47
Bearbeitungen
Änderungen
→Entstehung und Geschichte
Die '''Apostolische Gemeinde e.V. Wiesbaden''' (AG Wiesbaden) entstand [[1988]]/[[1989|89]] als Abspaltung von der [[Neuapostolische Kirche|Neuapostolischen Kirche]] (NAK) unter Führung von [[Apostel]] Hermann Gottfried Rockenfelder, unter anderem wegen abweichender Lehrauffassungen über das [[Prophet|Prophetenamt]].
==Entstehungund Geschichte==[[Hermann Gottfried Rockenfelder]] (1932–2001), Sohn des Bezirksapostels [[Gottfried Rockenfelder]], war von 1976 bis 1985 [[Apostel]] in der Neuapostolischen Kirche. Rockenfelder jr. hatte in etlichen Punkten Ansichten, die von den Positionen der aktuellen neuapostolischen Glaubenslehre abweichende AnsichtenKirchenführung (seit [[Hans Urwyler]]) abwichen. Nachdem sein Vater sein [[Amt]] als [[Bezirksapostel]] nicht mehr ausübte, d.h. 1984 in den kirchlichen [[Ruhestand]] verabschiedet wurde, brach zwischen ihm und Bezirksapostel [[Klaus Saur]], dem Amtsnachfolger seines Vaters als Bezirksapostel für Hessen ein Konflikt aus. Nachdem Rockenfelder jr. mehrfach von der neuapostolischen Kirchenleitung vermahnt wurde, hat hatte er im Januar 1985 sein Amt zurückgegeben. Außerdem soll es zu finanziellen Unregelmäßigkeiten im Verwaltungsbereich des Apostels Rockenfelder jr. gekommen sein, bei denen Spendengelder der Kirchenmitglieder durch H.G. Rockenfelder veruntreut wurden.
Zusammen mit [[Walter Heubach]] (1918–1990) wurde Rockenfelder die zentrale Figur in der Apostolischen Gemeinde. Heubach war in den vorangegangenen Jahren als „[[Prophet]]“ aufgetreten. Er behauptete gab an, seine „Offenbarungen“ und prophetischen Dienste wären seien vom Bezirksapostel Gottfried Rockenfelder sowie von den Stammaposteln [[Walter Schmidt|Schmidt]] und [[Ernst Streckeisen|Streckeisen]] vielfach in Anspruch genommen worden.
Als erste Änderung zur Neuapostolischen Kirche wurde das Stammapostelamt [[Stammapostel]]amt in der Apostolischen Gemeinde e. V. abgeschafft. Fortan sollte der [[Heiliger Geist|Heilige Geist]] an der Spitze der Kirche stehen. Die Apostolische Gemeinde sollte von einem Kollegium des [[vierfaches Amt|Vierfachen Amtes]] (Apostel, Prophet mit dem Apostel, [[Hirte ]] mit dem Apostel, [[Evangelist ]] mit dem Apostel) geleitet werden, welches sich an die Amtsstruktur der Katholisch[[katholisch-Apostolischen apostolische Gemeinden anlehnte.Rockenfelder suchte Kontakte zu anderen apostolischen Gemeinden, u. a. gab es Kontakte zur [[Apostolische Gemeinde des Saarlands|Katholisch-Apostolischen Gemeinde des Saarlands]] und der [[Apostolische Gemeinschaft|Apostolischen Gemeinschaft]] in Düsseldorf, jedoch kam es zu keiner weiteren Zusammenarbeit oder gar zu einem Zusammenschluss. Nach dem Tod des Propheten Heubach 1990 folgte ihm W. Wittek. Rockenfelder ordinierte in den Jahren 1994-1998 eine Reihe weiterer Apostel, so für Nigeria Matthew Ujara, für den Sudan Michael Malis, für Holland Jakob Barend Bijl, für Luxemburg Laurent Olinger und für Deutschland Roland Seyffer. 1998 und 1999 trennte sich Rockenfelder von den Engeln Kirschbaum (Gießen), Lotz (Wiesbaden) und Bauer (Frankfurt). Apostel Bijl übernahm die Zuständigkeit für den 1999 neu gegründeten Apostolischen Gemeindebund. Apostel Rockenfelder jr. verstarb am 19. Dezember 2001. Sein Nachfolger wurde Apostel Artur Ebert aus WiesbadenGemeinden anlehnte.
