1.776
Bearbeitungen
Änderungen
Friedrich Strube
Friedrich Strube (* ; † 1931) war ein [[Priester]] und [[Prophet]] der [[Apostolische Gemeinde|Apostolischen Gemeinde]]. Später war er ein [[Apostel]] der [[Alt-Apostolische Gemeinde|Alt-Apostolischen Gemeinde]] (AAG)
==Biographie==
Friedrich Strube war ein studierter Theologe und Bürgermeister von Stapelburg im Harz (heute Stadtteil von Ilsenburg).
Friedrich Strube, wurde innerhalb der [[Allgemeine christlich-apostolische Mission|Allgemeinen Christlichen Apostolischen Mission]] (ACAM) 1865 in Stapelburg versiegelt.
Nach der Teilung der frühen apostolischen Bewegung 1878 in einen Zweig unter dem Propheten [[Heinrich Geyer]] und dem Apostel [[Johann Friedrich Güldner]] (weiterhin: ACAM) sowie einen Zweig unter dem [[Ältester|Ältesten]] [[Friedrich Krebs]] im „[[Stamm Ephraim]]“ (später Apostolische Gemeinde), unter der Betreuung des Apostels [[Friedrich Wilhelm Menkhoff ]] im „[[Stamm Isaschar]]“ (noch [[Apostolische Zending]]).
Strube folgte, wie fast alle Mitglieder der Harzgemeinden, Krebs und Menkhoff.
Am 25. Juli 1879 wurde Strube in Braunschweig zum Priester berufen. Kurze Zeit später wurde ihm der Charakter des Propheten zugeordnet, er diente in der Folgezeit als sogenannter "Priester-Prophet" unter Apostel Menkhoff und nach 1881 unter Krebs, der nun zum Apostel für den "Stamm Ephraim" gerufen worden war, in Stapelburg.
In den Folgejahren entstanden Konflikte zwischen ihm und Krebs, weil Krebs zusehends die [[Lehre vom Neuen Licht]] entwickelte. Insbesondere die Rolle des Propheten bei der Rufung und [[Ordination]] von neuen kirchlichen [[Amtsträger]]n waren Konfliktstoff, denn Strube vertrat den Standpunkt, dass sich der Apostel bei der Rufung von neuen Amtsträgern den Propheten zu beugen hätte. Krebs hingegen vertrat, dass der Apostel letztendlich nicht dem Propheten folgen müsse, sondern das apostolische [[Amt]] dem Propheten in allen Punkten übergeordnet sei.
Nachdem Strube sich nicht mehr in der Lage sah, sich der apostolischen Autorität zu beugen, wurde er [[suspension|suspendiert]] und verließ 1886 die Apostolische Gemeinde, gründete die Alt-Apostolische Gemeinde und wurde dort später zum Apostel berufen.
Gegen Ende der neunziger Jahre des 19. Jahrhunderts schlossen sich Strube etliche von [[Stammapostel]] Krebs suspendierte oder enttäuschte Amtsträger an, so z. B. Stamm-Prophet [[August Hugo]], Priester [[Robert Geyer]] und Apostel [[Luitsen B. Hoekstra]].
==Literatur==
*Apostel und Propheten der Neuzeit, Helmut Obst, Vandenhoeck und Ruprecht, 4. Auflage, 2000
==Weblinks==
*[http://www.religions-info.de/christ2/altapostolisch.html Religions Informationen – Altapostolische Gemeinde]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Alt-Apostolische_Gemeinde Wikipedia - Altapostolische Gemeinde]
{{DEFAULTSORT:Strube, Friedrich}}
[[Kategorie: Person]]
[[Kategorie: Apostel]]
[[Kategorie: Prophet]]
==Biographie==
Friedrich Strube war ein studierter Theologe und Bürgermeister von Stapelburg im Harz (heute Stadtteil von Ilsenburg).
Friedrich Strube, wurde innerhalb der [[Allgemeine christlich-apostolische Mission|Allgemeinen Christlichen Apostolischen Mission]] (ACAM) 1865 in Stapelburg versiegelt.
Nach der Teilung der frühen apostolischen Bewegung 1878 in einen Zweig unter dem Propheten [[Heinrich Geyer]] und dem Apostel [[Johann Friedrich Güldner]] (weiterhin: ACAM) sowie einen Zweig unter dem [[Ältester|Ältesten]] [[Friedrich Krebs]] im „[[Stamm Ephraim]]“ (später Apostolische Gemeinde), unter der Betreuung des Apostels [[Friedrich Wilhelm Menkhoff ]] im „[[Stamm Isaschar]]“ (noch [[Apostolische Zending]]).
Strube folgte, wie fast alle Mitglieder der Harzgemeinden, Krebs und Menkhoff.
Am 25. Juli 1879 wurde Strube in Braunschweig zum Priester berufen. Kurze Zeit später wurde ihm der Charakter des Propheten zugeordnet, er diente in der Folgezeit als sogenannter "Priester-Prophet" unter Apostel Menkhoff und nach 1881 unter Krebs, der nun zum Apostel für den "Stamm Ephraim" gerufen worden war, in Stapelburg.
In den Folgejahren entstanden Konflikte zwischen ihm und Krebs, weil Krebs zusehends die [[Lehre vom Neuen Licht]] entwickelte. Insbesondere die Rolle des Propheten bei der Rufung und [[Ordination]] von neuen kirchlichen [[Amtsträger]]n waren Konfliktstoff, denn Strube vertrat den Standpunkt, dass sich der Apostel bei der Rufung von neuen Amtsträgern den Propheten zu beugen hätte. Krebs hingegen vertrat, dass der Apostel letztendlich nicht dem Propheten folgen müsse, sondern das apostolische [[Amt]] dem Propheten in allen Punkten übergeordnet sei.
Nachdem Strube sich nicht mehr in der Lage sah, sich der apostolischen Autorität zu beugen, wurde er [[suspension|suspendiert]] und verließ 1886 die Apostolische Gemeinde, gründete die Alt-Apostolische Gemeinde und wurde dort später zum Apostel berufen.
Gegen Ende der neunziger Jahre des 19. Jahrhunderts schlossen sich Strube etliche von [[Stammapostel]] Krebs suspendierte oder enttäuschte Amtsträger an, so z. B. Stamm-Prophet [[August Hugo]], Priester [[Robert Geyer]] und Apostel [[Luitsen B. Hoekstra]].
==Literatur==
*Apostel und Propheten der Neuzeit, Helmut Obst, Vandenhoeck und Ruprecht, 4. Auflage, 2000
==Weblinks==
*[http://www.religions-info.de/christ2/altapostolisch.html Religions Informationen – Altapostolische Gemeinde]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Alt-Apostolische_Gemeinde Wikipedia - Altapostolische Gemeinde]
{{DEFAULTSORT:Strube, Friedrich}}
[[Kategorie: Person]]
[[Kategorie: Apostel]]
[[Kategorie: Prophet]]