Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Apostolic Church of Queensland

3.023 Bytes hinzugefügt, 14:55, 12. Nov. 2020
K
1988 - Gegenwart
[[Datei:Hatton_Vale_Cathedral.jpg|thumb|[[Hatton Vale Cathedral]]]]
[[Datei:ACQ-Hatton-Vale-front.jpg|thumb|Vorderansicht der Kirche in Bundaberg]]
Die '''Apostolic Church of Queensland''' ist eine Freikirche in Australien, die ihre Wurzeln in der englischen Erweckungsbewegung der [[katholisch-apostolische Gemeinden|katholisch-apostolischen Gemeinden]] und der frühen [[Neuapostolische Kirche|Neuapostolischen Kirche]] hat.
==Geschichte==
=== Entstehung (1883-1886)===
[[Datei:Gemeinde_Mackey.jpg|thumb|Apostolische Gemeinde Mackey (1909)]]
[[Heinrich Friedrich Niemeyer]] wurde 1883 im Alter von nur 30 Jahren von Apostel [[Carl Wilhelm Louis Preuß|Preuß]] zum [[Evangelist]]en ordiniert und zur Mission nach Australien entsandt. Er siedelte mit seiner Frau und seinen drei Kindern dorthin um und kam zunächst am 28. Juni 1883 in Brisbane an, wo die Familie bei seinem Schwager unterkam und auch zunächst für fünf Monate Arbeit fand. Dann baute er eine Farm in Grandchester im Bundesstaat Queensland auf. Seine Frau und die Kinder kamen erst später aus Brisbane nach. Er begann unter schwierigen persönlichen Umständen mit der Missionstätigkeit. Niemeyer war hauptsächlich unter deutschen Einwanderern erfolgreich tätig. Am 12. November 1884 nahm er Kontakt zu einer Gruppe in Mount Beppo auf, die sich ihm in der darauf folgenden Zeit anschloss. In den Grandchester Mountains konnten Anhänger gewonnen werden und auch in [[Hatton Vale]], wohin dann die Farm verlegt wurde und sich heute noch die Zentrale der Apostolic Church of Queensland befindet. In Hatton Vale lernte Niemeyer eine Familie Klibbe kennen, woraus die Gemeinde in Tarampa entstand und die später noch für die südafrikanische Kirchengeschichte wichtig werden sollte. So zählte die "Apostolische Einheits-Kirche" in Queensland bereits nach relativ kurzer Zeit etwa 80 Mitglieder.Deshalb wandte sich Niemeyer an die deutschen Apostel, die ihn während der ganzen Zeit zwar spirituell aber nicht finanziell oder materiell unterstützt hatten, um die Versiegelungsfrage zu erörtern.<ref>Volker Wissen in: Blickpunkt 05/2011, "Unsere Ursprünge - unser Weg 8,8. Mission am Ende der Welt – Australien",auch unter: http://www.herold.apostolisch.de/?q=node/391 </ref>
=== Apostel Niemeyer (1886-1905)===
Er kehrte nach Australien zurück und widmete sich dem weiteren Gemeindeaufbau; in Baffle Creek, Binjour Plateau, Malmoe, Goomeri und an weiteren Orten konnten Gemeinden von deutschen Einwanderern gegründet werden.<ref>Volker Wissen in: Blickpunkt 05/2011, "Unsere Ursprünge - unser Weg 8,8. Mission am Ende der Welt – Australien",auch unter: http://www.herold.apostolisch.de/?q=node/391 </ref>
=== Konflikt mit dem Stammapostel (18051905-1911) ===
Als nach dem Tode Krebs' der Stammapostel [[Hermann Niehaus]] die Vorrangstellung des Stammapostels gegenüber den anderen Aposteln immer stärker betonte und verschiedene Veränderungen in der Neuapostolischen Kirche umsetzte, kam es zum Konflikt.