Rockenfelder suchte Kontakte zu anderen apostolischen Gemeinden, u. a. gab es Kontakte zur [[Apostolische Gemeinde des Saarlands|Apostolischen Gemeinde des Saarlands]], der [[Apostolische Gemeinschaft|Apostolischen Gemeinschaft]] in Düsseldorf und dem [[Apostelamt Jesu Christi]], jedoch kam es zu keiner weiteren Zusammenarbeit oder gar zu einem Zusammenschluss. Im Laufe der Jahre wurden [[Engel (Amt)|Engel]]bezirke in Wiesbaden, Frankfurt, Gießen, Hamburg, München, Luxemburg und Holland eingerichtet. Nach dem plötzlichen Tod Rockenfelders brachen weitere Konflikte des Propheten Heubach im Mai 1990 wurde der seitherige apostolische Hirte [[Willi Wittek]] aus Recklinghausen als sein Nachfolger berufen. Damit begann eine Phase heftiger Erschütterungen in der Gemeinde, die durch Apostel Rockenfelder jedoch noch einige Jahre eingedämmt werden konnten. Zum einen sah man in ihm den legitimen Erben der von seinem Vater vertretenen Lehre, zum anderen war auf Grund des Fehlens weiterer Apostel und Propheten kein Korrektiv vorhanden, welches etwaige Auswüchse hätte erkennen und offenbar machen können. In den folgenden Jahren gingen in vielen Bereichen, so in Stuttgart, Karlsruhe, Wiesbaden und Offenbach Brüder und Geschwister auf eigenen Wegen weiter. Dessen ungeachtet expandierte die Apostolische Gemeinde jedoch. Seit 1992 gab es Verbindungen mit Christen aus St. Petersburg/Russland, und mit dem Besuch des Apostels im Juli 1993 wurde dort eine Gemeinde eingerichtet, die bis 1998 auf 35 Mitglieder anwuchs. Seit 1996 wurden auch Reisen nach Riga/Lettland durchgeführt. Zuständig war Engel [[Walter Kirschbaum]]. In beiden Städten sowie auch an einigen Orten in Deutschland entstanden Kontakte mit Nachkommen ehemals katholisch-apostolischer Familien, welche sich der Gemeinde anschlossen. Auch in Berlin, Braunschweig, Erfurt und Wien wurden Gottesdienste gehalten, ebenso zeitweise in England, Polen, Frankreich und Spanien. Einen wesentlichen Anteil am Wachstum der Apostolischen Gemeinde hatten außerdem die außereuropäischen [[Bezirk]]e, zu denen Verbindungen noch ausder Zeit von Bezirksapostel Rockenfelder sen. bestanden. So beanspruchte In den damals betreuten Missionsgebieten gab es eine Reihe von [[Geschwister|Brüdern]], die bei dem Apostel SeyfferRockenfelder jun. blieben. Diese dem Engel W. Lotz anvertrauten Gemeinden befanden sich in Griechenland, Zypern, Libanon, Israel und Ägypten. Später wurden auch [[Geschwister]] in den USA und Kanada bedient, und Bezirksevangelisten wurden für St. Petersburg, Israel und die USA eingesetzt. Ein besonderer Kontakt bestand mit Westafrika, vor allem mit den Staaten Nigeria und Ghana. Hier hatte der ehemalige Apostelbezirk Wiesbaden große Gemeinden aufgebaut, und der vormalige NAK-Bezirksälteste Ujara (Lagos) unterstellte sich mit seinem ganzen Bezirk von etwa 30 Gemeinden dem Propheten Apostel Rockenfelder. Im Jahre September 1991 [[Ordination|ordinierte]] dieser anlässlich einer Reise nach Nigeria den [[Ältester|Ältesten]] Ujara nach [[Rufung]] durch Prophet Wittek zusammen arbeitetezum Apostel und benannte den ihm unterstellten Bezirk als „Stamm Ruben“. In den folgenden Jahren wurden speziell für Afrika eine Reihe von Aposteln berufen. Im Juni 1992 war dies der seitherige Priester Malis, der in Khartoum/Sudan tätig ist. Später wurden Apostel Ujara weitere Mitapostel zur Seite gegeben, so im November 1995 die Führung Apostel Utele (Lagos) und Madu (Amumura). Während einer Reise im Oktober 1998 in den Kongo wurde der dort vormals in der NAK tätige Bezirksevangelist Kabongo zum Apostel ordiniert. Ebenfalls in 1998 schloss sich der ehemalige NAK-Apostel [[Jose Kuthottungal]] (Indien), der mittlerweile Gemeinden in Kenia betreute, der Apostolischen Gemeinschaft an. Im Juni 1998 setzte Apostel Ujara den Evangelisten Adumuah (Accra/Ghana) ins Apostelamt, 1999 wurde für Togo Apostel Delali ordiniert. Im näheren Umfeld erfolgte im Juli 1995 die Rufung des Ältesten J. B. Bijl, Holland, und im November 1995 die des Ältesten Olinger, Luxemburg, zu Aposteln. Sie dienten gemeinsam mit Apostel Rockenfelder in seinem Stammesbereich. Ihre