Änderungen

Aus APWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Taufbecken

1.520 Bytes hinzugefügt, 11:07, 2. Okt. 2015
keine Bearbeitungszusammenfassung
==Geschichte==
===Katholisch-apostolische Gemeinden===
Die katholisch-apostolischen Gemeinden kannten das Taufbecken als wichtiges liturgisches Element. In jeder katholisch-apostolischen Gemeinde befand sich demnach ein Taufbecken oder Taufstock.
 
Thomas Carlyle schrieb dazu in seiner Ausarbeitung "Über die Symbole im Gottesdienst der Kirche":
{{Zitat|Das Taufbecken sollte am Eingang stehen, weil wir erst durch die Taufe in die Gemeinschaft der Kirche gebracht werden. Doch sollte es überall gesehen werden können, damit das Sakrament in Ehren und im Gedächtnis gehalten werde. Wo Weihwasser gebraucht wird, sollte es auch am Eingang stehen, damit die, welche zum Anbeten oder Hören eintreten, sich erinnern, daß sie, einmal durch die Taufe gewaschen, auch jetzt durch das Wasser des Wortes gewaschen werden und also mit besprengtem Gewissen zu Gottes Ordnungen sich nahen sollen.}}
 
Ein Blick in die Taufliturgie gibt das Dokument "Allgemeine Rubriken oder Anweisungen zur Liturgie und anderen Gottesdiensten der Kirche", erschienen 1895:
{{Zitat|Während des Aktes der Anbetung knien nur die Paten mit dem Täufling; bei dem folgenden Gebete knien alle. Am Schlusse desselben erhebt sich der Priester allein und spricht die folgenden Gebete, und zwar das letzte, das der Wasserweihe, indem er sich zum Taufbecken kehrt und die Hand über dasselbe streckt. Danach erheben sich die Paten und übergeben den Täufling dem Priester, der ihn (falls er noch Säugling ist, in seine Arme nimmt und) nach der Namengebung tauft.}}
 
===Neuapostolische Kirche===
In der Frühgeschichte der Neuapostolischen Kirche stellten Taufstöcke oder Taufständer noch das Idealbild als liturgisches Gerät zur Taufe dar. Aufgrund der vielen kleinen und ärmlichen Gemeinden war es nicht überall und immer möglich entsprechende Geräte anfertigen zu lassen. Dennoch gab es
6.532
Bearbeitungen

Navigationsmenü