Änderungen

Aus APWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Allgemeine christliche apostolische Mission

1.141 Bytes hinzugefügt, 19 März
K
Link entfernt, Klammer hinzugefügt
[[Datei:Acamsiegel.jpg|thumb|Stempel der AcaM Berlin 1888]]Die '''Allgemeine christliche apostolische Mission''' ('''AcaM'''), (Anfangs '''[[Allgemeine Apostolische Gemeinde]]''', auch als ''Geyerianer'' (nach [[Heinrich Geyer]]) bezeichnet), war eine christliche Religionsgemeinschaft. Sie gilt in der geschichtlichen Entwicklung als Bindeglied zwischen den [[katholisch-apostolische Gemeinden|katholisch-apostolischen Gemeinden]] und der [[Neuapostolische Kirche|Neuapostolischen Kirche]].
== Logo ==
Es sind mehrere Dienstsiegel der AcaM überliefert. Eine Darstellung zeigt die biblische Darstellung der vier Tiere, die den Evangelisten zugeordnet sind. Eine andere zeigt bereits die Elemente des Emblems der Neuapostolischen Kirche Sonne, Kreuz und Wellen.[[Datei:Acamsiegel.jpg|thumb|Stempel der AcaM Berlin 1888]]
== Verbreitung ==
== Name ==
[[Datei:Einladung_AcaM.jpg|thumb|Einladungsanzeige der Allgemeinen christlich-apostolischen Mission, Hamburg, ca. Ende 1860-er Jahre]]
Da man sich als Fortführung des Werkes von 1835, den katholisch-apostolischen Gemeinden, verstand, wählte man auch einen ähnlichen Namen. "Allgemein christlich" ist eine sinngemässe Übertragung von "katholisch", "Mission" soll die besondere Sendung des Apostolats in die Christenheit verdeutlichen.
Nur eine kurze Zeit, vermutlich von 1863-1866, nannte man sich (je nach Quelle) ''Allgemeine Apostolische Gemeinde''<ref>Schröter, später dann Johannes A: Die Katholisch-apostolischen Gemeinden in Deutschland und der Fall Geyer. Tectum 2004, ISBN 3-8288-8724-4, Seite 232.</ref> bzw. "Allgemeine Apostolische Mission"<ref>Helmut Obst, Außerkirchliche Religiöse Protestbewegung der Neuzeit, S. 39</ref>. 1866 wurde der Verein ''Allgemeine christliche apostolische Mission''gegründet und nach dem 2. März 1866 anerkannt. Später entstand daraus die [[Allgemeine apostolische Mission]].
== Geschichte ==
[[Datei:AcaM_Genehmigung_Bibelstunde.jpg|thumb|Genehmigung zur Abhaltung einer Bibelstunde]]
[[Datei:Die_Apostolischen_in_Deutschland.jpg|thumb|Eine vereinfachte Übersicht der apostolischen Glaubensgemeinschaften in Deutschland]]
=== Frühphase (1863–1878) ===
Der Großteil der Glieder der katholisch-apostolischen Gemeinde zu Hamburg wurde nach der Anerkennung eines des neugerufenen [[Apostel]]s [[Rudolf Rosochacki]] aus der Gemeinde der katholisch-apostolischen Christen ausgeschlossen ([http://de.wikipedia.org/wiki/Exkommunikation exkommuniziert]). Wichtige Rollen spielten damals der Prophet Heinrich Geyer, der die umstrittene Rufung vornahm, und der Bischof und Engel der Gemeinde zu Hamburg [[Friedrich Wilhelm Schwarz]].
Der letztere wurde später durch eine Weissagung aus der Gemeinde zum Apostel gerufen und in die Niederlande geschickt, um dort Gemeinden zu gründen. Er begründete dort die „[[Apostolische Zending]]“; aus dieser Gemeinschaft ging 1893 die „[[Hersteld Apostolische Zendingkerk]]“ hervor.
In der Hamburger Gemeinde wurden weitere Apostel für Deutschland und Europa bezeichnet, einer für Nordamerika.
=== weitere Entwicklung ===
Durch einen Nachfolgestreit nach dem Tod des Apostels [[Carl Wilhelm Louis Preuß]] (für Norddeutschland) im Jahr [[1878 ]] trennte sich der Prophet Heinrich Geyer wiederum mit dem Großteil der damaligen Hamburger Gemeinde unter Beibehaltung des Namens "AcaM" von den neugerufenen Aposteln und den mittlerweile entstandenen Gemeinden, die sich heute "[[Neuapostolische Kirche]]" nennen.Die "AcaM" wurde unter Geyer und dem von ihm berufenen Apostel [[Johann Friedrich Güldner|Johann Güldner]] fortgeführt. Geyer starb [[1896 ]] und Güldner [[1904]], die Gemeinde wurde von Bischof [[Heinrich Walter Lehsten]] fast zehn Jahre ohne apostolisches Amt geleitet, ab dieser Zeit nannte sich die Gemeinde "[[Allgemeine apostolische Mission]]" (AAM). Im Oktober [[1909 ]] schloss sich ihr eine Abspaltung der [[Alt-Apostolische Gemeinde|Alt-Apostolischen Gemeinde]] unter [[Robert Geyer]] an. 1913 wurden durch den Propheten [[Jakob Westphaln]] aus den USA Robert Geyer als Apostel für Amerika und [[Titus Kopisch]] als Apostel für Deutschland und berufen. Titus Kopisch scheint später eigene Wege eingeschlagen zu haben. Robert Geyer blieb wegen des Erster Weltkrieges in Deutschland und leitete alle Gemeinden der "AAM" von Jena aus. Nach dessen Tod (1957) verwaisten die Gemeinden und wurden schließlich aufgegeben.
Die Lehre der AcaM orientierte sich zunächst weitgehend an der der katholisch-apostolischen Gemeinden. Wichtige Unterschiede waren die Einführung der [[Konfirmation]], die Kürzung und Straffung der [[Liturgie]] und die Umbenennung des Engelamtes zum Bischofsamt. Charakteristisch waren die Beibehaltung und Betonung des vierfachen Amtes, die Berufung von Amtsträgern (mit Ausnahme der Diakonen) und das Bemühen, die Zwölfzahl der Apostel wieder vollzumachen.
 
== Apostel ==
 
Am 30.10.1864 wurden die Apostel [[Johann August Ludwig Bösecke]], [[Johann Christoph Hohl]], [[Heinrich Ferdinand Hoppe]] und [[Peter Wilhelm Louis Stechmann]] ausgesondert. Vorher wurden diese von dem Propheten Geyer berufen.<ref>Karl Weinmann, S. 108; Helmut Obst S. 31, J.A. Schröter S. 233</ref>
== Gottesdienst und Praxis ==
* Hutten, Kurt: ''Seher, Grübler, Enthusiasten''. Sekten und religiöse Sondergemeinschaften der Gegenwart. Quell-Vlg Stuttgart, (13) 1984, ISBN 3-7918-2130-X.
* Eberle, Mathias: ''Die Liturgie. - Andachtsbuch zum Gebrauch bei allen Gottesdiensten der christlichen Kirche''. Hamburg, 1864. Kommentierte Neuausgabe mit den Änderungen der zweiten Auflage von 1894, dem Lektionarium von 1864 und den Tabellen des Psalters von 1863. Edition Punctum Saliens, Nürtingen 2008
 
{{Vorlage:Refs}}
[[Kategorie: Ehemalige Apostolische Gemeinschaften]]
[[Kategorie: Allgemeine christliche apostolische Mission]]
961
Bearbeitungen

Navigationsmenü