Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Apostelamt Jesu Christi

8 Bytes hinzugefügt, 23:24, 5. Sep. 2010
K
Geschichte
== Geschichte ==
Das Apostelamt Jesu Christi wurzelt in der apostolischen Bewegung. 1902 glaubte der neuapostolische Bezirksälteste [[Julius Fischer]], Christus sei schon „im Fleisch“ der neu berufenen Apostel wiedergekommen. Er sammelte eine kleine Gruppe Gläubiger um sich und gründete das [[Apostelamt Juda]]. Nachfolgestreitigkeiten nach dem Tod Fischers in den zwanziger Jahren resultierten in verschiedenen Spaltungen und Zersplitterungen. Aus einer dieser Abspaltungen, welche zunächst ''Apostelamt Simeon in Juda'' und dann ''Apostelamt Simeon in Jacobs Geschlecht'' hieß und in der Zeit des Nationalsozialismus unter dem Vorwurf „marxistischer Umtriebe“ ab November 1934 verboten war, entwickelte sich das Apostelamt Jesu Christi, das in seinem heutigen Selbstverständnis seit 1947 besteht.
Erster leitender Apostel war der frühere Ziegeleiarbeiter [[Hermann Krüger ]] (1869–1933) als Apostel Simeon. Sein Nachfolger wurde [[Albert Trubach ]] (1901–1980) als Apostel Naphtali.
Durch den Mauerbau ergaben sich in West- und Ostdeutschland unterschiedliche Entwicklungen, die bis zur Trennung des West- und Ost-AJC führten. Heute bestehen unter dem Namen Apostelamt Jesu Christi drei Rechtsformen:
1.776
Bearbeitungen

Navigationsmenü