Änderungen

Aus APWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Apostelamt Juda

24 Bytes entfernt, 09:43, 7. Nov. 2009
keine Bearbeitungszusammenfassung
== Entstehung und kurze Geschichte==
Julius Fischer (1867-1923), ursprünglich von Beruf Binnenschiffer, war 1896 Mitglied der [[Neuapostolische Kirche|Neuapostolischen Kirche]] geworden (im sogenannten Stamm '[[Efraïm]]' unter [[Stammapostel]] Krebs). Durch seine Arbeit konnte er in und rund um seinen Wohnort [[Zehdenick]] schnell mehrere Gemeinden gründen und wurde zum Bezirksältesten gesetzt. Er kam in Konflikt mit der Kirchenleitung, als er seine grundlegend verschiedenen Ansichten von der Wiederkunft Christi vertrat, die nach seiner Auffassung ''im Fleisch der Apostel'' schon stattgefunden habe. Anfang 1902 wurde Fischer durch Krebs exkommuniziert, aber eine ansehnliche Anzahl der ihm anvertrauten Gemeindeglieder blieb ihm treu. Er hielt weiter Zusammenkünfte und im [[Abendgottesdienst]] vom 2. Mai 1902 sprach der [[Prophet]] Schröder eine an Fischer gerichtete Weissagung aus: '' "Und du bist der junge Löwe aus Juda, der die 7 Siegel brechen soll." '' (vgl. [[Offenbarung]] 5,5) Fischer sah dies als seine Berufung zum ''Apostel in Juda'' an. Die durch Fischer gegründete Gemeinschaft erhielt im Folgenden den gleichlautenden Namen ''Apostelamt Juda''. Mehrere Anhänger sollen nach diesem Dienst berichtet haben, sie hätten den auferstandenen Christus persönlich als Lichtgestalt gesehen, der Fischer, hinter ihm stehend, gesegnet und den Heiligen Geist gespendet habe.
Kurz vor seinem Tod veranlasste Fischer, dass die Gemeinschaft im Vereinsregister Berlin-Mitte als ''Gemeinschaft des göttlichen Sozialismus - Apostelamt Juda'' eingetragen wurde.
Fischer hatte 1922 [[Adolf Tschach]] (1891-1981) als Nachfolger benannt. Ein Teil der Amtsträger stimmte mit der Ernennung nicht überein und bildete das [[Apostelamt Jesu Christi]]. Während des Dritten Reiches wurde Anfang 1936 wurde mit dem ''Stamm Ruben'' ein Teil des Apostelamt Juda seitens der Gestapo verboten, um weiteren Repressionsmaßnahmen zuvor zu kommen, löste Tschach daraufhin die Religionsgemeinschaft formal auf, das Apostelamt Juda existierte in der Illegalität weiter.
Nachfolger von Tschach waren Walter Burkert ([[1923]]-[[1987]]) und ab dann bis heute [[Heinrich Matschenz]] (*[[1930]]).
Die Mitgliederzahl soll heute wesentlich unter 3000 Personen betragen.
== Ämter und Lehre ==
Im AJ ist, wie in mehreren anderen apostolischen Gemeinschaften, das vierfältige Amt von [[Apostel]], [[Prophet]], [[Evangelist (Prediger)|Evangelist]] und [[Hirte]] aktiv. Weiterhin kennt man die Ämter des [[Bischof]]s, [[Ältester|Ältesten]], [[Priester]]s, [[Diakon]]s und Unterdiakons. Die Amtsträger arbeiten [[ehrenamt]]lichehrenamtlich.
== Bibliografie ==
6.897
Bearbeitungen

Navigationsmenü