Jörg Steinbrenner: Unterschied zwischen den Versionen
Gisela (Diskussion | Beiträge)  (Bild eingefügt)  | 
				Daniel (Diskussion | Beiträge)  K (→Ordinationen:  ca hinzugefügt)  | 
				||
| (3 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 2: | Zeile 2: | ||
'''Jörg Steinbrenner''' (* 09. August 1957; † ) ist der 800. [[Apostel]] der [[Neuapostolische Kirche|Neuapostolischen Kirche]].  | '''Jörg Steinbrenner''' (* 09. August 1957; † ) ist der 800. [[Apostel]] der [[Neuapostolische Kirche|Neuapostolischen Kirche]].  | ||
== Arbeitsgebiet ==  | == Arbeitsgebiet ==  | ||
| − | Apostel Jörg Steinbrenner ist in der [[Neuapostolische Kirche in   | + | Apostel Jörg Steinbrenner ist in der [[Neuapostolische Kirche in Nord- und Ostdeutschland|Neuapostolischen Kirche in Nord- und Ostdeutschland]] mit den Bischöfen Arvid Beckmann, Wolfgang Novicic, Rainer Knobloch, Thorsten Beutz und David Middleton  für die Regionen Hamburg-West, Hamburg-Süd, Hamburg-Ost, Lüneburg und Lübeck sowie für [[Dänemark]], [[Norwegen]], [[Schweden]], [[Finnland]] und [[Island]] zuständig.  | 
| + | |||
| + | 2023 ist er zur Ruhe gesetzt worden.<ref name="Ruhestand">[https://nak-nordost.de/db/253509/Meldungen/Apostel-Joerg-Steinbrenner-in-Ruhestand-verabschiedet Meldung auf nak-Nordost.de]</ref>  | ||
== Biografie ==  | == Biografie ==  | ||
| − | + | Am 09. August 1957 wurde er geboren. 1982 heiratete er die Lübeckerin Cornelia Fischer.  | |
| + | Bevor er als Apostel hauptamtlich für die Neuapostolische Kirche tätig wurde, war der Diplom-Verwaltungswirt als Leitender Kreisverwaltungsdirektor zuletzt verantwortlich für den Fachbereich Jugend, Soziales, Schule und Gesundheit im Landkreis Pinneberg.<ref name="Ruhestand"/>   | ||
| + | |||
==Ordinationen==  | ==Ordinationen==  | ||
| − | * 11.03.2012 Apostel  | + | * ca. 1981 Unterdiakon <ref>Berechnet aus 42 Jahren Amtstätigkeit siehe [https://nak-nordost.de/db/253509/Meldungen/Apostel-Joerg-Steinbrenner-in-Ruhestand-verabschiedet Meldung auf nak-Nordost.de]</ref>  | 
| + | * Diakon, Priester, Evangelist, Bezirksevangelist, Bezirksältester<ref name="Ruhestand"/>  | ||
| + | * 22.04.2011 Bischoff<ref name="Ruhestand"/>  | ||
| + | * 11.03.2012 Apostel<ref name="Ruhestand"/>  | ||
| + | * 19.03.2023 Ruhestand durch Stammapostel Jean-Luc Schneider<ref name="Ruhestand"/>  | ||
== Weblinks / Verweise ==  | == Weblinks / Verweise ==  | ||
| Zeile 12: | Zeile 20: | ||
* [http://www.nak-norddeutschland.de/index/portraet/organisation.html Neuapostolische Kirche Norddeutschland]  | * [http://www.nak-norddeutschland.de/index/portraet/organisation.html Neuapostolische Kirche Norddeutschland]  | ||
| + | |||
| + | {{Vorlage:Refs}}  | ||
| + | |||
{{DEFAULTSORT:Steinbrenner,Jörg}}  | {{DEFAULTSORT:Steinbrenner,Jörg}}  | ||
[[Kategorie: Person]]  | [[Kategorie: Person]]  | ||
[[Kategorie: Apostel]]  | [[Kategorie: Apostel]]  | ||
[[Kategorie: Neuapostolischer Geistlicher]]  | [[Kategorie: Neuapostolischer Geistlicher]]  | ||
Aktuelle Version vom 4. April 2023, 06:18 Uhr
Jörg Steinbrenner (* 09. August 1957; † ) ist der 800. Apostel der Neuapostolischen Kirche.
Inhaltsverzeichnis
Arbeitsgebiet
Apostel Jörg Steinbrenner ist in der Neuapostolischen Kirche in Nord- und Ostdeutschland mit den Bischöfen Arvid Beckmann, Wolfgang Novicic, Rainer Knobloch, Thorsten Beutz und David Middleton für die Regionen Hamburg-West, Hamburg-Süd, Hamburg-Ost, Lüneburg und Lübeck sowie für Dänemark, Norwegen, Schweden, Finnland und Island zuständig.
2023 ist er zur Ruhe gesetzt worden.[1]
Biografie
Am 09. August 1957 wurde er geboren. 1982 heiratete er die Lübeckerin Cornelia Fischer. Bevor er als Apostel hauptamtlich für die Neuapostolische Kirche tätig wurde, war der Diplom-Verwaltungswirt als Leitender Kreisverwaltungsdirektor zuletzt verantwortlich für den Fachbereich Jugend, Soziales, Schule und Gesundheit im Landkreis Pinneberg.[1]
Ordinationen
Weblinks / Verweise
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 Meldung auf nak-Nordost.de
 - ↑ Berechnet aus 42 Jahren Amtstätigkeit siehe Meldung auf nak-Nordost.de
 
