356
Bearbeitungen
Änderungen
keine Bearbeitungszusammenfassung
== Werdegang ==
Johann August Ludwig Bösecke stammte aus dem brandenburgischen Schwedt an der Oder. Über seine Kindertage und Jugendzeit ist wenig überliefert. Er erlernte den war von Beruf des SchuhmachersSchuhmacher. Seit 1856 lebte er in Berlin ("Acta", Bl. 17), legte in diesem Handwerk die Meisterprüfung ab war verheiratet und machte sich später in Berlin selbständighatte drei Kinder. In der deutschen Hauptstadt erfuhr er von dem wiederaufgerichteten Apostelamt und trat der Katholisch- Apostolischen Kirche bei. Dort wirkte er auch als Amtsträger. Als Anfang der sechziger Jahre sechs der zwölf englischen Apostel gestorben waren, kam es innerhalb der Katholisch- Apostolischen Kirche zu unterschiedlichen Auffassungen über die Rufung weiterer Männer ins Apostelamt und schließlich zur Spaltung. Während sich die Gemeinde in Hamburg unter ihrem Vorsteher, dem Bischof und späteren Apostel [[Friedrich Wilhelm Schwartz]], nahezu vollständig unter die Hand des Apostels [[Rudolf Rosochacki]] und Apostel [[Carl Wilhelm Louis Preuss]] stellte, folgten in den anderen Gemeinden nur einzelne Mitglieder den neuen Aposteln. Zu denjenigen, die von der Echtheit der neuen Apostelsendung überzeugt waren, gehörte auch Johann A.L. Bösecke. Wie andere auch wurde die Familie Bösecke aufgrund ihres offenen Bekenntnisses für die neuen Apostel aus der Berliner Gemeinde ausgestoßen und musste fortan jedes Mal nach Hamburg reisen, um einen Gottesdienst zu erleben. Zur Unterscheidung der "alten Ordnung" hatte sich dort die Gemeinde den Namen [[Allgemeine christliche apostolische Mission]] gegeben.
Am 30. Oktober 1864 fand in der Gemeinde Hamburg ein denkwürdiger Gottesdienst statt, in dem durch den Propheten [[Heinrich Geyer]] vier Apostel [[Johann Christoph Hohl]], [[Heinrich Ferdinand Hoppe]] und [[Peter Wilhelm Louis Stechmann]] gerufen wurden. Unter ihnen war auch der '''Bruder Bösecke''', der in Breslau das "Tor" für Schlesien, die Lausitz, Böhmen und Polen setzen sollte. Nach diesem neuerlichen Ruf zur Mitarbeit im Werke Gottes begann Apostel Bösecke in Berlin das Wort Gottes zu verkündigen und Gottesdienste zu halten. Um diese Zeit bestand in Berlin eine angesehene und blühende katholisch- apostolische Gemeinde, in deren Schatten die "neue Ordnung" anfangs nur ein Mauerblümchendasein fristete. Zunächst versammelte sich die Handvoll interessierter Seelen in der Kellerwohnung des Apostel Bösecke in der Gartenstraße 102, wo er zusäztlich neben der Schuhmacherei ein Porzellangeschäft betrieb. Als er einen anderen Schuhmacher für das Werk Gottes gewonnen hatte, fanden ab 1866 in dessen Kellerwohnung Zusammenkünfte statt.