Änderungen

Aus APWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Katholisch-apostolische Gemeinden

2.608 Bytes hinzugefügt, 12:54, 11. Dez. 2009
keine Bearbeitungszusammenfassung
Die '''katholisch-apostolischen Gemeinden''' sind eine christliche Gemeinschaft, die sich ab 1831 in [[England]] bildete. Sie zeichnen sich u. a. dadurch aus, dass sie keiner Konfession angehören (wollen). Von der Neuapostolischen Kirche werden die katholisch-apostolischen Gemeinden als "Mutterkirche" angesehen.
==Geschichte==
Ausgangspunkt der katholisch-apostolischen Gemeinden war eine [[Endzeit|endzeitlich]] geprägte [[Erweckungsbewegung]], die sich innerhalb verschiedener christlicher Kirchen und Glaubensgemeinschaften Großbritanniens entwickelte.
=== katholisch-apostolische Bewegung ===Die Geschichte der katholisch-apostolischen Gemeinden ist ohne die Ereignisse im Vorfeld nicht zu verstehen. Eine besondere Rolle spielten die Schriften von James Haldane Stewart, der darin aufforderte, dass die Christenheit um eine erneute Ausgießung des Heiligen Geistes beten sollte. Seie Botschaft viel in vielen christlichen Kreisen auf fruchtbaren Boden. Es kam in den 1820er Jahren zu Aufbrüchen und Erweckungen in Deutschland ([[Karlshuld]]), [[Erweckung in Westschottland|Schottland]] und [[Erweckung in England|England]]. Diese Erweckungen geschahen unabhängig von einander, verknüpften sich jedoch in Großbritanien in der Folgezeit untereineinander. Eine große Rolle spielte u.a. der schottische Prediger [[Edward Irving]]. Theologische Schwerpunkte dieser Bewegung (die als katholisch-apostolische Bewegung umschrieben werden kann) waren:* die bevorstehende [[Wiederkunft Christi]]* die [[Gaben des Heiligen Geistes]]* die Wiederherstellung der urchristlichen Kirchenordnung, insbesondere des [[Apostel]]amtes In unmittelbarem Zusammenhang mit dieser Bewegung stehen die sogenannten [[Albury-Konferenzen]]. In Teilen dieser Bewegung kam es ab 1830 zu einzelnen Gemeindegründungen. Unter dem Eindruck [[Eschatologie|endzeitlicher Prophezeiungen]] wurden 12 zwischen 1832 und 1835 zwölf Persönlichkeiten aus Großbritannien zu ''[[Apostel|Aposteln]]'' berufen, deren Aufgabe es sein sollte, die Kirche auf das zweite Kommen [[Jesus Christus|Jesu]] vorzubereiten.  === "Kirchwerdung" ===Sie versammelten sich in Albury und verfassten das sogenannte [[Testimonium]], das sie verschiedenen weltlichen und kirchlichen Häuptern der damaligen Welt überreichten.
Der Großteil der ersten Amtsträger entstammte der {{wikipedia|de|Anglikanische Kirche|anglikanischen}} Kirche und der {{wikipedia|de|Presbyterianische Kirchen|presbyterianischen Kirche}} Schottlands. Aber auch lutherische, reformierte und römisch-katholische Geistliche fanden hinzu.
=== Schisma 1863 ===
1863 kam es zu einem [[Schisma]], aus dem sich zunächst die [[Allgemeine christliche apostolische Mission]] und ab 1878 die [[Neuapostolische Kirche]] (NAK) entwickelte. Auch viele andere [[:Kategorie:Apostolische Gemeinschaften|Apostolische Gemeinschaften]] führen ihre Wurzeln auf die KAG zurück. Hauptgrund für das Schisma war die unterschiedliche Auffassung über den Fortbestand des "zweiten Apostolats". Die englischen Apostel hatten entschieden, dass sie keinen Ratschluss Gottes erkennen könnten, der eine Fortführung bzw. Ersetzung bei ihrem Tod legitimierte. Dem widersprachen einzelne Amtsträger aus Deutschland, wo sich nach England die meisten katholisch-apostolischen Gemeinden gebildet hatten, insbesondere der deutsche ''[[Prophet]]'' [[Heinrich Geyer]]. Er berief neue Apostel, was von den amtierenden englischen Aposteln verworfen wurde und später zu seinem Ausschluss führte. Die katholisch-apostolischen Gemeinden distanzieren sich nach wie vor von allen aus ihnen entstandenen Gemeinschaften.
