Liturgische Geräte und Paramente: Unterschied zwischen den Versionen

Aus APWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Altarantependium)
 
(17 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{in Bearbeitung}}
 
{{in Bearbeitung}}
 +
[[Datei:Altar_Leipzig-Mitte_1912.png|thumb|300px|Altar der Neuapostolischen Gem. Leipzig-Mitte, 1912, mit Altarkreuz, Altar-Antependium, Altar-Decke und angrenzender Kanzel.]]
 
'''Liturgische Geräte und Paramente''' in den apostolischen Glaubensgemeinschaften ist der Sammelbegriff für verschiedenste liturgische und sakramentale Elemente, die hauptsächlich im Gottesdienst Verwendung finden.
 
'''Liturgische Geräte und Paramente''' in den apostolischen Glaubensgemeinschaften ist der Sammelbegriff für verschiedenste liturgische und sakramentale Elemente, die hauptsächlich im Gottesdienst Verwendung finden.
  
 
Dieser Artikel befasst sich mit jenen liturgischen Geräten und Paramente welche üblicherweise so in den verschiedenen apostolischen Glaubensgemeinschaften Verwendung finden oder fanden.
 
Dieser Artikel befasst sich mit jenen liturgischen Geräten und Paramente welche üblicherweise so in den verschiedenen apostolischen Glaubensgemeinschaften Verwendung finden oder fanden.
[[Datei:Altar_Leipzig-Mitte_1912.png|thumb|Altar der Neuapostolischen Gem. Leipzig-Mitte, 1912, mit Altarkreuz, Altar-Antependium, Altar-Decke und Tisch der Darreichung.]]
 
  
 
==Liturgische Geräte==
 
==Liturgische Geräte==
Zeile 17: Zeile 17:
 
'''Siehe auch [[Kelch]]'''
 
'''Siehe auch [[Kelch]]'''
  
Der Kelch ist ein Trinkgefäß, der in der Liturgie des Abendmahls zur Aufnahme des Abendmahlweins verwendet wird. Die Verwendung eines Kelches geht schon auf die biblischen Berichte über das letzte Mahl Jesu mit seinen Jüngern zurück. Er fand zu dessen Nutzung in allen apostolischen Glaubensgemeinschaften mindestens bis 1917 Verwendung.
+
Der Kelch ist ein Trinkgefäß, der in der Liturgie des Abendmahls zur Aufnahme des Abendmahlweins verwendet wird. Die Verwendung eines Kelches geht schon auf die biblischen Berichte über das letzte Mahl Jesu mit seinen Jüngern zurück. Er fand zu dessen Nutzung in allen apostolischen Glaubensgemeinschaften mindestens bis 1917 Verwendung. Ein Kelch mit aufgesetzten und festen Deckel heißt [[Ziborium]].
  
Die Apostolische und Neuapostolische Gemeinde nutzte den Kelch als Trinkgefäß für die Feier des Heiligen Abendmahles, wobei der Kommunionsspender den Kelch nach jeder Kommunion um ein kleines Stück drehte oder den Rand abwischte. War der Wein aufgebraucht, wurde er mittels einer Weinkanne wieder aufgefüllt. Die Neuapostolische Gemeinde stellte, angeblich aus hygienischen Gründen, in der Zeit von 1917 bis 1920 auf die beträufelte Hostie um, so dass vielerorts weitere Jahrzehnte lang der Kelch dann als Aufnahmegefäß für die Hostien verwendet wurde. Der Kelch wurde in den Neuapostolischen Gemeinden mit einem Kelchparament abgedeckt. Unter dem Kelch, wie auch unter dem Ziborium oder der Patene, liegt das Korporale. Noch heute ist dies in der Neuapostolischen Kirche Frankfurt-West komplett zu sehen. In den meisten neuapostolischen Gemeinden wurden in den 1950-er Jahren die Kelche durch bauchige Ziborien ersetzt.
+
Die Apostolische und Neuapostolische Gemeinde nutzte den Kelch als Trinkgefäß für die Feier des Heiligen Abendmahles, wobei der Kommunionsspender den Kelch nach jeder Kommunion um ein kleines Stück drehte oder den Rand abwischte. War der Wein aufgebraucht, wurde er mittels einer Weinkanne wieder aufgefüllt. Die Neuapostolische Gemeinde stellte, angeblich aus hygienischen Gründen, in der Zeit von 1917 bis 1920 auf die beträufelte Hostie um, so dass vielerorts weitere Jahrzehnte lang der Kelch dann als Aufnahmegefäß für die Hostien verwendet wurde. Der Kelch wurde in den Neuapostolischen Gemeinden mit einem Kelchparament abgedeckt. Unter dem Kelch, wie auch unter dem Ziborium oder der Patene, gehört das Korporale. Noch heute ist dies unter anderem in der Neuapostolischen Kirche Frankfurt-West komplett zu sehen. In den meisten neuapostolischen Gemeinden wurden in den 1950-er Jahren die herkömmlichen Kelche durch bauchige Ziborien ersetzt.
  
