Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Heinrich F. Niemeyer

39 Bytes hinzugefügt, 22:25, 30. Nov. 2010
K
Interne Links gesetzt
'''Heinrich Friedrich Niemeyer''' (* 11. Dezember 1853 in Schladen; + 29. Februar 1920) war ein apostolischer und neuapostolischer Geistlicher und [[Apostel]]. Er ist der Gründer der [[Apostolic Church of Queensland]].
== Herkunft ==
[[Datei:Niemeyer.jpg|thumb|Heinrich Friedrich Niemeyer (undatierte Aufnahme)]] Heinrich Friedrich Niemeyer wurde in [[Schladen]] im Harz geboren. Er gehörte als Kind zu den ersten Gemeindemitgliedern, die durch Apostel [[Carl Wilhelm Louis Preuß]] am 25./26. Juli 1864 [[Versiegelung|versiegelt ]] wurden. Im Haus seiner Mutter fanden schon früh [[Gottesdienst]]e der der [[AcaM|Allgemein Allgemeinen christlich apostolischen Mission]] statt. Später empfing er das [[Priester]] und 1883 das Evangelistenamt[[Evangelist]]enamt.1883, im Alter von 30 Jahren, wanderte er nach Australien aus. Am 23. Juni 1883 kam H. F. Niemeyer zusammen mit seiner Frau und drei Kindern in Queensland an. Er liess sich in Hatton Vale nieder. Dort begann er für den apostolischen Glauben zu missionieren und eine [[Gemeinde sammelte]] zu sammeln. Diese bestand überwiegend aus deutschen Auswanderern.
== Tätigkeit als Apostel ==
1886 wurde er auf einem Missionsfest im [[Harz]] von Apostel [[Friedrich Wilhelm Menkhoff|Menkhoff]] und Apostel [[Friedrich Krebs|Krebs]] nach vorhergegangener [[Rufung|prophetischer Berufung]] zum Apostel ausgesondert, damit er nach seiner Rückkehr nach Australien dort selbstandig arbeiten konnte.
1906 besuchte er wieder Europa zu Besuch und nahm als ältester Apostel oder auch "Apostelältester" an einer Apostelversammlung teil. Auf dieser Versammlung wollte Niemeyer seine Vorstellungen durchsetzen, was ihm nicht gelang. Anscheinend hat hatte er auch schon 1906 in Niedersachsenund im Rheinland für die Auswanderung geworben, . Niemeyer hat hatte deutsche Landsleute für die Regierung in Queensland als Farmer gewonnen. Der englischen Regierung in Queensland waren deutsche Immigrantenlieber als englische, weil jene das Land urbar machten und bestellten.<ref> Coen Reimer, Apostolischen in Queensland, o.O. [Niederlande] 2006, 12.</ref>
== Auswandererwerbung ==
== Bruch mit Niehaus ==
Ab 1906 verschlechterte sich das Verhältnis zwischen Niemeyer und Stammapostel [[Hermann Niehaus|Hermann Christoph Niehaus]] immer mehr. Niemeyer war mit den Entwicklungen in den europäischen neuapostolischen Gemeinden nicht einverstanden. Er lehnte das Stammapostelamt ab und befürwortete eine starke Autonomie eines jeden einzelnen Apostels in seinem Arbeitsbereich. Seine Vorstellungen trafen jedoch bei den meisten anderen Aposteln nicht auf Gegenliebe. Niemeyer distanzierte sich in der Folge immer stärker von Niehaus. Später lehnte er sowohl Niehaus als auch die mit Niehaus verbundenen Apostel - den Apostelring - als "falsche Apostel" ab.
== Bruch mit der Neuapostolischen Kirche ==
Niemeyer nannte nun seine Kirche Apostolische Einheits-Kirche, oder auch Echt-Apostolische Kirche. Niemeyer selbst reiste nach Ostern 1913 zusammen mit seiner Frau und den Evangelisten Richter und Kirchner nach Deutschland, wo er einige Apostel berief. Um ihn bildeten sich einige Gemeinden, die sich [[Echt-Apostolische Gemeinde]]n nannten.
Während des Ersten Weltkrieges war Niemeyer als Deutscher interniert. Dadurch verschlechterte sich sein Gesundheitszustand sehr und recht kurz nach seinem Freikommen verstarb er 1920. Sein Sohn [[Wilhelm Niemeyer|Wilhelm (Willy)]] war bereits 1912 als Apostel ordiniert worden und übernahm die Kirchenleitung.
== Literatur ==
1.776
Bearbeitungen

Navigationsmenü