Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Brautzug

679 Bytes hinzugefügt, 16:42, 5. Jul. 2016
Printerzeugnisse
==Deutung==
Der Brautzug (im Sinne einer laufenden Schar von Personen) geht zurück auf das [[Gleichnis von den klugen und törichten Jungfrauen|Gleichnis Jesu von den zehn Jungfrauen]], welche dem Bräutigam entgegenzogen, wobei fünf Jungfrauen bei dem Losziehen, dem Bräutigam entgegen, nicht bereit waren und an der Hochzeit nicht teilnehmen konnten. Die frühe Deutung der apostolischen Gemeinden zeigt auf, dass es sich bei dem Brautzug um die Schar der Brautgemeinde handelt, die beim Heimholen der Braut zur Hochzeit im Himmel zieht. In der Neuapostolischen Kirche symbolisierte ab der Zeit des Stammapostel [[Johann Gottfried Bischoff|J.G. Bischoff]] der Brautzug als sinnbildlich gemeinter abfahrender Zug (Lok mit Personenwaggons) das Kommen des Herrn Jesu und die Abfahrtzeit den Zeitpunkt seiner Wiederkunft, wobei jene Insassen die Brautgemeinde ausmachen, welche der Hochzeit im Himmel zufahren. In den 1980er Jahren wandelte sich dieses Bild und spätestens ab Stammapostel [[Richard Fehr]] symbolisiert der Brautzug die bereits fahrende Brautgemeinde, welche auf dem Weg zum Glaubensziel ist, wobei der Lokführer der jeweilige Stammapostel ist, welcher die Schar leitet. Nun wird in [[Gottesdienst]]en und Deutungen vermehrt darauf eingegangen im Zug zu bleiben und nicht auszusteigen.
 
===Kritik===
Seit der Jahrtausendwende häufen sich die kritischen Stimmen unter den Mitgliedern der Neuapostolischen Kirche (NAK) im Bezug auf das in der NAK vermittelte Bild des Brautzuges. Es wird vorgeworfen, dass damit der Personenkult genährt wird und der Stammapostel an die Stelle Jesu Christi gesetzt wird. Auch externe Kritiker sehen in dem Bild eine Darstellung des alten Glaubensverständnisses, wonach die Kirche Christi vom Stammapostel geleitet wird.
==Geschichte==
Zu Pfingsten 2013, bei dem Ordinationsgottesdienst des Stammapostel [[Jean-Luc Schneider]], fand der ''Brautzug'' abermals Einzug in einer beachteten Stammapostelpredigt. So berichtete er, dass er eine Woche mit dem damaligen Stammapostel Leber in Augsburg (die Gemeinde, wo Stammapostel Fehr 1990 vom Brautzug predigte) von Kindern begrüßt wurde. Jene hatten einen Zug gebastelt und als Fahrgäste Fotos von sich sowie als Zugführer ein Foto vom Stammapostel verwendet hatten. Stammapostel Schneider ging auf dieses Bild ein und erklärte, dass der Brautzug unvermindert weiterfahren und nur der Lokführer getauscht werden würde. Er versichere, dass der Brautzug weiterhin dem Ziele zufahren würde.
 
===Kritik===
Seit der Jahrtausendwende häufen sich die kritischen Stimmen unter den Mitgliedern der Neuapostolischen Kirche im Bezug auf das in der NAK vermittelte Bild des Brautzuges. Es wird vorgeworfen, dass damit der Personenkult genährt wird und der Stammapostel an die Stelle Jesu Christi gesetzt wird. Auch externe Kritiker sehen in dem Bild eine Darstellung des alten Glaubensverständnisses, wonach die Kirche Christi vom Stammapostel geleitet wird.
==Vertonung==
{{Zitat|Ich selber habe so was noch nie erlebt, obwohl ich seit 1915 ein Gotteskind bin. Das Lied „Nun rüstet die Braut…“ war so gewaltig ergreifend, dass wir dachten, jetzt holt der Herr die Seinen heim.<ref>Unsere Familie, 61. Jahrgang, Nr. 15 vom 5. August 2001, Seite 20</ref>}}
 
==Printerzeugnisse==
Am 14. Januar 1990 hielt Stammapostel Fehr in Augsburg einen Gottesdienst und verwandte in der Predigt das Bild des Brautzuges in der Form, dass der Stammapostel als Lokführer den Zug leitet und die Apostel und Mitglieder der Kirche mit ihm dem Herrn entgegenfahren. Daraufhin wurde in den Gemeinden angeregt, dass die Kinder entsprechende Collagen anfertigen, die dieses Bild verdeutlichen, und dem Stammapostel zusenden. Wenig später erschien im [[Friedrich Bischoff Verlag]] ein Buch, in dem Fotos von den über 250 eingesandten Collagen gezeigt wurden.<ref>"Echo aus dem Herzen der Kinder", 1990, Friedrich Bischoff Verlag, Frankfurt a.M.</ref>
==Referenzen==
6.532
Bearbeitungen

Navigationsmenü