Kirchenorganisationen waren die „Stichting Apostolische Gemeente in Nederland“ und die „Vereinigung der Apostolischen Gemeinden im Großherzogtum Luxemburg“. Für beide fungierte jedoch der von Apostel Rockenfelder geleitete Beirat der Apostolischen Gemeinde e.V. Wiesbaden als Kontrollorgan. Schließlich erfolgte im Oktober 1998 die Ordination des Engels von Wiesbaden , [[Roland Seyffer]], zum Apostel. Dem war im August 1998 die Trennung von den Engeln Kirschbaum (Gießen), Bauer (Frankfurt, 1999 von Rockenfelder schriftlich [[Suspension|suspendiert]]) und Lotz (Wiesbaden) vorausgegangen, die vor allem in der offensichtlichen Zuspitzung der Lehraussagen auf die Person H. G. Rockenfelder eine Abkehr von der ursprünglichen These feststellten, in ihrer Gemeinde dem Wirken des Heiligen Geistes den uneingeschränkten Raum zu geben. Sie gründeten 1999 den "Apostolischen Gemeindebund" (ApGB), und behielt diese Bezeichnung zwar zunächst ohne Zuständigkeit eines Apostels, bis sich 2000 Apostel J. B. Bijl, Holland, der Gemeinde zuwandte und im gleichen Jahr auch die erste Versieglungsreise nach Riga unternahm. In der beiApostel Rockenfelder verbliebenen Gemeinde kam es im Laufe des Jahres 2001 zu einem weiteren Zerwürfnis. Zunächst wurden Differenzen zwischen dem Apostel und Prophet Wittek erkennbar. So ordinierte der Apostel in der Gemeinde Wiesbaden Amtsträger ohne Zustimmung des Propheten, während worauf hin dieser den Ordinationen widersprach. Weiterhin distanzierte sich Apostel Seyffer im September 2001 in einem offenen Brief von Apostel Ebert gemeinsam Rockenfelder und führte als Gründe dafür u.a. die stark egozentrische Amtsführung des Apostels an, wie auch das Vorhaben, mit seinen Mitaposteln die ganze Welt in Stämme aufzuteilen und dort tätig zu werden. Der plötzliche Tod des Apostels Rockenfelder im Dezember 2001 auf Grund einer schweren Erkrankung, über deren Ernst die Gemeinde stets im Unklaren gelassen worden war, verursachte das endgültige Auseinanderbrechen der Apostolischen Gemeinde. Apostel Ujara Seyffer, der als Vorstandsmitglied fungierte, übernahm in dieser Funktion die Leitung der Apostolischen Gemeinde, wurde aber von den Amtsträgern und Geschwistern, die auf der Seite des Apostels Rockenfelder gestanden hatten, nicht anerkannt. So trennte sich diese Gruppe, die sich im Wesentlichen auf Grund die Gemeinden Wiesbaden, Frankfurt und Gießen stützt, von Differenzen der Apostolischen Gemeinde und formierte eine eigene Abteilung mit Wittek die Vereinigung der Bezeichnung „Vereinigung Apostolischer Gemeinden e.V. gründete“ Ihr steht weiterhin die Apostolische Gemeinde gegenüber, die durch den Apostel Seyffer, den Propheten Wittek (+ 2015) und den apostolischen Evangelisten K. Wagner (+ 2016) repräsentiert wird. Auch an den Bezirken in Afrika gingen die Veränderungen nicht spurlos vorüber. Hier hatte Apostel Rockenfelder noch in 1999 den früheren NAK-Amtsträger Delali aus Togo ins Apostelamt berufen. Im gleichen Jahr enthob Apostel Ujara seinen Mitapostel Madu des Amtes. Nach der Trennung in Deutschland verblieb Apostel Adumuah im Kontakt mit der dortigen Apostolischen Gemeinde, während Apostel Ujara die Gruppe des Apostels Rockenfelder unterstütze. So ordinierte er im Januar 2002 in Gießen, dem letzten Willen des verstorbenen Apostels folgend, den seitherigen apostolischen Hirten [[Arthur Ebert]] zum Apostel der Gemeinde. Diese hat sich seitdem neu formiert und mit dem Propheten Gran, Wiesbaden, das Prophetenamt wieder besetzt. Mit den Aposteln Ujara und Delali besteht eine enge und regelmäßige Verbindung. Für Nigeria wurde außerdem der Apostel Uwagbokwu eingesetzt. Seit Ende 2005 ist im Bereich Gießen der Apostel [[Alfred Schnabel]] tätig. Im Tätigkeitsbereich der Apostolischen Gemeinde ist der Apostel Nwanne in Nigeria ordiniert worden. Nach dem Rückzug des Apostels Olinger berief der Prophet [[Hans-Eduard Winter]] im Jahr 2001 den seitherigen Priester der Gemeinde Luxemburg, [[Thierry Clement]], zum Apostel der Vereinigung der Apostolischen Gemeinden im Großherzogtum Luxemburg. Die Gruppe steht jedoch nicht in Verbindung mit einer den übrigen Gemeinden.