Die Apostolische Gemeinschaft verwendet in der Regel anstatt eines Kelches ein Ziborium mit Glaseinsatz für den Wein. Dabei wird der Wein bei der Altarherrichtung in den Glaseinsatz gefüllt und um diesen herum die Hostien gelegt. Bei der Heiligen Kommunion werden die Hostien in den Wein getaucht und den Kommunikanten in die Hände gelegt.
+
Die Apostolische Gemeinschaft verwendet in der Regel anstatt einen bauchigen Kelch mit Glaseinsatz für den Wein (mit Deckel als Ziborium). Dabei wird der Wein bei der Altarherrichtung in den Glaseinsatz gefüllt und um diesen herum die Hostien gelegt. Bei der Heiligen Kommunion werden die Hostien in den Wein getaucht und den Kommunikanten in die Hände gelegt.
  
 
<gallery>
 
<gallery>
Zeile 30: Zeile 30:
 
'''Siehe auch [[Patene]]'''
 
'''Siehe auch [[Patene]]'''
  
Die Patene ist ein kleiner runder Teller, welcher in vielen apostolischen Glaubensgemeinschaften traditionell für die Darreichung der Hostien verwendet wird der wurde.
+
Die Patene ist ein kleiner runder Teller, welcher in vielen apostolischen Glaubensgemeinschaften traditionell für die Darreichung der Hostien verwendet wird oder wurde.
  
In der Neuapostolischen Gemeinde wurden Patenen für die Darreichung der Hostien verwendet. Größere Gemeinden nutzten zuvor auch schon bauchige Ziborien für die Hostien. Die Neuapostolische Kirche verwendet seit den ca. 1950-er Jahren auch Patenen, welche als Einsatz in einem Ziborium Platz finden, wobei der Kelch und die Patene jeweils Hostien beherbergen. Weiter werden umfunktionierte Patenen in der Neuapostolischen Kirche auch als Taufschalen verwendet.
+
In der Neuapostolischen Gemeinde wurden Patenen auch für die Darreichung der Hostien verwendet. Die Neuapostolische Kirche verwendet seit den ca. 1950-er Jahren auch Patenen, welche als Einsatz in einem Ziborium Platz finden, wobei der Kelch und die Patene jeweils Hostien beherbergen. Weiter werden umfunktionierte Patenen in der Neuapostolischen Kirche auch als Taufschalen verwendet.
  
 
===Pyxis / Taschenpatene===
 
===Pyxis / Taschenpatene===
Zeile 46: Zeile 46:
 
'''Siehe auch [[Ziborium]]'''
 
'''Siehe auch [[Ziborium]]'''
  
