Der ''Apostelbezirk Sachsen-Anhalt'' bzw. die war ein eigenständiger Apostelbezirk in der DDR und wurde 1997 als [[Gebietskirche Sachsen-Anhalt gehört zur neuapostolischen ]] in die [[Neuapostolische Kirche in Mitteldeutschland| Gebietskirche Mitteldeutschland]] und wird aktuell durch den Apostel [[Jens Korbien]] vertreten. Ihm zur Seite steht Bischof [[Lothar Petereit]]aufgenommen.
== Daten Geschichte ==Zu Der ''Apostelbezirk Sachsen-Anhalt'' entstand aus dem Arbeitsbereich des Apostel Jens Korbien zählen 1945 gegründeten ''Apostelbezirk Halberstadt'' (am 31später Apostelbezirk Magdeburg) nachdem die Trennung Deutschlands auch eine Neuaufteilung der Apostelbezirke notwendig machte.12.2008) 81 Vormals gehörten die Gemeinden, 789 Amtsträger und 10.287 Mitgliederzum ''Apostelbezirk Braunschweig'' bzw. Er besteht aus den Kirchenbezirken Dessau, Halberstadt, Magdeburg, Nordhausen, Stendal zwischen 1940 und Torgau. Geografisch besteht der 1945 zum umbenannten ''Apostelbezirk zum größten Teil aus dem Bundesland Sachsen-Anhalt.Im Jahr 200? wurde der Bezirk Aschersleben auf die Bezirke Nordhausen und Dessau aufgeteiltHannover''.
== Kirchenbezirke ==Die ersten Gemeinden entstanden 1864 im Harz ([[Schladen]] und Osterrode am Fallenstein), später Wolfenbüttel, Braunschweig und [[Neuapostolische Kirche Coswig (Anhalt)|Coswig (Anhalt)]].
=== Bezirk Dessau ===* Bezirksvorsteher: Bezirksältester Klaus Koselack* weitere Bezirksämter: Bezirksältester Hartmut Lutz* Mitglieder: 2Eine erste urkundliche Erwähnung als Kirchenbezirk findet sich in einem Gerichtsurteil aus dem Jahre 1893, wo das Oberste Gericht Naumburg die apostolischen Gemeinden in Sachsen-Anhalt staatlich anerkennt und den Bischof [[Franz Hübner]] als dessen Vorstand einträgt.168 (Stand: 31.12.2008)
Gemeinden== Bezirksapostel ==* 1957–1972: Aken/Elbe, Bernburg, Brehna, Calbe/Saale, Bezirksapostel [[Neuapostolische Kirche Coswig (Anhalt)| Coswig (Anhalt)Heinrich Oberländer]]* 1972–1997: Bezirksapostel [[Siegfried Karnick]], Dessau, Gräfenhainichen, Köthen, Nudersdorf, Raguhn, Rehsen, Staßfurt, Wittenberg, Wolfen, Zahna, Zerbst
Der Bezirk Dessau entstand in den 1980-er Jahren aus dem Bezirk Coswig, welcher 1888 gegründet wurde. Erster Bezirksvorsteher war der spätere Bischof ==Verweise==* [[Franz HübnerGebietskirche Sachsen-Anhalt]].
==Weblinks = Bezirk Halberstadt ===* Bezirksvorsteher: Bezirksältester Wolfgang Becker* weitere Bezirksämter[http: Bezirksevangelist Peter Berendt, Bezirksevangelist Gerald Unruh* Mitglieder: 1//www.711 (Stand: 31.08.2008) Gemeinden: Aschersleben, Ballenstedt, Blankenburg, Elbingerrode, Gatersleben, Hadmersleben, Halberstadt, Hettstedt, Ilsenburg, Oschersleben, Quedlinburg, Rieder, Seehausen, Wackersleben, Wernigerode === Bezirk Magdeburg ===* Bezirksvorsteher: Bezirksältester Wolfgang Bauer* weitere Bezirksämter: Bezirksevangelist Ulrich Thale, Bezirksevangelist Hoger Wieneke* Mitglieder: 2nak-mitteldeutschland.149 (Stand: 31.12.2008) Gemeinden: Burg, Egeln, Genthin, Gommern, Haldensleben, Magdeburgde/regionen/apostelbereiche/j-Neustadt, Magdeburgkorbien/ nak-Süd, Parey, Schönebeck, Welsleben, Wolmirstedt, Wusterwitz, Ziesar === Bezirk Nordhausen === === Bezirk Stendal === === Bezirk Torgau === == Geschichte ==Der ''mitteldeutschland.de Apostelbezirk Sachsen-Anhalt'' entstand aus dem 1945 gegründeten ''Apostelbezirk Magdeburg'' nachdem die Trennung Deutschlands auch eine Neuafteilung der Apostelbezirke notwendig machte. Vormals gehörten die Gemeinden zum ''Apostelbezirk Braunschweig'' bzw. zwischen 1940 und 1945 zum umbenannten ''Apostelbezirk Hannover''.]
Seit 1997 gehört der Apostelbezirk Sachsen-Anhalt zur [[Kategorie: Ehemalige Gebietskirche Mitteldeutschland]].