Buch für unsere Zeit

Aus APWiki
Version vom 20. November 2009, 16:00 Uhr von Matze (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das '''Buch für unsere Zeit''' mit dem Untertitel'' Die Offenbarung des Johannes lesbar für die Gemeinde'' (Orignaltitel niederländisch: ''Het Boek voor onze …“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche

Das Buch für unsere Zeit mit dem Untertitel Die Offenbarung des Johannes lesbar für die Gemeinde (Orignaltitel niederländisch: Het Boek voor onze Tijd - De Openbaring van Johannes leesbaar voor de Gemeente) ist ein Buch über die Johannesoffenburung und wurde 1872 veröffentlicht. Geschrieben wurde das Buch auf der Basis von schriftlichen Aufzeichnungen des Apostels F.W. Schwarz von einem gewissen Dr.Groenewegen.

(Unüberarbeite Übertragung aus dem Niederländischen-fehlerbehaftet)

Geschichte des Buchs

Vor der ersten Auflage wurde im Jahre 1871 ein "Vorausgabe", herausgegeben von Y. Rogge aus Amsterdam, erstellt. Im Jahre 1872 erschien die erste Ausgabe gedruckte Ausgabe in losen Abschnitten, herausgeben von BH Jr. Blankenberg aus Amsterdam, in einer kleinen Auflage. Die zweite Ausgabe erschien 1894 bei Posthuma in Wolvega. Trotz der starken Zunahme der Mitgliederzahlen der apostolischen Gemeinden in den Niederlanden fand das Buch zu wenig Absatz, so dass man es ab 1901 für ein Drittel des ursprünglichen Preises verkaufte. Im Jahr 1949 wurde durch die Hersteld Apostolisch Zendingskerk eine dritte Auflage in Höhe von 1900 Stück bei Hollandia Baarn produziert, hierbei wurde nur die Rechtschreibung modernisiert. Es kann davon ausgegangen werden, dass die meisten Mitglieder der HAZK zu jener Zeit eine Ausgabe dieses Buches besassen. 1982 erschien die vierte Auflage. 2005 wurde das Buch für unsere Zeit in der HAZK-Publikation 'De Kandelaar' herausgegeben, hierbei wurden einige Änderungen am Text des Originals vorgenommen. Insbesondere die Verurteilung der römisch-katholischen Kirche durch den gegenüber dem Orginal wurde abgeschwächt.

Deutsche Übersetzung

In den 1890er Jahren wurde eine deutsche Übersetzung des Buchs für unsere Zeit bei W.Bertelsmann, Gadderbaum gedruckt. Die Druckeabschnitte (wohl von 1872) wurden aus den Niederlanden auch an die deutschen Gemeinden des Apostels Menkhoff aus Bielefeld verschickt. Menkhoff hatte, wie er später in der von ihm veröffnetlichten Zeitschrift "Der Herold" schrieb, die monatlichen Abschnitte selbst ins Hochdeutsche übersetzt, um sie in wöchentlichen Abschnitten der Gemeinde Bielefeld vorzulesen.

Diese Übersetzung war jedoch in Deutschland nicht weitverbreitet, auch unter den Amtsträgern nicht. Dies geht auch aus einer Erklärung des späteren Stammapostels Niehaus hervor, der schlecht ausgebildet war und weder Hochdeutsch noch Niederländisch sprach. Niehaus las zwar auch die Abschnitte des Buchs für unsere Zeit und war in der Lage zu erklären, sagte aber später in seiner Autobiografie, dass er nur wenig verstanden hätte, da die Abschnitte in Niederländisch erschienen waren. Etwa zehn Jahre später (um 1881) hatte Menkhoff einige Vorträge auf der Basis dieser Abschnitte in Hamburg gehalten.