=== ab 1901 ===
Im Jahr 2007 existieren in Deutschland und auch anderen Ländern noch etwa 40 Gemeinden. In den Restgemeinden werden Gottesdienste von Laienhelfern und vereinzelt von Unterdiakonen geleitet. In der Regel bestehen die Gemeinden aus Nachkommen früherer Gemeindeglieder. Ihre [[Liturgie]] beschränkt sich durch den Wegfall der ordinierten Geistlichkeit auf jene Handlungen, die auch Laien vollziehen können, v.a. fürbittende Gebete (namentlich die [[Litanei]]). Daneben werden Predigten aus der reichhaltigen homiletischen Literatur der katholisch-apostolischen Gemeinden des 19. und frühen 20. Jahrhunderts verlesen. Voraussetzung für die [[Predigt]]befugnis war die Weihe zu einer der drei Amtsstufen (Engel, Priester, Diakon).
Eine geistliche Leitung fehlt den Gemeinden aus den oben erwähnten Gründen. Organisatorisch sind jedoch die deutschen Gemeinden wohl über eine Vermögensgesellschaft bzw. -stiftung mit Sitz in Frankfurt verbunden. Dieser gehören wohl fast alle Kirchengrundstücke und -gebäude. Auch wurden bis mindestens in die 1960er 1990er Jahre noch Neubauten (zum Beispiel in Düsseldorf,Lüneburg oder Rostock) errichtet. Auch wird wohl das Opferaufkommen der Gemeinden dort zentral verwaltet. Indirekt dürfte die Frankfurter Gesellschaft daher auch einen bedeutenden Einfluss auf das gemeindliche Leben in den Ortsgemeinden ausüben.
==Siehe auch==
==Weblinks==
* [http://www.apostolic.de Dokumente, u.a. aus den katholisch-apostolischen Gemeinden]
* {{wikipedia|de|katholisch-apostolische Gemeinden}} bei wikipedia
== Literatur ==
* G.C. Flegg: Gathered Under Apostles; A Study of the Catholic Apostolic Church; Oxford, 1992. - ISBN 019826335X
* Johannes Albrecht Schröter: Bilder zur Geschichte der Katholisch-apostolischen Gemeinden / Images Of The History Of The Catholic Apostolic Church; (Glaux Verlag Christine Jäger KG) Jena, 2001. - ISBN 3-931743-42-X
* Edward Miller: The History and Doctrines of Irvingism or of the so-called Catholic Apostolic Church in two vols. - Vol. I & II; (C. Kegan Paul & Co.) London, 1878
* A.L. Drummond: Edward Irving and his Circle; London, 1934.
* P.E. Shaw: The Catholic Apostolic Church, sometimes called Irvingite (A Historical Study); New York, 1946.
* Rowland A. Davenport: Albury Apostles; London, 1973; deutsch als Albury Apostel; (Oculi Verlag) Hannover, 2004. – ISBN 3980-64183-X
* R.F. Edel: Heinrich Thiersch als oekumenische Gestalt; (Oekumenische Studien 18); Marburg a/d Lahn, 1962, in zweiter Auflage unter dem Titel: Auf dem Weg zur Vollendung der Kirche Jesu Christi; Marburg a/d Lahn, 1971.
* J.A. Schröter: Die katholisch-apostolischen Gemeinden in Deutschland und der Fall Geyer; 2. Auflage, Marburg, 1998 - ISBN 3-8288-9014-8
 
== Quellennachweise ==
<references/>
6.897
Bearbeitungen

Navigationsmenü