Änderungen

Aus APWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Katholisch-apostolische Gemeinden

78 Bytes hinzugefügt, 01:34, 19. Jun. 2011
K
interner Link gesetzt
=== Katholisch-apostolische Bewegung ===
[[Datei:Albury-Konferenz1826.jpg‎|thumb| Albury-Konferenz im Jahr 1826]]
Die Geschichte der katholisch-apostolischen Gemeinden ist ohne die Ereignisse im Vorfeld nicht zu verstehen. Eine besondere Rolle spielten die Schriften von [[James Haldane Stewart]], der darin aufforderte, dass die Christenheit um eine erneute Ausgießung des [[Heiliger Geist|Heiligen Geistes ]] beten sollte. Seine Botschaft fiel in vielen christlichen Kreisen auf fruchtbaren Boden. Es kam in den 1820er Jahren zu Aufbrüchen und Erweckungen in Deutschland ([[Karlshuld]]), [[Erweckung in Westschottland|Schottland]] und [[Erweckung in England|England]]. Diese Erweckungen geschahen unabhängig von einander, verknüpften sich jedoch in Großbritanien in der Folgezeit untereineinander. Eine große Rolle spielte u.a. der schottische Prediger [[Edward Irving]]. Theologische Schwerpunkte dieser Bewegung (die als katholisch-apostolische Bewegung umschrieben werden kann) waren:
* die bevorstehende [[Wiederkunft Christi]]
* die [[Gaben des Heiligen Geistes]]
Die Apostel versammelten sich in Albury und verfassten das sogenannte [[Testimonium]], das sie verschiedenen weltlichen und kirchlichen Häuptern der damaligen Welt überreichten.
Der Großteil der ersten [[Amtsträger ]] entstammte der {{wikipedia|de|Anglikanische Kirche|anglikanischen}} Kirche und der {{wikipedia|de|Presbyterianische Kirchen|presbyterianischen Kirche}} Schottlands. Aber auch lutherische, reformierte und römisch-katholische Geistliche fanden hinzu.
=== Schisma 1863 ===
1863 kam es zu einem [http://de.wikipedia.org/wiki/Schisma Schisma], aus dem sich zunächst die [[Allgemeine christliche apostolische Mission]] und ab 1878 die [[Neuapostolische Kirche]] (NAK) entwickelte. Auch viele andere [[:Kategorie:Apostolische Gemeinschaften|Apostolische Gemeinschaften]] führen ihre Wurzeln auf die KAG zurück. Hauptgrund für das Schisma war die unterschiedliche Auffassung über den Fortbestand des "zweiten Apostolats". Die englischen Apostel hatten entschieden, dass sie keinen Ratschluss Gottes erkennen könnten, der eine Fortführung bzw. Ersetzung bei ihrem Tod legitimierte. Dem widersprachen einzelne Amtsträger aus Deutschland, wo sich nach England die meisten katholisch-apostolischen Gemeinden [[Gemeinde]]n gebildet hatten, insbesondere der deutsche ''[[Prophet]]'' [[Heinrich Geyer]]. Er berief neue Apostel, was von den amtierenden englischen Aposteln verworfen wurde und später zu seinem [[Ausschluss ]] führte. Die katholisch-apostolischen Gemeinden distanzieren sich nach wie vor von allen aus ihnen entstandenen Gemeinschaften.
=== Die Gemeinden nach 1901 ===
Seit dem Tod des letzten Apostels, [[Francis Valentine Woodhouse]], am 3. Februar 1901 können keine [[Versiegelung]]en und [[Ordination]]en mehr vorgenommen werden. Die katholisch-apostolischen Gemeinden wurden daher zunehmend in ihren Aktivitäten eingeschränkt, bis schließlich Anfang der Siebzigerjahre des 20. Jahrhunderts die letzten [[Ordination|ordinierten ]] Amtsträger hochbetagt verstarben.
Folgende Änderungen traten ab dem 3. Februar 1901 ein:
# Neueinsetzungen zum [[Engel]]-, [[Priester]]- und Diakonenamt [[Diakon]]enamt können nicht mehr erfolgen.# Alle Diener in den Gemeinden und in der Allgemeinen Kirche bleiben auf der Stufe des Amtes[[Amt]]es, die sie vor 1901 hatten; also kein Aufstieg zu einem höheren Amt oder in eine höhere Stellung.# Das Evangelistenwerk [[Evangelist]]enwerk (Verkündigung und Sammlung von Gläubigen in und aus der Christenheit) hat aufgehört. Die Arbeit der Bezirksevangelisten [[Bezirksevangelist]]en und ihrer Mitarbeiter verlagert sich nun auf eine evangelistische Tätigkeit innerhalb der aufgerichteten Gemeinden.
# Durch den Wegfall des Evangelistenwerkes und die Aufgabenbeschränkungen anderer Ämter freiwerdende Diener werden - soweit Bedarf besteht - zum Dienst in den Gemeinden eingesetzt.
# Neue Gemeindeglieder werden nicht mehr aufgenommen, auch nicht solche Gläubiggewordene, die vor der Übergabe an das Hirtenamt [[Hirte]]namt standen.
# Die heilige Versiegelung kann wegen Fehlen des apostolischen Amtes nicht mehr gespendet werden.
# Die vierwöchentliche Versammlung der Sieben Gemeinden in London unter der Leitung eines Apostels entfällt; der Dienst wird jedoch auf einer niedrigeren geistlichen Stufe fortgesetzt.
# Der siebenarmige Leuchter wird nicht mehr angezündet, er brennt also nicht mehr.
# Wegfall des liturgischen Dienstes nach dem Sonntags-Vormittagsdienst bei der Entfernung des hl. Sakramentes aus dem [[Tabernakel]]; es wird jetzt wieder - wie vor 1868 - stillschweigend in die Sakristei getragen.
# In den täglichen Vormittagsdiensten und Nachmittagsdiensten,sowie in den zusätzlichen Diensten der [[Litanei ]] tritt eine Veränderung nicht ein.<ref>Born, S. 191 </ref>
=== Neugründungen ===
1.776
Bearbeitungen

Navigationsmenü