Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Richard Fehr

1.181 Bytes hinzugefügt, 09:06, 1. Jul. 2013
keine Bearbeitungszusammenfassung
Während der Amtszeit von Stammapostel Fehr fand eine deutliche Liberalisierung der strengen ethischen Ansichten der Kirche statt. Hierbei setzte Richard Fehr den von seinem Amtsvorgänger Hans Urwyler angestoßenen Prozeß radikal fort.
=== Herausforderungen seiner Amtszeit ===
* 1988/89 eskalierte die innerkirchliche Krise in Süd- und Mittelhessen. Hier schwellte der Konflikt um den ehemaligen Apostel [[Hermann Gottfried Rockenfelder]] schon seit 1984/85. Dieser gab 1985 sein Amt auf. Nachdem bekannt wurde, dass Hermann Gottfried Rockenfelder in der Folgezeit weiterhin gelegentlich Gottesdienste gehalten sowie andere kirchenrechtlich auf Grund seiner Suspendierung nicht mehr statthafte Handlungen vollzogen hatte, wurde er nach weiteren Vermahnungen am 29. Dezember 1989 aus der Neuapostolischen Kirche ausgeschlossen. Kurz darauf gründete er die [[Apostolische Gemeinde Wiesbaden]]. Ihm folgten etwa 140 neuapostolische Amtsträger und etwa 2.000 Anhänger aus rund 40 hessischen Gemeinden, vor allem aus den Gebieten Wiesbaden, Gießen und dem mittelhessischen Biebertal.
* Mitte der 1990er sah sich die Neuapostolische Kirche unter Leitung von Richard Fehr im deutschsprachigen Raum massiver Kritik in den Medien ausgesetzt. Diese Medienpräsenz wurde insbesondere durch einen Kreis um [[Siegfried Dannwolf]] und [[Olaf Stoffel]] ausgelöst worden. Es kam zu zahlreichen Publikationen und einer Medienpräsenz. Nennenswert sind hier u.a. [[Fernsehen|Sendungen]] in den RTL-Talkshows [[Hans Meiser]] und [[Ilona Christen]], Berichte im ARD-Magazin Monitor und etliche Veröffentlichungen in der Presse (u.a. im Spiegel). Teilweise wurde hier die Neuapostolische Kirche als "extrem strenge Sekte" hinter "bürgerlicher Fassade" tituliert. Ihr wurde vorgeworfen, dass die Mitglieder unter massivem psychologischen Druck stehen würden. Ferner wurde der Kirche auch eine undurchsichtliche Finanzpolitik vorgeworfen. Diese Kritikwelle sorgte dafür, dass Fehr einen Stammapostelgottesdienst außerplanmäßig deutschlandweit übertragen ließ, an dessen Ende er einige Stellungnahmen zu den Vorwürfen abgab. Ferner wurden diese Vorwürfe auch in Beiträgen in [[Unsere Familie]] behandelt.
* Etwa zeitgleich zu den oben genannten Ereignissen sah sich Richard Fehr Kritik von [[Erwin Meier-Widmer]] und einer von ihm betriebenen, oder zumindest ihn unterstützenden Internetplattformen "[[Freunde der reinen Jesulehre]]" unter der Federführung von Dr. Erwin Meier-Widmer oder die "Wächterstimme aus Zion", in der Briefwechsel mit Aposteln, interne Dokumente der NAK und kritische Schriften (oftmals kritisch kommentiert) veröffentlicht wurden. Kritisiert wurden insbesondere die Einkünfte des Stammapostels und der Apostel. Auch wurden immer wieder Vorwürfe erhoben, dass von der Kirchenleitung finanzielle Mittel verschwendet werden würden. Aus dem gleichen Umfeld stammte wohl auch der Anonymus "Schaliach", welcher tausende an Briefen an Vorsteher in Süddeutschland und der Schweiz versendete, in dem ähnliche Vorwürfe erhoben wurden.
* Insbesondere mit der fortschreitenden Verbreitung des Internets kam es ab Mitte der 1990er zu einem steigenden Angebot von Homepages mit kritischen Inhalten zur Neuapostolischen Kirche und zu einer Vernetzung von internen und externen Kritikern an der Neuapostolischen Kirche. In etlichen Internetforen- insbesondere auch im Diskussionsforum von [[glaubenskultur.de]] wurden einzelne Gottesdienste des Stammapostels kritisch bis polemisch analysiert und kommentiert. Richard Fehr bezeichnete bei mehreren Gelegenheiten diese Aktionen mit einem polemischen Unterton als "Internetschreiberlinge"; jedoch hinterließ vor allem die Schmähkritik bei ihm tiefe Spuren und er fühlte sich persönlich angegriffen, wie er später auch andeutete.
 
===Ruhestand===
Stammapostel Richard Fehr besuchte in der Anfangszeit seines Ruhestandes vereinzelt Gemeinden um auch in Lesestunden sein Buch ''Betrachtungen eines Ruheständlers'' vorzustellen. Seine zunehmende Krankheit ließ ihn in den letzten Jahren davon Abstand nehmen. Eine zeitlang war Richard Fehr auch auf der Social-Network-Plattform facebook aktiv und unterhielt sich dort aktiv mit Mitgliedern der Neuapostolischen Kirche. Viel Zeit verbrachte der Ruheständler aber auch damit, dass er Dutzende Romane und Erzählungen unter dem Pseudonym [[f.u.ricardo]] veröffentlichte. Richard Fehr konnte an Pfingsten 2013 aus Krankheitsgründen nicht an der Amtseinsetzung des Stammapostels [[Jean-Luc Schneider]] teilnehmen. Zuletzt war er Mitte Juni 2013 mit der Teilnahme an der Abschiedsveranstaltung des alten Stammapostels Leber im Hauptsitz der Neuapostolischen Kirche International in Zürich in der Öffentlichkeit gewesen. Stammapostel Wilhelm Leber sagte dazu:
 
{{Zitat|Ich war einfach froh, mich mit meinen Stammaposteln austauschen zu können. Es herrschte eine entspannte, fröhliche Stimmung, nicht zuletzt weil Stammapostel Fehr seinen feinen Humor nicht verloren hat.<ref>[http://www.nak.org/de/news/nak-international/article/18127/ nak.org - Empfang zum Abschied aus der NAKI-Verwaltung]}}
== Veröffentlichungen ==
* [[Betrachtungen eines Ruheständlers]]
* Erinnerungen
 
Unter dem Pseudonym [[f.u.ricardo]] veröffentlichte Richard Fehr im books-on-demand-Verlag seit seiner Ruhesetzung Dutzende Romane.
== siehe auch ==
6.532
Bearbeitungen

Navigationsmenü