Änderungen

Aus APWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Junia

3.174 Bytes hinzugefügt, 08:10, 31. Jul. 2011
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
{{In Bearbeitung}}
'''Junia''' oder ''Junias'' war eine [[Apostel|Apostelin]] die erstmals im [[Brief des Paulus an die Römer|Römerbrief]] der [[Bibel]] erwähnt wird.
:Kapitel 16 Vers 7:
:Grüßt [[Andronicus von Pannonien|Andronikus ]] und Junia, meine jüdischen Landsleute, die mit mir gefangen waren. Sie nehmen unter den Aposteln einen hervorragenden Platz ein und sind schon vor mir Christen geworden.
== Auslegung des Textes ==
Dieser Text bezieht auch auf das Erlebnis von Apostel [[Paulus]] in [[Damaskuserlebnis|Damaskus]] und ehrt sie. Diese Bezeichnung, als Apostel die einen hervorragenden Platz einnehmen, gibt darüber Aufschluss das bereits nach Tode der ersten [[Zwölf Apostel|Apostel]] neue Apostel eingesetzt wurden. Junia, wurde bereits einige Zeit vor Apostel Paulus zur Christin. (reine Grammatikalische Auslegung der Textstelle)
 
Es gibt auch Auslegungen die behaupten hinter dem Namen Junia verbirgt sich der eigentliche Männername ''Junianus'', allerdings gehören diese eher zur Minderheit.
 
Diese Auslegung lässt sich anhand von : [[Erster Brief an Timotheus|1. Timotheus]] 2:12 belegen. Hier steht:"''Einer Frau aber gestatte ich das Lehren nicht, auch nicht daß sie über den Mann herrsche, sondern sie soll sich still verhalten."'' Dem entgegen steht allerdings das viele Frauen der Urkirche auch [[Gemeinde|Gemeinden]] gegründet haben. Des Weiteren ist ein Männername in der Antike nicht belegt.
 
Die Mehrzahl der Theologen und alle Kirchenväter halten Junia für eine Frau.
 
Alle Kirchenväter halten Junia für eine Apostelin. Bei [[Johannes Chrysostomos]] (344–407) findet sich folgende Bemerkung:
{{Zitat|Ein Apostel zu sein ist etwas Großes. Aber berühmt unter den Aposteln – bedenke, welch großes Lob das ist. Wie groß muß die Weisheit dieser Frau gewesen sein, daß sie für den Titel Apostel würdig befunden wurde.|Johannes Chrysostomos<ref>Zitiert nach Wilhelm Schneemelcher: ''Neutestamentarische Apokryphen. In deutscher Übersetzung.'' 2 Bände, Mohr Siebeck, Tübingen 1999, Band 2, S.&nbsp;10</ref>}}
 
== Die Apostelin als Pro-Argument für die Frauenordination? ==
Bisher wurden in den [[KAG|Katholisch Apostolischen Gemeinden]], der [[NAK|Neuapostolischen Kirche]] und der [[VAG|Vereinigung Apostolischer Gemeinden]] teilweise auch Frauen ordiniert. In der Katholisch Apostolischen Gemeinde und der Neuapostolischen Kirche könnten Frauen allerdings bisher nur die Amtsstufe einer [[Diakonisse]] einnehmen. In der NAK wurde das bisher nur als Notmaßnahme durchgeführt, wenn in einer Gemeinde nicht genügend männliche Brüder vorhanden waren. In der [[Gemeente van Apostolische Christenen]] einem Mitglied der VAG wurde am 29. Juli 2007 erstmals eine [[Priester|Priesterin]] ordiniert.
 
In der Neuapostolischen Kirche wird regelmäßig darüber diskutiert ob man nicht auch Frauen für ein Amt ordinieren soll. Teilweise wird auch diese Textstelle als Pro-Argument angeführt.
 
== Bedeutung für die Orthodoxe Kirche ==
In der Orthodoxen Kirche nimmt sie einen besonderen Platz. Ihr und [[Andronicus von Pannonien|Andronikus]] wird nachgesagt, dass sie viele Reisen tätigten und das sie den Heiden das [[Evangelium]] durch ihre [[Predigt]] näherbrachte. Hierdurch konnte sie viele Menschen dazu bewegen sich der Christlichen Religion anzuschließen. Später starben beide durch Märtyrertod.
<ref>"St. Junia, martyred along with the Seventy." Orthodox Church in America. Web: 7 Jan 2009. [http://www.antiochian.org/node/18620 Junia, martyred along with the Seventy]</ref>
 
== Referenzen ==
<references />
 
[[Kategorie:Apostel]]
2.826
Bearbeitungen

Navigationsmenü