Änderungen

Aus APWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Seele

1.675 Bytes hinzugefügt, 16:58, 15. Okt. 2014
Neuapostolische Kirche
Die '''Seele''' wird oftmals als das Innere des Menschen bezeichnet. In der Bibel Die Seele selbst wird beschrieben wie der Atem Gottes die ersten Menschen Adam und Eva mit Leben erfüllte. Aus theologischer und teilweise heute auch aus philosophischer Sicht ist diese Seele unsterblich. Nach dem christlichen Menschenbild ist jeder Mensch eine Einheit aus Leib und Seele. Im Tod trennt sich die Seele vom Leibals ''Psyche'' bezeichnet.
== Bibel ==In der [[Neuapostolische Kirche| Neuapostolischen KircheBibel]] spricht man auch von den anvertrauten unsterblichen Seelen, wenn wird beschrieben wie der Atem Gottes die Mitglieder bzw. Gläubigen gemeint sind. In der NAK wurde besonders unter Stammapostel Bischoff und der ersten Menschen [[BotschaftAdam und Eva]] mit Leben erfüllte. Aus theologischer und teilweise auch aus philosophischer Sicht ist diese Seele unsterblich. Nach dem christlichen Menschenbild ist jeder Mensch eine Einheit aus Leib und Seele. Im Tod trennt sich die (heilssuchende) Seele des Menschen weit über die menschlichen Bedürfnisse und notwendigen gesellschaftlichen Entwicklungen gestelltvom Leib.
Nach NAK Verständnis geht die Seele eines gläubigen und durch Apostelhand versiegelten Menschen nach dem Tod in die Bereiche == Neuapostolische Kirche ==In der Wartenden. Dort kann die Seele Erlösungsarbeit an [[Neuapostolische Kirche| Neuapostolischen Kirche]] spricht man auch von den anvertrauten unsterblichen Seelen leisten, wenn die in bestimmten Bereichen durch den zuvor erlangten irdischen Zustand gefangen Mitglieder bzw. Gläubigen gemeint sind. Ebenso geht man davon aus, dass die Seelen sich untereinander erkennen, dem Lebenden nach Gottes Willen Zeichen geben können und mit dem Lebenden am Tag der Wiederkunft Christi vereint werden. Dieses zuletzt genannte Seelenheil ist das eschatologische Ziel der Gläubigen in In der NAK. Ebenso ist es möglich, dass "suchende" Seelen in wurde besonders unter [[Stammapostel]] [[Johann Gottfried Bischoff]] und der Ewigkeit durch das [[EntschlafenenwesenBotschaft]] nachträglich Heil erlangen könnendie (heilssuchende) Seele des Menschen weit über die menschlichen Bedürfnisse und notwendigen gesellschaftlichen Entwicklungen gestellt.
Nach neuapostolischem Verständnis geht die Seele eines gläubigen und durch [[Apostel]]hand versiegelten Menschen nach dem Tod in die Bereiche der Wartenden. Dort kann die Seele Erlösungsarbeit an Seelen leisten, die in bestimmten Bereichen durch den zuvor erlangten irdischen Zustand gefangen sind. Ebenso geht man davon aus, dass die Seelen sich untereinander erkennen, dem Lebenden nach Gottes Willen Zeichen geben können und mit dem Lebenden am Tag der [[Wiederkunft Christi]] vereint werden. Dieses zuletzt genannte Seelenheil ist das eschatologische Ziel der Gläubigen in der NAK. Ebenso ist es möglich, dass "suchende" Seelen in der Ewigkeit durch das [[Entschlafenenwesen]] nachträglich Heil erlangen können. Somit ist die Seele der eigentliche Zustand des denkenden Wesens und das Menschsein auf Erden nur ein kurzer Entwicklungsprozess zum Heil in [[Gott]]. Man spricht auch von der "kurzen Leidenszeit auf Erden". === Katechismus ===Im Katechismus der Neuapostolischen Kirche wird die Unsterblichkeit der Seele und die Einheit von Leib, Seele und Geist betont. Es heißt es zur Seele wie folgt: Gott hat den Menschen als leibliches und als geistiges Wesen, nämlich Geist und Seele, erschaffen. Der Leib des Menschen ist sterblich, während Geist und Seele unsterblich sind (KNK 3.3.4) Geist und Seele werden in der Bibel nicht eindeutig voneinander abgegrenzt. (Einfügung durch Fußnote: Die unsterbliche Seele darf nicht verwechselt werden mit der Psyche des Menschen, die umgangssprachlich ebenfalls als „Seele“ bezeichnet wird. Auch ist der dem unsterblichen Wesen zugehörige Geist vom Intellekt (umgangssprachlich: „menschlicher Geist“) zu trennen.) Durch sie wird der Mensch befähigt, an der geistigen Welt teilzuhaben, Gott zu erkennen sowie Verbindung mit ihm zu haben. Geist, Seele und Leib dürfen nicht als voneinander unabhängig verstanden werden; vielmehr sind sie aufeinander bezogen, sie durchdringen und beeinflussen sich, denn der Mensch ist eine Einheit: solange er auf Erden lebt, eine Einheit aus Geist, Seele und Leib (1Thess 5,23), die in enger Wechselwirkung miteinander stehen; nach dem Tod des Leibes eine Einheit aus Geist und Seele. Mit dem Tod ist die Personalität des Menschen nicht aufgehoben. Sie drückt sich nunmehr durch Geist und Seele aus. Bei der Auferstehung der Toten werden Geist und Seele mit einem Auferstehungsleib vereint. (KNK 3.3.4) == siehe auch ==* [[Entschlafenenwesen|Entschlafenenwesen der Neuapostolischen Kirche]]
Die Seele selbst wird heute auch als ''Psyche'' bezeichnet.
[[Kategorie:Theologie]]
[[Kategorie:Stumpfartikel]]
6.902
Bearbeitungen

Navigationsmenü