Das Ziborium ist ein [[Kelch]] mit passendem Deckel und ein übliches Gefäß zur Aufbewahrung der Hostien, bzw. früher auch des Weins. Dabei kann das Ziborium unterschiedliche Formen haben und auch eine Patene als Einsatz beinhalten. Über dem Ziborium liegt das Ziboriumvelum, eine Art schweres schmuckvolles Tuch als Abdeckung. Das Ziborium darf nicht mit der [[Hostiendose]] verwechselt werden, welche ebenso einen Deckel hat, jedoch einen deutlich kürzeren - oder gar keinen - Fuß.
+
Das Ziborium ist ein [[Kelch]] oder eine [[Hostienschale]] mit aufgesetztem und festem Deckel und ein übliches Gefäß zur Aufbewahrung der Hostien, bzw. früher auch des Weins. Dabei kann das Ziborium unterschiedliche Formen haben und auch eine Patene als Einsatz beinhalten. Über ein Ziborium gehört das Ziboriumvelum, eine Art schweres schmuckvolles Tuch als Abdeckung, welches aber in den meisten apostolischen Glaubensgemeinschaften nicht mehr verwendet wird. Das Ziborium darf nicht mit der [[Hostiendose]] verwechselt werden, welche ebenso einen Deckel hat, jedoch keinen Fuß hat.
  
Die Neuapostolische Kirche kennt das Ziborium seit den 1950er Jahren als standardmäßiges Abendmahlsgefäß für die beträufelten Hostien. Sehr häufig ist in dem Ziborium eine Patene eingelegt, die ebenfalls Hostien beinhaltet. Vor der Umstellung auf beträufelte Hostien waren bauchige Ziborien in großen Gemeinden auch für die Aufnahme der Hostien in Nutzung (ähnlich Hostiendosen), wobei der Wein in passenden Kelchen aufgenommen wurde.
+
Die Neuapostolische Kirche kennt das Ziborium seit den 1950er Jahren als standardmäßiges Abendmahlsgefäß für die beträufelten Hostien. Sehr häufig ist in dem Ziborium eine Patene eingelegt, die ebenfalls Hostien beinhaltet. Vor der Umstellung auf beträufelte Hostien waren große Ziborien in größeren Gemeinden auch für die Aufnahme der Hostien in Nutzung (als Hostienschale), wobei der Wein in passenden Kelchen aufgenommen wurde.
  
 
===Weinkanne===
 
===Weinkanne===
Zeile 62: Zeile 62:
 
===Taufkanne===
 
===Taufkanne===
 
[[Datei:Taufe_VAG_Joel_1.jpg|thumb|Heilige Wassertaufe mit Taufkanne in der Apostolischen Gemeinschaft]]
 
[[Datei:Taufe_VAG_Joel_1.jpg|thumb|Heilige Wassertaufe mit Taufkanne in der Apostolischen Gemeinschaft]]
[[Datei:Taufstock_Coswig_1.jpg|thumb|Taufstock, Altar und Ziborien in der NAK Coswig (Anhalt)]]
 
 
Die Taufkanne fasst das Taufwasser, welches bei der Heiligen Wassertaufe zuvor in die Taufschale oder dem Täufling direkt übergossen wird. In der Regel ist eine Taufkanne deutlich kleiner als eine ähnlich aussehende Weinkanne.
 
Die Taufkanne fasst das Taufwasser, welches bei der Heiligen Wassertaufe zuvor in die Taufschale oder dem Täufling direkt übergossen wird. In der Regel ist eine Taufkanne deutlich kleiner als eine ähnlich aussehende Weinkanne.
  
Zeile 68: Zeile 67:
  
 
Die Apostolische Gemeinschaft kennt Taufkannen für das Übergießen des Täuflings.
 
Die Apostolische Gemeinschaft kennt Taufkannen für das Übergießen des Täuflings.
 +
 +
<gallery>
 +
Datei:Taufstock_Coswig_1.jpg|Taufstock, Altar und Ziborien in der NAK Coswig (Anhalt)
 +
</gallery>
  
 
===Weihrauchfass===
 
===Weihrauchfass===
 +
[[Datei:Katholisch-apostolisches Weihrauchfass Den Haag.jpg|thumb|right|Katholisch-apostolisches Weihrauchfass aus der Gemeinde in Den Haag]]
 +
Das [[Weihrauchfass]] ist ein zweiteiliges Gefäß an einer Kettenkonstruktion, das zur Verbrennung von [[Weihrauch]] auf glühender Kohle verwendet wird. Es wurde in [[Gottesdienst]]en der [[Katholisch-apostolische Gemeinden]], der [[Allgemeine christliche apostolische Mission]], und noch am Anfang der [[Apostolische Gemeinde]] eingesetzt.
  
