}}, {{B|Heb|4|14}} und {{BB|Heb|9|24}} und – aus christlicher Perspektive – {{B|Ps|68|19}}.

Die Himmelfahrt Christi hat große Bedeutung für die christliche [[Eschatologie]]. {{Zitat|Ihn, der sich selbst erniedrigt hat und gehorsam geworden ist bis zum Tode am Kreuz, hat Gott über alle erhöht und ihm einen Namen gegeben, der größer ist als alle Namen ({{B|Phil|2|8-9}}).}}

Der Glaube an die Himmelfahrt wird in frühchristlichen Texten und Glaubensbekenntnissen bezeugt, z. B. bei Polykarp von Smyrna, Justin der Märtyrer und Irenäus von Lyon. Der Glaube an die Himmelfahrt wird auch ausgedrückt in dem alten römischen Glaubensbekenntnis des dritten Jahrhunderts, dem Vorläufer des [[Apostolisches Glaubensbekenntnis|Apostolischen Glaubensbekenntnisses]] von 325 und des [[Nicäno-Konstantinopolitanum|nicänischen Bekenntnisses]] von 381:

{{Zitat|Er ist am dritten Tag auferstanden nach der Schrift <br />
und '''aufgefahren in den Himmel'''.<br />
Er sitzt zur Rechten des Vaters<br />
und wird wiederkommen in Herrlichkeit<br />
zu richten die Lebenden und die Toten;<br />
seiner Herrschaft wird kein Ende sein.}}

Das [[Hochfest]] der Himmelfahrt Christi ist in der [[Liturgie]] von [[Jerusalem]] seit 383/384 durch den Bericht der Pilgerin Egeria bezeugt. Gemäß den lukanischen Texten ist der Termin vierzig Tage nach [[Ostern]] bzw. zehn Tage vor [[Pfingsten]].

== in den katholisch-apostolischen Gemeinden ==
In der [[katholisch-apostolisch]]en [[Liturgie]] sind besondere [[Gebet]]e und Gesänge vorgesehen, welche besonders die [[Erwartung der Wiederkunft Christi]] und die Sehnsucht nach den [[Gaben des Heiligen Geistes]] beinhalten.

== in der Neuapostolischen Kirche ==
Die [[Neuapostolische Kirche]] begeht den Feiertag nach allgemein-christlichem Verständnis. Das [[Gesangbuch der Neuapostolischen Kirche]] hat eine eigene Rubrik für diesen Feiertag, welche sechs Lieder umfasst.

[[Kategorie: Kirchenjahr]]
6.897
Bearbeitungen

Navigationsmenü