1.092
Bearbeitungen
Änderungen
Vortragsfolien und Downloads verlinkt
Von der (Neu-)Apostolischen Gemeinde und der Neuapostolischen Kirche haben sich im Laufe der Zeit weitere Glaubensgemeinschaften unter anderem in [[Deutschland]] und den [[Niederlande|Niederlanden]] getrennt.''
== Weitere Medien zu der Geschichte der NAK ==
Einen [https://www.youtube.com/watch?v=d7sPTlJysUA kurzen Überblick ihrer Geschichte] hat die Neuapostolische Kirche zum 150-Jährigen Jubiläum auf ihrem Youtube-Kanal bereitgestellt. Auf der Internetseite der NAK Internetional befindet sich unter dem Menüpunkt [https://nak.org/de/kirche/geschichte Geschichte] eine kurze Zusammenfassung der Frühgeschichte.
Eine zusammengefasste Übersicht der Geschichte von 1832 bis 2013 zeigt das Buch [[Kleine Geschichte der Neuapostolischen Kirche]].
Vortragsfolien zu der Geschichte der NAK sind auf der Webseite des Netzwerks Apostolische Geschichte zu finden: [https://www.apostolische-geschichte.de/folien-zu-den-gespraechsabenden-ueber-apostolische-kirchengeschichte-veroeffentlicht/ Gesprächsabende], [https://www.apostolische-geschichte.de/downloads/ Weitere Downloads]
== Zusammenfassung der Geschichte ==
=== Wurzel der Neuapostolischen Kirche: Die katholisch-apostolischen Gemeinden ===
Strukturell verschieben sich die Mitgliederzahlen ganz erheblich. Ist die NAK 1960 noch eine deutsch-europäische Gemeinschaft mit Dependancen in einigen außereuropäischen Ländern, so finden sich im Jahr 2005 nur noch etwa fünf Prozent der Mitglieder in Europa, der weitaus größte Teil der Neuapostolischen Christen lebt in Afrika. Dort erlebte die Neuapostolische Kirche in den letzten Jahrzehnten ein unglaubliches Breitenwachstum. Die bis zur Jahrtausendwende noch sehr starke deutschsprachige Dominanz gerät zugunsten einer immer globaler agierenden Kirche ("Weltkirche") immer mehr in den Hintergrund.
{{Vorlage:Refs}}