Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Schlüsselgewalt

624 Bytes hinzugefügt, 17:11, 19. Mai 2013
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
== Bedeutung für die Neuapostolische Kirche ==
Der [[Stammapostel]] hat den Auftrag und die Befugnis über die Lehre der [[Kirche]] zu wachen und ihre [[Verfassung|Ordnung]] zu gestalten. Früher wurde der Schlüsselgewalt im Bezug auf das Entschlafenenwesen eine größere Bedeutung zu gemessen. Es gab früher auch die ''Tradition'' das der Stammapostel die Schlüsselgewalt einsetzte um die Bereiche der [[Entschlafene|Entschlafenen]] für die Erde zu öffnen. Dieses Ritual wird nach der heutigen Auffassung als unnötig angesehen und wurde deshalb von Stammapostel [[Richard Fehr]] abgeschafft.
 
Stammapostel [[Wilhelm Leber]] sprach bei der Einsetzung seines Nachfolgers [[Jean-Luc Schneider]] am 19. Mai 2013 von der Schlüsselgewalt:
 
{{Zitat|Du sollst ein Felsen sein, also aktiv die Voraussetzungen dafür schaffen, dass der Herr seine Gemeinde bauen kann.<ref>http://www.nak.org/de/news/nak-international/article/18093/</ref>}}
 
Hierbei ging er darauf ein, dass diese Schlüsselgewalt keine äußeren Zeichen wie dem Untergang der Sonne habe, sondern sich im kleinen Dingen auswirken würde, wie bei der Aufschlüsselung eines Wortes.<ref>Pfingstgottesdienst 19. Mai 2013</ref>
== Bedeutung für die Katholische Kirche ==
: [http://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__1357.html § 1357] I BGB:"Jeder Ehegatte ist berechtigt, Geschäfte zur angemessenen Deckung des Lebensbedarfs der Familie mit Wirkung auch für den anderen Ehegatten zu besorgen. Durch solche Geschäfte werden beide Ehegatten berechtigt und verpflichtet, es sei denn, dass sich aus den Umständen etwas anderes ergibt.
Das bedeutet, das Ehepaare ihre alltäglichen Geschäfte (z.B. Einkäufe) auch ohne Zustimmung des jeweiligen Ehepartners tätigen können. Bei größeren Geschäften wie z.B. beim Kauf eines Hauses hingegen sollte sich das Ehepaar absprechen, diese Geschäfte werden nicht von der Schlüsselgewalt gedeckt. Der Begriff kommt aus der Antike und dem Mittelalter bei dem Ehefrauen häufig einen Schlüsselbund um die Hüfte trugen. Der Apostel Petrus wird häufig in Kunstwerken mit einem Schlüssel dargestellt.
== Weblinks ==
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Ablass Über den Ablasshandel in der Katholischen Kirche]
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Quia_quorundam Über die Bulle Quia quorundam]
 
== Einzelnachweise ==
<references />
 
[[Kategorie:Theologie]]
2.826
Bearbeitungen

Navigationsmenü