Änderungen

Aus APWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Neuapostolisches Schisma 1921

1.052 Bytes hinzugefügt, 13:26, 2. Mär. 2017
Abrahamsgesinnung - volles Zitat mit Quelle
[[Datei:Schisma1921_Ausschlussbrief_1.JPG|thumb|300px|Ausschlussschreiben des Stammapostels an Mitglieder in Sachsen]]
In einem Brief vom Daraufhin antwortet Niehaus am 13. Januar 1921 bot Stammapostel Niehaus Brückner noch mit einem Vorschlag der friedlichen Scheidung:{{Zitat|Meine Gesinnung ist eine Abrahamsgesinnung und sage, warum soll Streit sein zwischen mir und dir, zwischen meinen Hirten und deinen Hirten, der Weinberg ist doch so groß, warum sollen wir uns streiten um ein kleines Fleckchen Erde, ein jeder hat die Wahl. Zwei Organe sind nun da, somit auch zwei Hauptleitungen. Was soll ich sagen, ich denke mir, solches kommt auch vom Herrn Zebaoth. Sein Rat ist wunderbar, und führet es herrlich hinaus. Lasset uns Frieden halten, ob nun einer 50 Groschen schuldig ist oder 500, ich will nicht um fünf Pfennig streiten. Friede ernährt, Unfriede verzehrt. Ich richte niemand, denn alle haben recht, warum einen Rechtsstreit führen, im Frieden hat uns der Herr berufen. Ich werde die „Abramsgesinnung“ an: „Gehst du zur RechtenApostel zusammenrufen und dann sage ich, liebe Brüder, wir wollen das Erbe aufteilen und damit das Vermögen. Im Frieden wollen wir uns auseinandersetzen, geh ja keinen Streit führen. Wir wollen doch selig werden und unter Streit ist keine Seligkeit. Friedliche Güterteilung und dann sage ich zur Linken …“ – eine friedliche Koexistenz nochmals, in Frieden hat uns der Herr berufen.<ref>zitiert nach Born, Johannes: Die Abrahamsgesinnung des bisherigen Apostelbezirkes unter Apostel Brückner Stammapostels der Neuapostolischen Gemeinden und den neuapostolischen unbewussten Gründers der Reformiert-apostolischen Gemeinden unter Stammapostel Niehaus, Dresden 1926; S. 2 f</ref>}} Doch gab es bereits wenige Wochen nach diesem Angebot vor Ort Differenzen zwischen Kirchenmitgliedern der beiden Lager. Die Mitglieder wurden teilweise auch von außerhalb des Apostelbezirkes in Unruhe versetzt oder verlangten einfach ihrerseits Klarheit. So kam es in der Gemeinde Leipzig Ende Februar zu einem dramatischen Bruch in zwei Lager.
In den folgenden Wochen kam es nach Darstellung von Ecke zu folgendem Ereignis: {{Zitat|Auf Wunsch von Apostel Brückner machten sich zwei Brüder auf und fuhren nach Bielefeld zum Stammapostel, um dort eine Versöhnung zu erreichen. Auch Apostel J. G. Bischoff war dort. Nach den langen Auseinandersetzungen zwischen dem Stammapostel und den zwei Brüdern sagte dann der Stammapostel: "Gut, wir lassen nun alle anklagenden Briefe unter den Tisch fallen, und Vater und Sohn (Niehaus und Brückner) versöhnen sich wieder." Die beiden Brüder fuhren daraufhin voller Freude von Steinhagen (dem Wohnort von Niehaus) nach Bielefeld in ihr Quartier, telegraphierten aber zuvor an ihren Apostel Brückner in Dresden: "Versöhnung im Gange!" — Dies Telegramm war für uns eine weiße Taube. — Als die beiden Brüder am andern Morgen erneut zum Stammapostel kamen, war dieser wie umgekehrt. J. G. Bischoff, der beim Stammapostel in jener Nacht Quartier hatte, bearbeitete Vater Niehaus derart, daß er völlig umgestimmt war. Im April 1921 berief Niehaus und Bischoff eine Apostelversammlung nach Bielefeld ein, wozu aber Brückner nicht eingeladen wurde. Ich selbst konnte nicht eingeladen werden, da ich immer noch sehr krank war.<ref>Der Herold, Ausgabe 01.09.1955, Seite 1-5</ref>}}
113
Bearbeitungen

Navigationsmenü