Mit Brief vom 24. Oktober 1911 aufgegeben an der Adresse des Apostels [[Carl August Brückner]] (Forsthausstraße 7, Dresden-Blasewitz, dem späteren Sitz des Reformiert-Apostolischen Gemeindebundes) schreiben die Apostel Bornemann, Hallmann, Bock, Brückner, Güldenpfennig, Bischoff, Oehlmann, Steinweg und van Oosbree, dass sie, die europäischen Apostel hinter Stammapostel Niehaus stehen und mit ihm , Niemeyer, keine Gemeinschaft mehr pflegen wollen. <ref>Volker Wissen in: Blickpunkt 05/2011, "Unsere Ursprünge - unser Weg 8,8. Mission am Ende der Welt – Australien",auch unter: http://www.herold.apostolisch.de/?q=node/391 </ref>
Stammapostel Niehaus schreibt zu diesem Ausschluss aus dem Apostelkreis in einem Zirkular vom 28. November 1912: „Ich habe Niemeyer kein Amt gegeben und werde ihm auch keins abnehmen, alles richtet Gott zu seiner Zeit selbst.“ Vordergründig wurde behauptet Niemeyer habe sich für die Einwanderung von Deutschen nach Australien bezahlen lassen und sei dadurch reich geworden. Im Buch „[[Alte und neue Wege]]“ wird nichts von einem [[Ausschluss ]] Niemeyers erwähnt, wohl, dass er „sich wenig an den Apostelring gehalten, vielmehr nach eigenen Ideen missioniert (hat), was bei der großen Entfernung auch begreiflich war.“ <ref>Volker Wissen in: Blickpunkt 05/2011, "Unsere Ursprünge - unser Weg 8,8. Mission am Ende der Welt – Australien",auch unter: http://www.herold.apostolisch.de/?q=node/391 </ref>
Fast alle australischen Mitglieder der Apostolischen Einheits-Kirche folgten weiterhin Niemeyer, der die Gemeinden nun [[Echt-Apostolische Kirche]] nannte, der die Apostolic Church of Queensland nunmehr unabhängig von den neuapostolischen Aposteln und dem Stammapostel weiterführte.
In der ersten Jahreshälfte 1912 wurde von den europäischen Aposteln der ebenfalls nach Australien ausgewanderte Priester [[Jakob Dietz]] als Priester für Australien bestätigt, um sich der [[Geschwister ]] anzunehmen, die nicht bei Niemeyer verbleiben wollten. Für die [[Neuapostolische Kirche]] fängt daher ihre dortige Geschichte erst nach 1911 an.
Umgekehrt beauftragte Niemeyer den Priester Dortmund in Deutschland sich unzufriedener Neuapostolischer anzunehmen.
Am 18. und 19. Januar 1956 fand in Düsseldorf eine Zusammenkunft mehrerer, zu unterschiedlichen Zeiten und aus unterschiedlichen Gründen von der Neuapostolischen Kirche getrennten oder ausgeschlossenen Aposteln statt. Am 24. Juli 1956 konstituierte sich dann die [[Vereinigung der Apostel der Apostolischen Gemeinden]]. Dieser schloss sich auch Apostel Zielke an. Dies war bei den vielen Spaltungen des apostolischen Werkes der erste größere Zusammenschluss. 1958 besuchte Apostel [[Peter Kuhlen]] Australien und besuchte zusammen mit Apostel Emil Zielke alle australischen Gemeinden.<ref>Volker Wissen in: Blickpunkt 05/2011, "Unsere Ursprünge - unser Weg 8,8. Mission am Ende der Welt – Australien",auch unter: http://www.herold.apostolisch.de/?q=node/391 </ref>
Emil Zielke setzte im April 1961 im Ostergottesdienst in [[Bundaberg]] zwei Apostel ein: den Priester [[Arnold Edward Zielke]] (1905-1988) und den Ältesten [[Arnan Niemeyer]] (1908-1995). Die Kirche wurde in zwei Bezirke: Nord- und Süd-Queensland geteilt. Am 13. März 1963 verstarb Apostel Emil Zielke.<ref>Volker Wissen in: Blickpunkt 05/2011, "Unsere Ursprünge - unser Weg 8,8. Mission am Ende der Welt – Australien",auch unter: http://www.herold.apostolisch.de/?q=node/391 </ref>