In den übrigen apostolischen Gemeinden in Deutschland war das Buch für unsere Zeit jedoch unbekannt. Zwischen 1888 und 1889 veröffentliche Menkhoff in seinem Monatsblatt einige Erläuterungen zur Johannesoffenbarung. Diese basierten auf dem Buch für unsere Zeit und hatten insbesondere die "zwei Zeugen" aus Kapitel elf zum Inhalt. Kurze Zeit später, wahrscheinlich 1894 oder später, wurde Menkhoffs Übersetzung vom Buch für unsere Zeit schießlich bei W. Bertelsmann in Druck gegeben. In dieser Druckerei in Gadderbaum wurde auch Menkhoffs Monatsblatt gedruckt. In der 'Wächterstimme aus Zion' erschienen die ersten Anzeigen für das "Buch für unsere Zeit" im Juli 1896. Das "Buch für unsere Zeit" verbreite sich damit über das deutsche Sprachgebiet, jedoch weitaus weniger als im niederländischen Sprachraum.

Im September 1975 wurde von Apostolischen Sendungskirche ein Faksimile-Druck herausgegeben.

Inhalt

Im Buch für unsere Zeit wird die Ansicht vertreten, dass die Kirchengeschichte und die Weltgeschichte zwischen der Auferstehung Christi und dem Ende aller Zeiten sieben aufeinander folgende Perioden von ungefähr 300 Jahren, wobei die letzte Periode "verkürzt" wird. Diese Perioden sollen symbolisch in den Sendschreiben an die Sieben Gemeinden in Kleinasien, die sieben Siegel, den sieben Posaunen und den sieben Zornschalen beschrieben sein. Die erste Periode wird nach dieser Ansicht als erster Brief an den Engel der Gemeinde Ephesus, das öffnen des ersten Siegels, das Blasen der ersten Posaune und das Ausgießen der ersten Zornschale verstanden, usw. Der Name der Gemeinde soll dabei etwas über den Charakter der jeweiligen Periode aussagen und den Übergang von der einen in die andere Periode bezeichenen, welcher dabei immer mit einem besonderen (geschichtlichen) Ereignis zusammen fällt. Jedoch erklärt das Buch für unsere Zeit an keiner Stelle, worauf sich diese Sicht der Dinge begründet.

Kritische Anmerkungen

Die HAZK besteht seit der 4.Auflage von 1982 daurauf, dass die Erklärungen des Schreibers eigenen Ursprunges seien. Auch: "Niets is van anderen overgenomen. Daardoor kunnen wij spreken van een uniek boekwerk" ("Es ist nichts von anderen übernommen. Deshalb können wir auch von einem einzigarigen Buch sprechen.")

Einige Grundlagen stammen wohl jedoch aus dem Buch (Gottes Plan?) "Het Godsplan" von Apostel Sitwell aus den katholisch-apostolischen Gemeinden, woher Apostel Schwarz stammte und wo er auch in der Lehre unterwiesen worden war. In Sitwells Werk spürt man den Einfluss von Edward Irving, der seinerseits seine Ansichten sehr an die Ansichten und Schriften von James Hatley Frere anlehnte, mit welchem in engen Kontakt stand. Der Grundsatz der "Periodisierung" wurde mehrere Jahrhunderte zvor auch von anderen Autoren, darunter Isaac Newton verwendet. Dessen "Hinweise zur Offenbarung des Johannes" (1757) beruhten wiederum auf Aussagen von prominenten britischen Theologen zur Bibel, die die Briefe an die sieben Gemeinden in Kleinasien als sieben aufeinander folgende Zeiträume in der Kirchengeschichte erklären.

Inhaltliche Bedenken

Zweifel an der Autorenschaft von Schwarz

Literatur

  • Dr. Groenewegen: Het Boek voor onze tijd, (Herausgeber 'De Kandelaar'), Utrecht 2005 (5. Auflage) - ISBN 90-807259-2-7
  • De leer van het christelijke geloof zoals dit was in de eerste eeuw der Kerk (Gemeente) van Jezus Christus en weder worden zal - Door den schrijver van het boek voor onzen tijd, Wolvega, o.J.
  • C.G. Reemer: Wie was Dr. Groenewegen?; Haarlem, o.J.