Änderungen

Aus APWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Taufbecken

1.575 Bytes hinzugefügt, 10:24, 2. Okt. 2015
keine Bearbeitungszusammenfassung
[[Datei:Taufstock_Coswig_1.jpg|thumb|350px|Taufstock vor dem Altar in der NAK Coswig (Anhalt)]]
Ein '''Taufbecken''' dient in christlichen Kirchen der Taufe. Da die Taufe die Aufnahme in die christliche Gemeinde bedeutet, befindet es sich häufig im Eingangsbereich einer Kirche oder , zentral vor dem Altar, in einem eigenen Baptisterium oder einer Taufkapelle. Viele  In den apostolischen Gemeinden kennen werden heute die '''[[Taufschale]]''', welche auch in einem '''Taufständer''' oder '''Taufstock''' befestigt sein kann, genutzt.
==Geschichte==
===Neuapostolische Kirche===
Die In der Frühgeschichte der Neuapostolischen Kirche stellten Taufstöcke oder Taufständer noch das Idealbild als liturgisches Gerät zur Taufe dar. Aufgrund der vielen kleinen und ärmlichen Gemeinden war es nicht überall und immer möglich entsprechende Geräte anfertigen zu lassen. Dennoch gab esregional Befürworter von Taufstöcken, so zum Beispiel in der Region Sachsen-Anhalt unter der frühen Leitung des ehemals katholisch-apostolisch Sendungsevangelisten und späteren Bischofs [[Franz Hübner]]s. Jener stand in der geistigen Tradition des Apostel [[Friedrich Wilhelm Schwarz]]. Nach der Jahrhundertwende fand unter Stammapostel [[Friedrich Krebs]] und [[Hermann Niehaus]] eine Relativierung des Taufverständnisses und Vereinfachung der Liturgie statt. Dies hatte zur Folge, dass die Taufhandlung selber, insbesondere im Verhältnis zur [[Heilige Versiegelung|Heiligen Versiegelung]], an Bedeutung verlor. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurden so auch die Taufpaten abgeschafft und die Gemeinde als Pate deklariert, desweiteren wurde die Taufe zunehmend nur ein Anhängsel am Ende eines normalen Gottesdienstes. Diese Verständnisänderung wirkte sich in den vielen neu gegründeten und nach dem Krieg neu errichteten Kirchengemeinden so aus, dass die Taufe auch optisch reduziert wurde, also statt eines Taufstocks vielerorts nur noch Taufschalen, manchmal sogar nur noch ausgediente Abendmahlspatenen oder -kelche für das Taufwasser verwendet wurden. Aktuell verwendet die Neuapostolische Kirche verwendet daher in den meisten Fällen [[Taufschale]]n, oft aus Glas, seltener aus Messing oder versilberten Materialien. In einigen Regionen , so zum Beispiel im Raum Sachsen-Anhalt, finden nach wie vor Taufstöcke und Taufständer Verwendung. Dies ist in aller Regel regional begrenzt und auf Einführung dieser um die Jahrhundertwende zurück zu führen.
Ein Beispiel dafür ist die Region In den letzten Jahren findet, auch aufgrund des ehemaligen Bischofsbereiches von geänderten [[Franz HübnerTaufverständnis|Taufverständnisses]], so befinden sich in [[Neuapostolische Kirche Coswig (Anhalt)|Coswig (Anhalt)]] eine Rückbesinnung auf alte apostolische Traditionen und Umgebung in einigen Gemeinden alte Taufstöckeliturgische Elemente statt. Es gibt aber auch Gemeinden mit neu gestalteten TaufstöckenIm Raum Sachsen-Anhalt werden bei Kirchenneubauten, wie zum Beispiel die Neuapostolische Kirche Gehrden. Andere Gemeinden wiederum erwerben alte in Bernburg, auch neue Taufstöcke angefertigt, nicht mehr benötigte Taufstöcke aus geschlossenen werden an andere Gemeinden und restaurieren dieseabgegeben, siehe dazu die so zum Beispiel der Taufstock der Gemeinde Wahlsdorf an Bielefeld-Sennestadt. Aber auch in gänzlich anderen Regionen gibt es erste Neuanfertigungen, so zum Beispiel im Raum Hannover oder in Teilen Nordrhein-Westfalens.
===Apostolische Gemeinschaft===
6.532
Bearbeitungen

Navigationsmenü