Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Zwölf Stämme Israels

9.476 Bytes hinzugefügt, 12:41, 29. Mai 2013
Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Zwölf Stämme Israels''' bilden nach dem Tanach, der hebräischen Bibel, zusammen das von JHWH erwählte Volk Israel, die Israeliten. In der Geschichte de…“
Die '''Zwölf Stämme Israels''' bilden nach dem Tanach, der hebräischen Bibel, zusammen das von JHWH erwählte Volk Israel, die Israeliten.
In der Geschichte der apostolischen Bewegung wurden oftmals die Arbeitsbereiche der Apostel nach einem Stamm der Zwölf Stämme benannt. Hierdurch sollte zum Ausdruck gebracht werden, dass sie alle zusammen das erwählte Volk der Gegenwart, das geistige neue Israel bilden.

{| class="float-right" cellpadding="1" style="border: 1px solid #8888aa; background: #f7f8ff; padding: 1px; font-size: 85%; margin-top:0px;"
! style="background: #ccf; text-align: center;" | [[Zwölf Stämme Israels]]
|-
| style="border: 1px solid #aaa;" |
*[[Stamm Ruben|Ruben]]
*[[Stamm Simeon|Simeon]]
*[[Stamm Levi|Levi]]
*[[Stamm Juda|Juda]]
*[[Stamm Dan|Dan]]
*[[Stamm Naftali|Naftali]]
*[[Stamm Gad|Gad]]
*[[Stamm Ascher|Ascher]]
*[[Stamm Issachar|Issachar]]
*[[Stamm Sebulon|Sebulon]]
*[[Stamm Josef|Josef]]
**[[Stamm Manasse|Manasse]]
**[[Stamm Ephraim|Ephraim]]
*[[Stamm Benjamin|Benjamin]]
|-
|}<noinclude>
[[Kategorie:Vorlage:Linkbox|Zwölf Stämme Israels]]
</noinclude>

== Bibel ==
Die in der Bibel überlieferten Ahnentafeln und Stämmelisten unterscheiden Anordnung, Zahl und Namen der Stämme, halten aber die übergeordnete Zwölfzahl fest. Eine Liste der zwölf Jakobsöhne erscheint im 1. Buch Mose dreimal:

Gen 29,31-30,24:
Leas Söhne: Ruben, Simeon, Levi, Juda.
Bilhas Söhne: Dan, Naftali.
Silpas Söhne: Gad, Ascher.
Leas Söhne: Issaschar, Sebulon (Tochter Dina).
Rahels Sohn: Josef. Ihre Bitte um einen weiteren Sohn wird etwas später mit der Geburt Benjamins erhört (Gen 35,18).
Gen 35,23-26:
Leas Söhne: Ruben, Simeon, Levi, Juda, Issaschar, Sebulon.
Rahels Söhne: Josef, Benjamin.
Bilhas Söhne: Dan, Naftali.
Silpas Söhne: Gad, Ascher (=1. Chron 2,1f).
Die Namen der Stämme sind hier nach Stammesmüttern gruppiert, chronologisch bzw. nach Status ihrer Mutter (Jakobs erster Frau, zweiter Frau, deren Mägden als „Leihmüttern“). Ruben, Simeon, Levi und Juda stehen in beiden Auflistungen an erster Stelle und bildeten offenbar mit den übrigen Söhnen der Lea eine Einheit.

Gen 49,1-27: Jakob segnet vor seinem Tod jeden seiner Söhne: Ruben, Simeon, Levi, Juda, Sebulon, Issaschar, Dan, Gad, Ascher, Naftali, Josef und Benjamin.
Man erfährt einiges über ihre Besonderheiten, ihr Stammesgebiet und ihr künftiges Schicksal. Simeon und Levi wird eine Zerstreuung angekündet, was auf späteres Fehlen eines eigenen Stammesgebietes hinweist. Juda erhält bereits die Ankündigung eines Herrschers: ein Hinweis auf das Königreich Juda und die dort aufgekommene Messiaserwartung. Dort ist dieser Text vermutlich entstanden.