 +
Seit dem Tod des letzten Apostels, [[Francis Valentine Woodhouse]], am 3. Februar 1901 entfiel der Gesang zur Räucherung mit der Darbringung des Weihrauchs in der Feier der hl. Eucharistie in den Katholisch-apostolischen Gemeinden; das Rauchfass blieb seitdem unbenutzt.
 +
Durch die [[Liturgiereform]] ende der 80er Jahre des 19. Jahrhunderts unter dem Einfluss von Apostel [[Friedrich Wilhelm Menkhoff]], wurde auch der Gebrauch von [[Weihrauch]] in den neuen- apostolischen Gemeinden grundsätzlich abgeschafft.
  
 
===Siebenarmiger Leuchter===
 
===Siebenarmiger Leuchter===
  
 
==Paramente==
 
==Paramente==
 +
Zu den Paramenten zählen liturgische Stoffe und ähnliche kirchliche Zeugstücke.
  
 
===Korporale===
 
===Korporale===
 
[[Datei:Korporale_1.jpg|thumb|Korporale und Kelchparament 1935 in Köln]]
 
[[Datei:Korporale_1.jpg|thumb|Korporale und Kelchparament 1935 in Köln]]
 +
Das [[Korporale]] ist ein weißes Tuch oder Deckchen, welches auf dem Altar unter einer Patene, Hostienschale und Kelch liegt.
 +
 +
In der römischen Liturgie war das Korporale ursprünglich als palla corporalis die oberste Altardecke, auf welche die eucharistischen Gaben nicht nur gestellt, sondern mit der sie auch bedeckt wurden. Ab dem 11. Jahrhundert entwickelten sich daraus das deutlich kleinere Korporale und die [[Palla]] als Bedeckung des Kelches.
 +
 +
Das Korporale wird bei Abendmahlsfeiern in vielen apostolischen Kirchen und Gemeinschaften auf den Altar gelegt, um die [[Patene]], [[Hostienschale]] und den [[Abendmahlskelch]] (bzw. das Ziborium) daraufzustellen.
 +
 +
Seit den ca. 1990-er Jahren ist festzustellen, dass in vielen neuapostolischen Gemeinden keine Korporale mehr verwendet werden. Hintergründe dafür sind die mangelnden Liturgischen Kenntnisse und damit weglassen des Deckchen. Oftmals wurde und wird dieses Tuch als "Omas Häkeldeckchen" bezeichnet und für altmodisch und unpassend befunden. Dennoch finden sich noch heute in vereinzelten neuapostolischen Gemeinden, meist regional gehäuft, schöne Korporale in Verwendung.
 +
 +
<gallery>
 +
Datei:Kelch_NAK_Akutell.JPG|Ziborium mit Korporale in der Neuapostolischen Kirche
 +
Datei:Korporale.jpg|Korporale, 50 x 50 cm, mit [[Emblem der Neuapostolischen Kirche]]
 +
Datei:Neuapostolische Korporale.jpg|neuapostolische Korporale
 +
</gallery>
  
 
===Kelchparament===
 
===Kelchparament===
Zeile 85: Zeile 106:
  
 
===Altarantependium===
 
===Altarantependium===
 +
Das [[Antependium]] (von lat. ante „vor“ und pendere „hängen“) ist ursprünglich ein reich verzierter und bestickter Vorhang aus Stoff vor oder an den Seiten des Stipes (Altarunterbau). Antependien werden in den Katholisch-apostolischen Gemeinden an der Kanzel und an der Ambo verwendet. In der Neuapostolischen Kirche waren sie bis in den 60er Jahre des 20. Jahrhunderts in Gebrauch. Sie sind wie alle Paramente mit zur Kirchenjahreszeit passenden Symbolen versehen.
 
