Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Benutzer:PascalB/oekumene

744 Bytes hinzugefügt, 19:12, 26. Sep. 2010
Ziele
'''Dies ist eine Benutzerseite zur Bearbeitung an zukünftigen Artikeln!'''
Die '''Neuapostolische Kirche (NAK) und die Ökumene''' stehen seit mehreren Jahrzehnten in einer historisch interessanten Verbindung, die dieser Artikel erläutern möchte. Er zeigt auf, dass die [[NAK]] sowohl die [[Ökumene|Ökumenische Bewegung]] beobachtet, als auch von dieser beobachtet wird.
Dabei zeigt sich im Verhältnis zu anderen Christen und in den Lehraussagen der Kirche, dass sich die NAK hin von einer [[Sekte]] mit absolutistischen Tendenzen hin zu einer sich dem christlichen Hauptstrom nähernden Glaubensgemeinschaft entwickelt, die immer öfter als christliche Kirche wahrgenommen und in der Religionswissenschaft als [[christliche Sondergemeinschaft|kirchlicher Sondergemeinschaft]] klassifiziert wird. Diese Entwicklung wird allgemein als '''ökumenischer Öffnungsprozess''', der durch mehrere fassbare Veränderungen charakterisiert werden kann.
== Offizielle Stellungnahme ==
# Wir wollen die versöhnte Verschiedenheit in einer Ökumene der Profile und wollen versuchen die „apostolische Stimme“, die von der [[Wiederkunft Christi]] spricht innerhalb der Ökumene deutlicher hörbar zu machen.
# Letztlich geht es uns darum, mitzuhelfen am Heil durch [[Jesus Christus]].
 
=== Gesprächspartner ===
Neben den konfessionsinternen Gesprächen mit den apostolischen Gemeinschaften sind auf offizieller ACK-Ebene in Deutschland, der Schweiz und Österreich folgende christliche Kirchen ökumenische Gesprächspartner der Neuapostolischen Kirche:<br>
Evangelische Kirche, Römisch-katholische Kirche, Evangelisch-methodistische Kirche, Anglikanische Kirche und Sieben-Tags-Adventisten
== Entwicklungen ==
== Kritik am "ökumenischen Öffnungsprozess" ==
=== Kirchenkritiker und ehemalige Mitglieder ===
Kirchenkritiker, besonders ehemalige Mitglieder, sind der Meinung, dass die ökumenischen Bestrebungen der NAK reine Makulatur basierend auf einem ein Image-Profit-Denken aus wären. Auch Pessimisten des progressiven Mitgliederflügels und kritische Sektenbeauftragte in Deutschland befürchten also, dass die NAK durch ihr Engagemenet in der Ökumene ihr Sektenimage loswerden will, jedoch einem Umdenken, was schließlich notwendig zu einem Entsektungsprozess ist, eindeutig vermeide. Die Neuapostolische Kirche und ihre Lehre sei keineswegs ökumenefähig<ref>[http://www.glaubenskultur.de/premium-1209.html Glaubenskultur] über einen Kommentar vom Pfarrer Thomas Gandow</ref>, sondern drifte sogar eher in eine exklusive Selbstbetrachtung ab. Als Beispiel wird angeführt, dass Stammapostel Leber in einem Interview der Frage, wie authentisch die ökumenischen Bestrebungen seien und wann die NAK bereit sein werde, Mitglieder der ökumenischen Kirchen als Glaubensbrüder und -schwestern zu betrachten, klar auswich.<ref>[http://www.naktuell.de/0109/0109002.html NAKtuell.de] Pressekonferenz mit einem Pfarrer</ref>
Als bekanntester Sektenbeauftragter, der die NAK als Ökumene-unfähige und gefährliche Sekte betrachtet und den "ökumenischen Öffnungsprozess" negiert, ist Pfarrer [[Thomas Gandow]] aus Berlin.<ref>[http://www.christ-im-dialog.de/documents/PM_NAK%20Studientag2202_10.pdf Christ Im Dialog] Studientagung mit Pfarrer Gandow</ref>
=== Konservativer Mitgliederflügel ===
179
Bearbeitungen

Navigationsmenü