==Lehrveränderungen zur Neuapostolischen Kirche==
Wie bereits angeführt wurde das als neuapostolisch und unbiblisch gebrandmarkte Stammapostelamt abgeschafft. Ferner versuchte sich die Apostolische Gemeinde an [[katholisch-apostolische Gemeinden|katholisch-apostolischen]] Lehren zu orientieren. Bei einem Versuch dürfte es geblieben sein, da die Veränderungen inhaltlich wenig mit der Lehre der KAG zu tun haben. Das so genannte [[Vierfaches Amt|Vierfache Amt]] wurde wieder aufgerichtet. Allerdings verschob sich schon nahezu von Anfang an das Gewicht sehr stark auf das Prophetenamt. Auch das katholisch-apostolische Amt des Engels (Bischof) wurde eingeführt, auf Gemeindeebene gab es das Ältestenamt. Die übrigen Ämter entsprechen denen der NAK. Zeitweise wurden auch Diakonissen ordiniert. Das [[Entschlafenenwesen]] wird stark betont.
1994 wurde ein Lehrbuch ''Unterweisungen in der Jesu- und Apostel-Lehre'' im Fragen und Antworten-Stil heraus gegeben.
== Andere Sichtweise ==
Mit Wirkung vom 15. Januar 1985 entsprach der Stammapostel der Neuapostolischen Kirche (NAK), [[Hans Urwyler]] der Bitte des NAK Apostels H.G. Rockenfelder, ihn von seinem Amt zu entbinden. So lautet eine offizielle Darstellung der Neuapostolischen Kirche. Gründe werden nicht genannt; vermutlich liegen diese im atmosphärischen Bereich. Damit dürfte die Gründung der Apostolischen Gemeinde e.V. Wiesbaden nicht als Abspaltung von der NAK verstanden werden, sondern als Neugründung unter Verwendung der NAK Lehren mit geringfügigen Abwandlungen. Was nun tatsächlich der Grund für die Gründung der AG Wiesbaden war, ist noch nicht hinreichend dokumentiert. Die weiter unten beschriebene Entstehung geht zunächst von abweichenden Ansichten über die Lehre aus und leitet dann über auf einen Konflikt zwischen H.G. Rockenfelder mit dem neuen Bezirksapostel Saur. H Die intensive Beschäftigung mit den katholisch-apostolischen Schriften (z.B.Gdem Vergleich des „Testimoniums“ in seiner Grundgestalt [[1836]] und der durch Stammapostel Bischoff herausgegebenen veränderten Fassung [[1932]] brachte den Wunsch nach Einrichtung des Gottesdienstes im Sinne der englischen Apostel hervor. Rockenfelder scheint von seinem Dienst zeitweise suspendiert worden zu sein, woran er Dies äußerte sich nicht gebunden fühlte. Den Grund vor allem in der Wiederbesetzung des vierfachen Amtes im Bereich von unüberwindbaren Streitigkeiten Stamm in Person des Apostels, des Propheten, des apostolischen Hirten und des apostolischen Evangelisten, welche insgesamt zur geistigen Führung und Pflege des Stammes berufen wurden. Alle Rufungen nahm der Prophet vor, die Ordination erfolgte dann durch den Apostel. Außer diesen Ämtern wurden der Engel der Gemeinde (entsprechend dem Bischofsamt), die Bezirksevangelisten, Ältesten, Hirten, Evangelisten und Priester zum Dienst auf der Gemeindeebene bestellt. Der Dienst der Diakone und Diakonissen vervollständigte die Ämterliste. Weiterhin suchte man die Verbindung mit anderen apostolischen Kirchenabteilungen. Es wurden Kontakte geknüpft zur Apostolischen Gemeinschaft, dem Apostelamt Jesu Christi, der Lehre Hersteld Apostolische Zendingkerk und anderen. In Einzelfällen kam es sogar zu suchen, scheint konstruiert wechselseitigen Besuchen der zuständigen Apostel und zu seingemeinsamen Gottesdiensten.