=== 1961 1963 - Gegenwart 1988 ===Die Kirche wurde in zwei Bezirke: Nord- und Süd-Queensland geteilt. Nachfolger von 1968 flogen die zwei Apostel Arnold Zielke und Arnan Niemeyer wurde in Begleitung etlicher Gemeindemitglieder nach Südafrika und dann von dort zusammen mit dem dortigen Apostel Erasmus nach Deutschland zur ersten Konferenz aller Apostel der Vereinigung der Apostel der Apostolischen Gemeinden. Am 12. April 1977 trat Apostel Niemeyer in den Ruhestand. Er hatte zwei Tage zuvor, am Osterfest, noch [[Mervyn Zischke|Mervyn D. Zischke]] (1927-1988)zu seinem Nachfolger für den südlichen Bezirk ins Apostelamt ordiniert. 1981 wurde von Apostel Zielke und dem Priester [[Clifford Flor]] ein Religionsunterricht für Apostolische an staatlichen Schulen eingeführt. 1986 besuchten beide australischen Apostel die internationale Apostelkonferenz in den Niederlanden. Im Jahre 1988 starben in sehr kurzer Folge die beiden australischen Apostel ohne Nachfolger eingesetzt oder benannt zu haben: Apostel Zielke am 5. Januar und Apostel Zischke am 27. November. Die Bischöfe Robert N. Graffunder (Nordbezirk) und Reuben H. Zischke (Südbezirk) übernahmen die kommissarische Leitung der apostellosen Kirche.<ref>Volker Wissen in: Blickpunkt 05/2011, "Unsere Ursprünge - unser Weg 8,8. Mission am Ende der Welt – Australien",auch unter: http://www.herold.apostolisch.de/?q=node/391 </ref>=== 1988 - Gegenwart ===Aufgrund der Verbindungen innerhalb der Vereinigung oblag es den europäischen Aposteln neue Kirchenleiter einzusetzen. Dabei erwiesen sich deutliche Unterschiede zwischen Europa und Australien, da auf dem fünften Kontinent Träume eine große Rolle spielten. Erst am 23. September 1990 erfolgte deshalb die Ordination des Ältesten [[Kenneth L. Dargusch]] (Süd-Queensland) Auch wollte der konservativere Südbezirk nur einen neuen Apostel und des Priesters [[Clifford Flor]] (Nord-Queensland) zu Aposteln in der 2.000 Personen fassenden Zentralkirche in Hatton Vale (Australien)keine Neubesetzung beider Stellen.
Erst am 23. September 1990 erfolgte deshalb die Ordination des Ältesten [[Kenneth L. Dargusch]] (Süd-Queensland) und des Priesters [[Clifford Flor]] (Nord-Queensland) zu Aposteln im Beisein von 1.500 Geschwistern in der Zentralkirche in Hatton Vale (Australien) durch den südafrikanischen Apostel Erasmus. Die Apostel Gaßmeyer aus Deutschland und Kröner aus den Niederlanden dienten mit.<ref>Volker Wissen in: Blickpunkt 05/2011, "Unsere Ursprünge - unser Weg 8,8. Mission am Ende der Welt – Australien",auch unter: http://www.herold.apostolisch.de/?q=node/391 </ref> Die Kirche ist in einen nördlichen und einen südlichen Distrikt geteilt. Der Nordbezirk wird von Apostel Clifford Flor aus Bundaburg geleitet und umfasst 16 Gemeinden. Dem Südbezirk mit 12 Gemeinden steht Apostel Kenneth L. Dargusch aus Hatton Vale vor. Es scheint, dass aktuell beide Bezirke eher neben denn miteinander existieren.<ref>Volker Wissen in: Blickpunkt 05/2011, "Unsere Ursprünge - unser Weg 8,8. Mission am Ende der Welt – Australien",auch unter: http://www.herold.apostolisch.de/?q=node/391 </ref>Am 26. Januar 2020 wurde in Bundaberg der Priester Wayne Gordon Schneider zum Apostel für den Nordbezirk ordiniert. Der Südbezirk wird von Apostel Shayne Dargusch geleitet, wahrscheinlich ein Sohn von Apostel Ken L. Dargusch, der am 26. Mai 2020 im Alter von über 80 Jahren starb.
==Mission==
* [http://www.apostolicchurchqld.org.au Homepage der Apostolic Church of Queensland] (englisch)
* [http://www.united-apostolic.org Homepage des Dachverbandes [[Vereinigung Apostolischer Gemeinden]]]
* [http://www.herold.apostolisch.de/?q=node/391 Volker Wissen in: Blickpunkt 05/2011, "Unsere Ursprünge - unser Weg 8,8. Mission am Ende der Welt – Australien".] == Literatur ==*Volker Wissen in: Blickpunkt 05/2011, "Unsere Ursprünge - unser Weg 8,8. Mission am Ende der Welt – Australien". *Ostheimer, Andreas: Neue Apostel und Echte Apostel in: Tagungsband des Netzwerkes Apostolische Geschichte am 12. und 13. September 2009 in Lengenfeld und Netzschkau, Nürtingen 2009*The Apostolic Church of Queensland: History from the Commencement of Faith – Mackay Community 1888-2008*Vereinigung der Apostolischen Gemeinden: Was wir glauben, Band II, Flamatt 1990*Vereinigung der Apostolischen Gemeinschaften: Der Herold 1969, S. 3-14*Salus: Alte und neue Wege, Leipzig 1912
[[Kategorie: Apostolische Gemeinschaften]]
[[Kategorie: Apostolic Church of Queensland]]
[[Kategorie: Vereinigung Apostolischer Gemeinden]]
 
{{refs}}
1.790
Bearbeitungen

Navigationsmenü