Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Hermann Niehaus

509 Bytes hinzugefügt, 12:08, 25. Aug. 2018
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
[[Datei:Haus_Niehaus.jpg|thumb|Anwesen Familie Hermann Niehaus]]
[[Datei:Datenblatt_Niehaus.jpg|thumb|Datenblatt Niehaus, Kirchenbuch Steinhagen]]
Am 10. Oktober 1920 ernannte Niehaus den Frankfurter Apostel [[Johann Gottfried Bischoff]] zum [[Stammapostelhelfer]] und am 14. Dezember 1924 bestimmte er ihn zu seinem Nachfolger. Eigentlich war dazu der sächsische Apostel [[Carl August Brückner]] vorgesehen gewesen. Dieser hatte jedoch seit 1917 die zunehmend von Träumen und Visionen geleitete Führung von Niehaus und den Machtanspruch des Stammapostelamtes in Frage gestellt und war am 17. April 1921 aus der Kirche ausgeschlossen worden. Das Verhältnis zwischen Niehaus und Brückner war im Vorfeld zunehmend angespannt geworden. Eine Rolle dürfte hierbei auch das Verhalten des damaligen Apostels J. G. Bischoff gespielt haben, welcher zunächst Brückner in seinen oppositionellen Punkten Recht gab, sich aber letztendlich vor Stammapostel Niehaus davon distanzierte. Nach einer vertretenen Ansicht seien die Gründe für Brückners [[Ausschluss]] auf Grund der heutigen Quellenlage in einer Intrige durch J. G. Bischoff zu sehen. Eine andere Ansicht sieht in Bischoffs Verhalten lediglich eine Anerkennung und Beugung der eigenen Ansichten vor der Autorität des Stammapostels in kirchlichen Fragen. Brückner gründete mit Apostel [[Max Ecke]] und etwa 6.000 Anhängern den [[Reformiert-Apostolischer Gemeindebund|Reformiert-Apostolischen Gemeindebund]]. Eine weitere Spaltung der neuapostolischen Bewegung hatte es 1911 gegeben, als nach einer [[Apostelversammlung ]] der australische Apostel [[Heinrich F. Niemeyer]] während der Heimfahrt die Oberautorität des Stammapostels nicht mehr anerkennen wollte und der [[Apostelring ]] sich daraufhin von Niemeyer distanzierte und die Kontakte zu ihm abbrach. Er hatte sich wie Brückner gegen den Machtanspruch des Stammapostels zu wehren versucht. Er gründete nach seiner Rückkehr die [[Apostolic Church of Queensland]]. Als Reaktion auf diese Krisen ließ Niehaus sich am 21. September 1921 in Bielefeld von allen Aposteln das Vertrauen aussprechen und schloß sie in einem eigenen Verein, dem ''[[Apostelkollegium der Neuapostolischen Gemeinden Deutschlands]]'' zusammen.
==Festigung der Funktion des Stammapostels==
* [[Lichtblicke ins Totenreich]]
*[[ '''Si tacuisses]] ''' - Eine Abwehrschrift gegen die Schriften der Pastoren Karl Handtmann und Kretzer* [['''Lichtwaffen zur Abwehr protestantisch-pastoraler Schmähungen über die Neuapostolische Gemeinde]]'''
* [[Abwehr der königstreuen patriotisch gesinnten Neuapostolischen Gemeinde gegen feindliche Angriffe]]
* [['''Allgemeine Hausregeln und Glaubensbekenntnis]]'''* [[Hülfsbuch für den Religions-Kinderunterricht (1908)|Hülfsbuch - herausgegeben für die Priester und Diener der Neuapostolischen Gemeinden]] für den Religions-Kinderunterricht
* [[Fragen und Antworten]]
* [['''Apostel oder nicht im neunzehnten (bzw. zwanzigsten) Jahrhundert? - Eine Zeitfrage]]'''
* [[Haushaltung Gottes]]
* [['''Über Sekten und Kirchen]]'''
* [[Ist das Stammapostelamt eine göttliche Einrichtung?]]
* [['''Die neuapostolische Lehre im Lichte der Heiligen Schrift“ und „Apostelamt in der Endzeit“]]'''
==Bildergalerie==
<gallery>
Datei:Hermann_Niehaus_1.jpg|Stammapostel Niehaus vor dem Völkerschlachtdenkmal in Leipzig
Datei:Niehaus_jun.jpg|Hermann Niehaus jun. der Sohn des Stammapostels
</gallery>
[[Kategorie: Stammapostel (NAK)]]
{{Folgenleiste|VORGÄNGER= [[Friedrich Krebs]] -|NACHFOLGER= [[Johann Gottfried Bischoff]]|AMT=Stammapostel der Neuapostolischen Kirche|ZEIT= 1905-1930}} {{Folgenleiste|VORGÄNGER= [[Hermann Niehaus]] (Apostelbezirk Bielefeld) |NACHFOLGER=[[Hermann Dietrich Magney]]|AMT=Bezirksapostel für den [[Apostelbezirk Westfalen]]|ZEIT= 1926-30}}{{Folgenleiste|VORGÄNGER= [[Friedrich Krebs]] |NACHFOLGER=[[Hermann Niehaus]] (Teilung des Bezirks)|AMT=Bezirksapostel für den [[Apostelbezirk Bielefeld]]|ZEIT= 1896-1926}}
689
Bearbeitungen

Navigationsmenü