==Trennungen von der Apostolischen Gemeinde Wiesbaden ==
=== Vereinigung Apostolischer Gemeinden – Stamm Levi ===
Die Vereinigung Apostolischer Gemeinden – Stamm Levi (VAGL) löste sich in den neunziger Jahren von der AG Wiesbaden. Diese hat trotz ähnlichem Namen keine Verbindung zur [[Vereinigung Apostolischer Gemeinden]] (VAG). Die VAGL nahm am zweiten Treffen apostolischer Gemeinschaften, welche auf Initiative des neuapostolischen Stammapostels [[Richard Fehr]] vom 16. bis 18. Mai 2001 in [[Zürich]] stattfand, teil. Dort wurde sie durch Hans-Eduard Winter vertreten.
Winter selbst war früher Mitglied der Neuapostolischen Kirche, hatte sich auch zwischenzeitlich der [[Apostolische Gemeinschaft|Apostolischen Gemeinschaft e. V.]] Düsseldorf angeschlossen, war danach Mitglied des deutschen Flügels der [[Hersteld Apostolische Zendingkerk II|Hersteld Apostolische Zendingkerk]] bevor er sich H. G. Rockenfelders ''Apostolischer Gemeinde'' anschloss, zuletzt wurde er Mitglied der sich davon trennenden VAGL. Apostel der VAGL ist war Thierry Clement (Luxemburg), der 2002 Nachfolger von Apostel Olinger wurde. Die VAGL war eine kleine Gruppierung, spielte nie eine tragende Rolle und muss heute als erloschen gelten.
=== [[Apostolischer Gemeindebund]] ===
Der Apostolische Gemeindebund e. V. (APGBApGB) ist eine weitere Trennung von der Apostolischen Gemeinde Wiesbaden e. V. Anlass für die Gründung waren Differenzern Differenzen zwischen Apostel Rockenfelder und dem damaligen Engel Kirschbaum in 1998. Im APGB ApGB sind die Apostel J. B. Bijl (Niederlande) und [[Berthold Jost ]] (Deutschland/Hessen, ordiniert 2004) tätig. Im nördlichen Bereich bestehen die Gemeinden Buseck, Lollar und Krumbach, danaben daneben werden u.a. Gottesdienste in Berlin, Erfurt und Gleichamberg gehalten. Zum südlichen Bereich gehören die Gemeinden Frankfurt, Urberach, Ortenberg und Östrich sowie weitere Stützpunkte. Außerdem finden regelmäßig Gottesdienste in verschiedenen Orten in Lettland statt.Zwischen APGB ApGB und A.G. bestehen Kontakte.
=== Vereinigung Apostolischer Gemeinden e.V. / Christlich Apostolische Gemeinde e.V.===Nach dem Tod von Rockenfelder jr. gab es eine weitere Trennung. Diese Gemeinschaft mit dem Namen ''Vereinigung Apostolischer Gemeinden e. V.'' mit Sitz in Gießen wird (VR 2522) wurde von Apostel Arthur Ebert aus Wiesbaden und Apostel Alfred Schnabel, Buseck bei Gießen, geleitet. Diese Gemeinschaft hat ebenfalls nichts mit der namensgleichen Vereinigung Apostolischer Gemeinden (VAG) zu tun. Im Jahr 2010 gab es wiederum eine Trennung zwischen den von Schnabel betreuten Gießener und den von Ebert betreuten Wiesbadener Gemeinden. In der Folge wurde Alfred Schnabel als Vereinsvorsitzender abgelöst und der Sitz des Vereins Vereinigung Apostolischer Gemeinden e.V. nach Wiesbaden verlegt. Im November 2014 beschloss die Mitgliederversammlung des Vereins unter dem Vorstandsvorsitzenden Arthur Ebert die Änderung des Namens der Gruppe in "Christlich Apostolische Gemeinde e.V." [[sic]. Unter diesem Namen ist sie nun beim Amtsgericht Wiesbaden unter der Vereinsregisternummer 6572 registriert. === Neuen Apostolischen Gemeinde e.V. ===Die Gruppe unter der Leitung von Alfred Schnabel, die aus der Vereinigung Apostolischer Gemeindene.V. hervorging, ließ sich am 11.10.2010 unter "[[Neuen Apostolischen Gemeinde]] zu tune.V." beim Amtsgericht Gießen VR 4402 eintragen.
== Literatur ==
[[Kategorie:Apostolische Gemeinschaften]]
{{refs}}