Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Orgel

1.240 Bytes hinzugefügt, 00:06, 3. Mär. 2020
Geschichte: - HArmonium verlinkt
[[Datei:Leer Katholisch-apostolisch Orgel.jpg|miniatur|Katholisch-apostolische Orgel in Leer.]]Die '''Orgel''' (griechisch {{polytonisch|ὄργανον}} ''órganon'' „Werkzeug, Instrument, Organ“) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument. Der Klang wird durch Pfeifen erzeugt, die durch einen ''Orgelwind'' genannten Luftstrom angeblasen werden. Zur Abgrenzung gegenüber elektronischen Orgeln wird sie daher auch ''Pfeifenorgel'' genannt. Sie gehört zu den Aerophonen. Die meisten Orgeln enthalten mehrheitlich ''Labialpfeifen'', bei denen die Luftsäule im Innern durch Anblasen eines Labiums (Schneidentöne) zum Schwingen gebracht und damit der Ton erzeugt wird. Sie werden durch ''Lingualpfeifen'' ergänzt, bei denen die Tonerzeugung durch ein schwingendes Zungenblatt erfolgt.
Von einem Spieltisch aus kann der [[Organist]] einzelne Pfeifenreihen verschiedener Tonhöhe und Klangfarben (Register) ein- oder ausschalten, sodass sich verschiedene Klangfarben erzeugen lassen. Die Pfeifen werden über eine oder mehrere Klaviaturen, Manuale genannt, und gegebenenfalls das Pedal, angesteuert, denen die Register jeweils fest zugeordnet sind. Dabei wird der Druck auf die Taste über die ''Traktur'' mechanisch, pneumatisch oder auch elektrisch zu den Ventilen unter den Pfeifen geleitet.
== Apostolische Gemeinschaften ==
=== Geschichte ===
[[Datei:Beyerharmonium.jpg|miniatur|Harmonium der Firma Beyer, Bielefeld,Neuapostolische Gemeinde Hagen-Haspe 1900, jetzt Privatbesitz]]Die Pfeifenorgel hielt erst sehr spät oder nur vereinzelt in den Gemeinden der Apostolischen Gemeinschaften Einzug. Dies aber nur aus dem Grund, da die finanziellen Mittel dafür nicht zur Verfügung standen. Das änderte sich besonders in den 1950-er bis 1980-er Jahren. In dieser Zeit wurde vor allem in der [[Neuapostolische Kirche| Neuapostolischen Kirche]] viele Kirchen mit Pfeifenorgeln nachgerüstet. Bis dahin gebrauchte man für den Gottesdienst das viel preiswertere und platzsparendere [[Harmonium]]. In der Gegenwart kann man einen leichten Rückbau verzeichnen - hin zum Einbau einer elektronischen Orgel.
=== Orgelbauer ===
Bekannte Orgelbauer waren und sind:
*Böhm (vormals Gotha)*Erwin Erni Orgelbau (Schweiz)*Orgelbauanstalt Conrad Euler (vormals: Hofgeismar)*Fischer + Krämer Orgelbau*Flentrop Orgelbouw (Niederlande)*Hehl Orgelbau*Orgelbau Reinhard Hüfken*Jehmlich Orgelbau Dresden*Harmonium-Fabrik und Orgelbau-Anstalt Fritz Köhler (vormals Pretsch/Elbe)*Michael Kreisz*Orgelbau Kühn (vormals Merseburg)*Orgelbau Offner*Harald Rapp*W. Sauer Orgelbau Frankfurt/Oder (heute in Müllrose)*Hartmut Schüßler Orgelbau*Alexander Schuke Potsdam Orgelbau*Karl Schuke Berliner Orgelbauwerkstatt*Orgelbau A. Schuster & Sohn (vormals Zittau)*Günter Schwan Orgelbau*Orgelbau Lothar Simon & Sohn*South African Orgelbuilders (Südafrika, vormals Orgelbauwerkstatt der NAK Südafrika)*Speith-Orgelbau Rietberg*Steirer-Stahl (vormals Bietigheim)*Vleugels Orgelmanufactur*Mitteldeutscher Orgelbau A. Voigt*Orgelbau [[Eberhard Friedrich Walcker]] (vormals Ludwigsburg)*Georg Wünning == Bücher == [[Orgeln der Neuapostolischen Kirche]]
== Website ==
*[http://www.nak-orgel.de nak-orgel.de - Die neuapostolische Orgeldatenbank]
 
[[Kategorie:Musik]]
972
Bearbeitungen

Navigationsmenü