Num 26,4-51: Zum Abschluss der Wüstenwanderung werden die direkten Nachkommen jedes der zwölf Söhne aufgelistet: Ruben, Simeon, Gad, Juda, Issaschar, Sebulon, Josef – aufgeteilt auf seine beiden Söhne Manasse und Efraim – Benjamin, Dan, Ascher, Naftali.
Die Leviten sind hier zwar ebenfalls genannt, aber getrennt von den eigentlichen „Kindern Israels“. Dies wird damit begründet, dass sie kein eigenes Land erhielten und daher nicht zu den festen Bewohnern Israels zählten. Sie erhielten den Auftrag, als Priestergeschlecht für alle übrigen Stämme da zu sein. Nach der Landverteilung, die das Buch Josua in Jos 14-19 EU beschreibt, erhielt der Stamm Levi daher Wohnstädte innerhalb der übrigen Stammesgebiete (Jos 21).

Offenbar wurde in dieser späteren Version die Notwendigkeit empfunden, die Zwölfzahl nach dem Wegfall Levis aufrechtzuerhalten: Darum wurde der Stamm Josef in die Stämme Manasse und Efraim aufgeteilt. Zugleich rückte Gad an Levis Stelle, so dass auch die Anzahl der Söhne Leas sechs blieb. Daher hielt Martin Noth die Versionen, die Levi als eigenen Stamm an dritter Stelle nennen, für älter als die, in denen er fehlt. Die feste Reihung der sechs Söhne Leas erklärte er aus einer frühen Stammeseinheit, noch bevor die übrigen Stämme in das Siedlungsgebiet Israels einrückten.

Keine der Stämmelisten bildete demnach einen bestimmten, aus den Überlieferungen der Stämme bekannten historischen Siedlungszustand ab. Die drei erstgenannten Stammesgebiete waren laut Noth schon zu der Zeit, als spätere Stämme wie Josef und Benjamin hinzukamen, in größeren Einheiten aufgegangen; ihre Namen wurden gleichwohl festgehalten.

Die Zwölfzahl war vermutlich jedoch nicht ursprünglich. Das Deborahlied (Ri 5), das als einer der ältesten Bestandteile des Pentateuch gilt, nennt nur zehn Stammesgebiete: Efraim, Benjamin, Machir (= Manasse), Sebulon, Issaschar, Ruben, Gelead (=Gad?), Dan, Ascher und Naftali. Es fehlen Juda und Simeon, deren Siedlungsgebiet später das Südreich Juda bildete, sowie Levi, von dem sich die Priester Israels herleiten. Es handelt sich also vermutlich um eine Tradition des Nordreichs Israel.



==Bedeutung in der Katholisch-apostolischen Gemeinde (KAG)==

1836 erklärte [[Apostel]] [[Henry Drummond]] aufgrund einer [[Prophezeiung]], dass den Aposteln die Stämme Israels anvertraut würden. Jeder Apostel wurde daraufhin einem der 12 Stämme zugeordnet und erhielt ein Arbeitsgebiet. Die Aufteilung findet sich vielfach in der Literatur, wurde jedoch nie genau definiert und nie festgeschrieben.

Aufgrund ihrer Zuordnung zu den Stämmen wurden die Apostel auch als „Stammapostel“ bezeichnet. Dieses Amt bezeichnete hier die Führungsgewalt über einen der sogenannten "12 Stämme Israels", wobei mit "Stamm" jeweils eine bestimmte Weltregion bezeichnet wurde.

*Simeon - Norddeutschland (Apostel [[Thomas Carlyle]])
*Dan - Russland, Finnland und Baltikum (Apostel [[William Dow]])
*Gad - Schweden und Norwegen (Apostel [[Duncan MacKenzie]])
*Manasse - Italien (Apostel [[Spencer Perceval]])
*Benjamin - Schottland und protestantische Schweiz (Apostel [[Henry Drummond]])
*Ephraim - Polen, Indien und Australien (Apostel [[John Owen Tudor]])
*Naphtali - Spanien und Portugal (Apostel [[Francis Sitwell]])
*Isaschar - Dänemark, Niederlande und Belgien (Apostel [[John Henry King-Church]])
*Asser - Frankreich und die röm.-kath. Schweiz (Apostel [[Henry Dalton]])
*Juda - England und Nordamerika (Apostel [[John Bate Cardale]])
*Sebulon - Irland, Griechenland und Orient (Apostel [[Nicholas Armstrong]])
*Ruben - Süddeutschland und Österreich (Apostel [[Francis Valentine Woodhouse]])


