Änderungen

Aus APWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Heinrich F. Niemeyer

19 Bytes hinzugefügt, 11:56, 3. Mär. 2010
keine Bearbeitungszusammenfassung
lieber als englische, weil jene das Land urbar machten und bestellten.<ref> Coen Reimer, Apostolischen in Queensland, o.O. [Niederlande] 2006, 12.</ref>
== Auswandererwerberbung Auswandererwerbung ==
Niemeyer warb, wohl vor allem oder ausschliesslich in den Apostolischen Gemeinden, für eine Auswanderung nach Australien. Jedoch waren die Verhältnisse für die deutschen Auswanderer nicht so rosig, wie sie geschildert wurden. Es beschwerten sich etliche Auswanderer, dass sie dort in Armut leben mussten. Die deutschen Apostel und der [[Stammapostel]] reagierten hierauf mit der Herausgabe eines Flugblattes, in dem vor der Auswanderung unter falschen Vorstellungen gewarnt wurde.
In der ersten Jahreshälfte 1912 haben anscheinend die europäischen Apostel unter Leitung von Niehaus den ausgewanderten Priester [[Jakob Dietz]] in Australien als Priester bestätigt, um dort Seelsorger für die von Niemeyer Verstoßenen zu sein.<ref> Diese Fassung wird zumindest
so von Niehaus in der Ämterversammlung am 3. November 1912 inBraunschweig wiedergegeben.</ref> Im Sommer 1912 reagierte Niemeyer darauf. Am 11. August 1912soll in einem australischen Gottesdienst die Anweisung durch [[Weissagung]] gekommen sein, daß man, insbesondere Niemeyer, nicht mehr für Niehaus beten dürfe, da Gott ihn verworfen habe. Niemeyer publiziert dieses in einem Aufruf und schreibt am 14. August in einem Brief weitere
Erklärungen dazu.<ref>Ostheimer, S. 35</ref>
 Ende August 1912 wurden in einer vertraulichen Mitteilung alle Gemeindevorsteherdarüber informiert, daß sich Niemeyer von der Einheit der Apostel getrennt habe. Als Gründe werden die versuchte Verdrängung des Stammapostels, und die Organisation der Auswanderungswelle nach Australien genannt, die hinter dem Rücken des Stammapostels stattgefunden hatte. Erwähnt werden auchBriefe aus Australien, in denen die erbärmlichen Umstände der Ausgewanderten geschildert werden.<ref>Ostheimer, S. 35</ref>
== Nach dem Bruch ==
Niemeyer nannte nun seine Kirche Apostolische Einheits-Kirche, oder auch Echt-Apostolische Kirche. Niemeyer selbst reiste nach Ostern 1913 zusammen mit seiner Frau und den Evangelisten Richter und Kirchner nach Deutschland, wo er einige Apostel berief. Um ihn bildeten sich einige Gemeinden, die sich [[Echt-Apostolische Gemeinde]]n nannten. Während des Ersten Weltkrieges war Niemeyer als Deutscher interniert. Dadurch verschlechterte sich sein Gesundheitszustand sehr und recht kurz nach seinem Freikommen verstarb er 1920. Sein Sohn [[Wilhelm Niemeyer|Wilhelm (Willy) ]] war bereits 1912 als Apostel ordiniert worden und übernahm die Kirchenleitung.
== Literatur ==
Bürokraten, maintenanceshell, Administratoren, widgeteditor
1.487
Bearbeitungen

Navigationsmenü