Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Max Hölting

46 Bytes hinzugefügt, 21:51, 17. Feb. 2013
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
[[Datei:Max_Hoelting.jpg|thumb|Max Hölting]]
'''Max Hölting''' (* 5. Dezember 1874 in Görlitz;+ 28. Juni 1950 in Berlin) war ein [[neuapostolische Kirchenmusiker|neuapostolischer Kirchenmusiker]].
== Werdegang ==
Hölting studierte in Berlin neben den Instrumenten Orgel, Klavier und Violine auch Kompositions- und Kontrapunktlehre. Anschliessend Anschließend arbeitete er als Klavierstimmer.Ab 1904, mit Anfang Dreißigdreißig, erblindete er langsam und unaufhaltsam. Das mag zu den ganz besonderen Eindrücken geführt haben, die sich in seinen Werken wieder finden lassen.
Trotz seiner Sehbehinderung war er als Musiker, Dirigent und Komponist tätig. In den Jahren 1916 bis 1928 leitete er den Chor des Moon’schen Blindenvereins.Max Hölting hielt in den 1920er Jahren Vorräge für Blinde, die in der beliebten Radiosendung Funkstunde zu hören waren. Er wohnte in den Blindenwohnheimen desMBV – zuerst in der Cuvrystraße 33 und später in der Seestraße 49. <ref>http://www.blindenfreunde.de/fileadmin/content/documents/GDB_Festschrift_150_Jahre.pdf </ref>
Hölting unterhielt 1927-1938 einen "Selbstverlag" in Berlin SO 36 und veranlasste Notenstich und -druck bei der Firma Rokodruck SW 68 in Berlin.
6.532
Bearbeitungen

Navigationsmenü