==Bedeutung in der Allgemeinen christlichen apostolischen Mission (AcaM), der Apostolischen Gemeinde und Apostolischen Zending (AZ)==

Nach der Trennung der Hamburger [[Gemeinde]] (nun: [[Allgemeine christliche apostolische Mission|Allgemeine christliche apostolische Mission]]) von den [[Katholisch-apostolische Gemeinden|Katholisch-apostolischen Gemeinden (KAG)]] wurde 1863 zunächst das zwölffache Apostelamt mit weiteren Apostelrufungen aufgefüllt, um die sechs bereits verstorbenen Apostel der [[KAG]] zu ersetzen. Aus diesem Grunde wurden den neu gerufenen Aposteln ebenfalls Stämme des Alten Testamentes beigeordnet. Diese waren aber mit der Geographie der KAG nicht identisch.

* [[Stamm Ephraim|Ephraim]] – Norddeutschland und Skandinavien (Apostel [[Carl Wilhelm Louis Preuß]])
:(Der Stamm Ephraim umfasste tatsächlich die Gemeinden in Hamburg und im Harz)
*[[Stamm Juda|Juda]] – Niederlande (Apostel [[Friedrich Wilhelm Schwarz]])
*[[Stamm Benjamin|Benjamin]] - Mitteldeutschland und Schlesien (Apostel [[Johann August Ludwig Bösecke]])
*[[Stamm Simeon|Simeon]] - Württemberg und Hessen (Apostel [[Johann Christoph Hohl|Johann Christoph Leonhard Hohl]])
*Dan - Nordamerika (Apostel [[Heinrich Ferdinand Hoppe]])
*Manasse - Ungarn und Siebenbürgen (Apostel [[Peter Wilhelm Louis Stechmann]])
*1872 erfolgte die Berufung für den [[Stamm Isaschar]] – Nordrhein-Westfalen (Apostel [[Friedrich Wilhelm Menkhoff]]).
*1879 erfolgte die Berufung für den [[Stamm Sebulon]] - Java und Niederländisch-Ostindien (Apostel [[Frederik Lodewijk Anthing]])



==Bedeutung in der Apostolischen Gemeinde und Hersteld Apostolische Zendinggemeente in de Eenheid der Apostelen==

Einige Zeit nach dem Tod des Apostels Schwarz wurde durch Apostel Krebs das Prinzip des zwölffachen Apostelamtes und die Zuordnung der Stämme des Alten Testamentes zu den Aposteln aufgegeben. Am 12.Juni 1898 erfolgte zudem für [[Jakob Kofmann]] in Amsterdam die nachweislich letzte [[Berufung|Apostelberufung durch Prophetenmund]]. In den weiteren Jahren wurde ferner das Kollegialitätsprinzip unter den Apostel abgeschafft, die fortan nicht mehr für die Stämme des geistlichen Israel sondern für Apostelbezirke eingesetzt wurden. Der Begriff des Stammapostels wurde umgedeutet. Das Wort Stamm erhielt nun die Bedeutung als Baumstamm dessen starke Äste die Apostel bildeten. Der Stamm selbst stellt nun den Hauptapostel, den sogenannten „[[Stammapostel]]“ dar.

== Bedeutung in der Hersteld Apostolische Zendingkerk und Nachfolger ==
== Bedeutung in der Apostolischen Gemeinde Wiesbaden und Nachfolger ==
== Apostolische Gemeinschaften, ohne Stammeszuordnung ==

==Literatur==

*In der Welt, aber nicht von der Welt, Die Gotteskinder der Neuapostolischen Kirche, Horst Hartmann, Libri Books on Demand, 2000

==Weblinks==

*[http://de.wikipedia.org/wiki/Katholisch-apostolische_Gemeinden Wikipedia: Katholisch-apostolische Gemeinden]
*[http://www.apostolic.de/03_kag/1008_tudor.shtml John Owen Tudor]
*[http://quo-vadis-nak.foren-city.de/topic,135,-der-weg-zum-stammapostelamt.html QUO-VADIS-NAK ?]
6.902
Bearbeitungen

Navigationsmenü