[[Datei:Altarantependium.jpg|thumb|Altarantependium, 1935]]
 
[[Datei:Altarantependium.jpg|thumb|Altarantependium, 1935]]
 
<gallery>
 
<gallery>
Zeile 91: Zeile 113:
 
Datei:Altar_St_Gangloff.jpg|Altar mit Altarantependium in der neuapostolischen Gemeinde St. Gangloff, 1930-er Jahre
 
Datei:Altar_St_Gangloff.jpg|Altar mit Altarantependium in der neuapostolischen Gemeinde St. Gangloff, 1930-er Jahre
 
Datei:Altar_Zschorlau.jpg|Altar mit Altarantependium in der neuapostolischen Gemeinde Zschorlau, 1934
 
Datei:Altar_Zschorlau.jpg|Altar mit Altarantependium in der neuapostolischen Gemeinde Zschorlau, 1934
 +
Datei:Amersfoort_1936.jpg|Altarbereich in Amersfoort, 1936
 +
Datei:Altarfront mit Tabernakel.jpg|Ambo mit Antependium in der katholisch-apostolischen Gemeinde Dänemark.
 
</gallery>
 
</gallery>
  
===Altardecke===
+
===Altardecken===
[[Datei:Altar_Eisenberg.jpg|thumb|Altar der neuapostolischen Gemeinde Eisenberg, 1930-er Jahre]]
+
[[Datei:Altar_Eisenberg.jpg|thumb|300px|Altar der neuapostolischen Gemeinde Eisenberg, 1930-er Jahre]]
 +
Die Altardecken sind zwei über den Altar liegende Decken. Die untere Altardecke ist aus schwerem Stoff und soll die komplette obere Altarplatte bedecken, sowie eine handbreit nach den Seiten herunterhängen. In den katholisch-apostolischen Gemeinden war diese Altardecke aus Samt oder ähnlichem Tuch und stets in den Farben dunkelrot, violett oder schwarz. Laut einer Anweisung über Kirchliche Zeugstücke aus dem Jahre 1880 geziemt es sich nicht, dass man den Altar entblößt sieht. Eine völlige Umkleidung des Altars, also auch an den Seiten, war nur dort gestattet, wo man einen einfachen Tisch als solches verwendete. Über der beschriebenen Decke lag die eigentliche Altardecke aus weißen Leinen, welches an den schmalen Enden tief herabhängen sollte und an den vorderen Enden reich gestickt oder verziert sein darf.
 +
 
 +
Die Apostolische und spätere Neuapostolische Gemeinde übernahm die liturgischen Vorgaben der Katholisch-apostolischen Gemeinden. So gab es bis in die 1940-er Jahre in jeder Neuapostolischen Gemeinden entsprechende Decken auf dem Altar. Erst nach dem zweiten Weltkrieg verschwanden jene Decken immer mehr, dies auch meist im Zuge von Kirchenneubauten und Kirchensanierungen. Dennoch lassen sich auch heute noch neuapostolische Altäre mit Altardecken finden. Beispielsweise verwendet die Neuapostolische Kirche Frankreich in nahezu jeder Gemeinde eine weiße Altardecke, die an den schmalen Enden des Altars weit herunterhängt.
  
 
<gallery>
 
<gallery>
Zeile 102: Zeile 129:
 
Datei:Altar_Wuppertal-Naechstebreck.jpg|Altar der neuapostolischen Gemeinde Wuppertal-Nächstebreck, 1934
 
Datei:Altar_Wuppertal-Naechstebreck.jpg|Altar der neuapostolischen Gemeinde Wuppertal-Nächstebreck, 1934
 
Datei:Altar_Potsdam.jpg|Altar der neuapostolischen Gemeinde Potsdam, 1934
 
Datei:Altar_Potsdam.jpg|Altar der neuapostolischen Gemeinde Potsdam, 1934
 +
Datei:Otto_Steinweg_2.jpg|Altar in den 1920er Jahren
 +
Datei:Altar_Coswig_1925.JPG|Altar der neuapostolischen Gemeinde Coswig (Anhalt), 1925
 +
Datei:Ipswitch_1949_innen.jpg|Altarbereicht der neuapostolischen Gemeinde Ipswitch, 1949
 
</gallery>
 
</gallery>
  
 
[[Kategorie:Liturgie]]
 
[[Kategorie:Liturgie]]

Aktuelle Version vom 26. Mai 2013, 23:22 Uhr